American Airlines: Chancen trotz Turbulenzen

Aktie mit Gegenwind
Redaktion

Die Luftfahrtbranche befindet sich derzeit in einem angespannten wirtschaftlichen Umfeld. Dennoch bietet American Airlines Group trotz hoher Risiken für mutige Anleger die Aussicht auf erhebliche Kursgewinne.

stock.adobe.com

American Airlines gehört zu den bekanntesten Fluggesellschaften weltweit. Das Unternehmen betreibt täglich mehr als 6.500 Flüge zu rund 350 Zielen auf der ganzen Welt. Zum Geschäftsjahr 2024 verfügte American Airlines über eine Flotte von 977 Flugzeugen und beschäftigte mehr als 138.000 Mitarbeitende in Vollzeit.

Die Erlöse stammen im Wesentlichen aus den Bereichen Passagierverkehr, Fracht und sonstige Einnahmen. Rund 70 Prozent der Gesamterlöse entfallen auf den Heimatmarkt USA, womit dieser die bedeutendste regionale Ertragsquelle darstellt.

Umsatzentwicklung und aktuelle Geschäftszahlen

Im zweiten Quartal 2025 erzielte American Airlines einen Umsatz von 14,4 Milliarden US-Dollar, was einem Wachstum von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Während die Fracht- und sonstigen Erlöse mit 8,2 Prozent beziehungsweise 13 Prozent deutlich zulegten, gingen die Passagiererträge leicht um 0,6 Prozent zurück. Regional betrachtet sanken die Umsätze in den USA und in Lateinamerika, während Atlantik- und Pazifikrouten ein deutliches Plus verzeichneten.

Die Ertragskraft hat sich im Jahresvergleich jedoch spürbar verschlechtert. Die operative Marge fiel von 9,66 auf 7,89 Prozent, die Nettomarge von 5 auf 4,16 Prozent. Operatives Ergebnis und Nettogewinn gingen um knapp 18 beziehungsweise 16,5 Prozent zurück.

Abkühlung der Branche

Daten auf Branchenebene zeigen eine schwächere Nachfrage im US-Markt. Im Juni 2025 sank das Passagieraufkommen um 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr, die Auslastung fiel von 87,1 auf 84,5 Prozent. Gleichzeitig gingen Ticketpreise und -verkäufe zurück, während die Nachfrage nach Geschäftsreisen sogar um 8 Prozent einbrach.

Mehrere US-Fluggesellschaften haben ihre Gewinnprognosen nach unten angepasst. Auch American Airlines erwartet im dritten Quartal 2025 einen Umsatzrückgang von rund 2 Prozent und rechnet für das Gesamtjahr mit einem negativen Ergebnis.

Hohe Verschuldung und Belastungen durch Fälligkeiten

Die Nettoverschuldung beläuft sich zum zweiten Quartal 2025 auf 29,2 Milliarden US-Dollar, nach 46,2 Milliarden im Jahr 2021. Obwohl der Abbau der Verbindlichkeiten fortschreitet, stehen in den kommenden Jahren erhebliche Rückzahlungen an. Allein 2025 und 2026 müssen Zins- und Tilgungsleistungen in Höhe von zusammen fast sieben Milliarden US-Dollar bedient werden.

Dem steht ein vergleichsweise geringerer freier Cashflow gegenüber, sodass das Unternehmen auf seine Liquiditätsreserven zurückgreifen muss. Zwar verfügt American Airlines über knapp zwölf Milliarden US-Dollar an liquiden Mitteln, doch belasten zusätzliche Verpflichtungen wie Leasingraten und Flugzeugkäufe die Finanzlage erheblich.

Strategische Maßnahmen zur Stabilisierung

Um den schwierigen Rahmenbedingungen zu begegnen, setzt das Unternehmen auf mehrere Initiativen. Geplant ist die Auslieferung von 50 neuen Flugzeugen bis Ende 2025 sowie Investitionen in das AAdvantage-Bonusprogramm, das durch eine exklusive Partnerschaft mit Citi gestärkt wird.

Darüber hinaus baut American Airlines sein Streckennetz an zentralen Drehkreuzen wie Chicago, New York, Philadelphia und Miami gezielt aus. Gleichzeitig wird die Kostenbasis durch digitale Lösungen, Prozessoptimierungen und Einkaufstransformationen weiter gesenkt. Seit 2023 konnten so bereits Einsparungen von mehr als 750 Millionen US-Dollar realisiert werden.

Bewertung und Kurschancen

Im Vergleich zur Branche ist American Airlines derzeit deutlich günstiger bewertet. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt mit 14,45 deutlich unter dem Branchenschnitt von 24,89. Auch die Kennzahlen P/CF und EV/EBITDA bewegen sich mit 2,01 beziehungsweise 7,21x weit unter den Durchschnittswerten der Mitbewerber.

Ein Discounted-Cashflow-Modell zeigt, dass die Aktie mit einem fairen Wert von rund 25,11 US-Dollar deutlich unterbewertet ist. Verglichen mit dem aktuellen Kurs von 12,45 US-Dollar ergibt sich damit ein Kurspotenzial von über 100 Prozent.

Fazit

American Airlines bleibt trotz der bestehenden Risiken eine der weltweit größten Fluggesellschaften. Das Unternehmen verfolgt klare Strategien zur Kostenreduktion und Geschäftsausweitung, während die Aktie sowohl absolut als auch relativ betrachtet unterbewertet erscheint.

Für risikobereite Anleger eröffnet sich damit die Chance auf erhebliche Kursgewinne. Dennoch bleiben wesentliche Unsicherheiten bestehen, insbesondere im Hinblick auf die gesamtwirtschaftliche Lage, die Entwicklung der Nachfrage und die Abhängigkeit von den Treibstoffpreisen.

Zugehörige Kategorien: Sonstiges