Alphabet: Die beste Magnificent-7-Aktie?
Die Aktie von Alphabet hat in den vergangenen Monaten eine bemerkenswerte Entwicklung hingelegt. Nach einer Phase deutlicher Kursverluste gelang eine eindrucksvolle Erholung, die den Titel weit über die Performance des breiten Marktes hinaustrug.
Treffsicherer Einstieg in der Korrekturphase
Als Alphabet Anfang April 2025 kräftig unter Druck geriet und über 25 Prozent in weniger als zwei Monaten verlor, herrschte an den Märkten Nervosität. Handelspolitische Spannungen verstärkten die Sorgen vieler Anleger, ob globale Tech-Konzerne in dieser Phase nicht besser reduziert werden sollten. Doch die Übertreibung nach unten eröffnete eine attraktive Einstiegsgelegenheit. Der damalige Kaufaufruf erwies sich als richtig: Seitdem legten die Aktien mehr als 57 Prozent zu und entwickelten sich fast dreimal so stark wie der S&P 500. Nun wird ein Teil der Gewinne gesichert, während ein Wiedereinstieg bei günstigeren Kursen angestrebt wird.
Starkes Wachstum trotz Belastungen
Der positive Ausblick für Alphabet hat sich zuletzt bestätigt. Die Quartalszahlen für das zweite Quartal 2025 zeigten deutliche Zuwächse sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn. Besonders dynamisch wuchs das Cloud-Geschäft mit über 32 Prozent auf 13,6 Milliarden Dollar. Damit überschritt Google Cloud eine Jahresrate von 50 Milliarden Dollar. Auch die Werbeerlöse auf YouTube trugen zum Ergebnis bei, wenngleich die Traffic-Kosten am oberen Ende der Erwartungen lagen. Insgesamt stiegen die Konzernumsätze um 14 Prozent auf 96,4 Milliarden Dollar.
Hohe Effizienz bei den Margen
Die operative Marge stagnierte im Jahresvergleich, blieb jedoch stabil, obwohl die Investitionen in künstliche Intelligenz deutlich ausgeweitet wurden. Im Vergleich zu Apple, Amazon oder Tesla liegt Alphabet weiterhin über dem Branchenschnitt. Dies spricht für eine robuste Kostenkontrolle und deutet auf eine solide Ertragsbasis hin, selbst wenn die Dynamik einmal nachlassen sollte.
Starke Cashflows stützen die Aktie
Im zweiten Quartal erzielte Alphabet ein Ergebnis je Aktie von 3,21 Dollar, unterstützt durch Aktienrückkäufe im Umfang von 13 Milliarden Dollar. In den vergangenen zwölf Monaten wurden 66,7 Milliarden Dollar an freiem Cashflow generiert – rund 18 Prozent vom Umsatz. Dieses Niveau ermöglicht es dem Konzern, sowohl Investitionen in Höhe von 85 Milliarden Dollar zu finanzieren als auch weiterhin Rückkäufe und Gewinne je Aktie abzusichern. Damit bleibt die Aktie trotz hoher Ausgaben vergleichsweise defensiv aufgestellt.
Bewertung im Vergleich zur Konkurrenz
Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 25 liegt Alphabet günstiger als fast alle anderen Titel aus der „Mag-7“-Gruppe. Auch das PEG-Verhältnis spricht für eine ausgewogene Mischung aus Wachstum und attraktiver Bewertung. Lediglich Apple und Nvidia erscheinen in dieser Kennzahl günstiger. Auf Basis von EV/EBITDA und PEG wird deutlich, dass Alphabet im Peer-Vergleich eine überzeugende Kombination aus Werthaltigkeit und Wachstumspotenzial bietet – zumal eine stärkere Monetarisierung der KI-Aktivitäten weiteres Kurspotenzial eröffnen könnte.
Technische Überhitzung mahnt zur Vorsicht
Charttechnisch zeigen sich allerdings erste Übertreibungstendenzen. Auf Wochenbasis notiert die Aktie oberhalb der Zwei-Standardabweichung, was statistisch selten vorkommt. Gleichzeitig nehmen die Handelsvolumina ab, was die Wahrscheinlichkeit für Korrekturen erhöht. Daher wurde ein Teil der Position reduziert, um Flexibilität für günstigere Einstiege zu bewahren.
Relevante Unterstützungszonen im Blick
Wichtige Kursmarken liegen bei rund 229,85 und 213,20 Dollar. Sollte die Aktie in diese Bereiche zurückfallen, könnten diese Niveaus als Ausgangspunkt für neue Käufe dienen. Solange diese Unterstützungen halten, bleibt das übergeordnete Bild konstruktiv.
Gegenargumente durch bullische Muster
Kurzfristig weisen harmonische Formationen wie das Bullish-Crab- oder Bullish-Shark-Muster auf mögliche weitere Anstiege hin. Diese Projektionen reichen sogar bis über die Marke von 250 Dollar. Damit ist eine Fortsetzung des Aufwärtstrends nicht ausgeschlossen.
Fazit: Stabilität und Chancen im Mag-7-Universum
Alphabet erweist sich derzeit als einer der ausgewogensten Titel innerhalb der großen US-Techs. Die Aktie kombiniert solide Wachstumsraten, starke Profitabilität und vergleichsweise moderate Bewertungen. Zwar ist kurzfristig eine Korrektur möglich, doch mittel- bis langfristig bietet Alphabet attraktive Chancen mit überschaubarem Risiko. Ein defensives Halten der Kernposition bleibt daher ebenso sinnvoll wie die Beobachtung potenzieller Rücksetzer für gezielte Zukäufe.
ℹ️ Alphabet in Kürze
- Alphabet Inc. (WKN: A14Y6H) ist eine im kalifornischen Mountain View ansässige Holding und Muttergesellschaft der weltgrößten Suchmaschine Google.
- Neben Google betreibt Alphabet auch die Videoplattform YouTube und ein Cloud-Business. Zudem gehören zahlreiche Venture-Unternehmen, wie beispielsweise DeepMind und Waymo, zur Holding.
- Alphabet ist Mitglied in den US-Leitindizes Nasdaq 100 und S&P 500. Der Konzern wird zu den sogenannten „Big Five“ der Technologieindustrie gezählt und ist aktuell rund 3 Billionen US$ wert.