Alphabet-Aktie: So wertvoll wie noch nie

Über 3 Bio. US$

Die Kursrallye der Alphabet-Aktie nimmt kein Ende. Gestern legte der Technologiegigant um über +4% zu und stieg erstmals auf über 250 US$. Auch ein Novum: Der Börsenwert von Alphabet kletterte zum ersten Mal in der Geschichte auf über 3 Billionen US$. Warum ist die Alphabet-Aktie so gefragt, obwohl es eigentlich schlechte Nachrichten gibt?

stock.adobe.com/bht2000

Keine Sorge mehr vor KI

Die wahrscheinlich treffendste Antwort auf diese Frage ist, dass Künstliche Intelligenz Alphabet noch mächtiger macht als je zuvor. Bis vor kurzem kam die Börse in dieser Frage zu einer anderen Einschätzung.

Der Start von ChatGPT im November 2022 änderte alles. Plötzlich hatte es den Anschein, als würden neuartige KI-Chatbots die konventionelle Internetsuche disruptiv verändern. Anstatt sich durch Suchergebnisse bei Google & Co. zu klicken, können Nutzer direkt Antworten auf nahezu jede Frage erhalten. Das Monopol von Google in puncto Internetsuche war dadurch existenziell bedroht.

Doch Google reagierte rasch und konterte mit seiner eigenen KI-Plattform Gemini. Diese wird inzwischen über allen Suchergebnissen eingeblendet und von Nutzern mit großer Begeisterung aufgenommen. Deutlich über 50% aller Internetsuchen sind inzwischen sogenannte „zero-click searches“, das heißt, Nutzer lesen sich nur noch die KI-generierte Antwort von Gemini durch und klicken nicht mehr auf eines der eingeblendeten Suchergebnisse.

Eine bittere Nachricht für Medienhäuser

Für Google bzw. Alphabet ist das eine hervorragende Nachricht. Schließlich bedeutet sie, dass Internetnutzer das Alphabet-Universum nicht verlassen, sondern den zahlreichen Diensten des Technologiekonzerns weiterhin treu bleiben.

Für Websitebetreiber, allen voran Medienhäuser, ist es hingegen eine Hiobsbotschaft. Sie verlieren kontinuierlich Nutzer, weil diese einfach nicht mehr auf Suchergebnisse klicken.

Mit dem US-Verlagshaus Penske Media, das die bekannten Magazine Hollywood Reporter und Rolling Stone herausgibt, verklagt nun ein weiteres Medienunternehmen Alphabet. Der Vorwurf lautet, dass Google seine marktbeherrschende Stellung bei der Internetsuche missbraucht. Schließlich gebe es für Medien keine gleichwertige Alternative zu Google. Gleichzeitig wirft Penske Media (wie bereits viele andere Medienhäuser) Alphabet vor, urheberrechtlich geschützte Inhalte für das KI-Training von Gemini kostenlos zu nutzen.

Ergänzend sei erwähnt: Unser kostenloser Report „KI-Boom-Gewinner“ hilft dabei, im komplexen KI-Markt die Spreu vom Weizen zu trennen und echte Gewinner-Aktien zu identifizieren.

Alle Trends sind intakt

Das Chartbild der Alphabet-Aktie befindet sich in allerbester Verfassung, und das kurz-, mittel- und auch langfristig. Alle wichtigen Trendlinien sind intakt und wurden nicht nach unten durchbrochen. Das ständige Aufstellen neuer historischer Höchststände ist ein sehr starkes Chartsignal.

Der größte Wandel der Internetsuche

Ich glaube, dass das Internet vor dem größten Wandel seiner Geschichte steht und Alphabet der große Gewinner dieses Wandels sein wird. Die Internetsuche, so wie wir sie bisher kannten, ist tot. Die Qualität generativer KI ist inzwischen so groß, dass Nutzer nur noch in wenigen Fällen einen Grund haben, sich Suchergebnisse anzusehen.

Das bedeutet, dass Google sich von einem Organisator zu einem Generator von Informationen transformiert. In meinen Augen ist das eine noch mächtigere Position. Unternehmen und sonstige Websitebetreiber werden in Zukunft alle Bedingungen von Google akzeptieren müssen, um über seine KI genannt zu werden bzw. Werbung treiben zu können. Daran werden auch Klagen nichts ändern.

Die Alphabet-Aktie hat vor diesem Hintergrund noch nicht ihr letztes Allzeithoch gesehen. Die Rallye kann weitergehen.

ℹ️ Alphabet in Kürze

  • Alphabet Inc. (WKN: A14Y6H) ist eine im kalifornischen Mountain View ansässige Holding und Muttergesellschaft der weltgrößten Suchmaschine Google.
  • Neben Google betreibt Alphabet auch die Videoplattform YouTube und ein Cloud-Business. Zudem gehören zahlreiche Venture-Unternehmen, wie beispielsweise DeepMind und Waymo, zur Holding.
  • Alphabet ist Mitglied in den US-Leitindizes Nasdaq 100 und S&P 500. Der Konzern wird zu den sogenannten „Big Five“ der Technologieindustrie gezählt und ist aktuell rund 3,04 Billionen US$ wert.
Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien