Alphabet-Aktie +5%: Das sind richtig gute Nachrichten
Die Alphabet-Aktie springt am Mittwochmorgen um über +5% in die Höhe und setzt damit ihren seit gut fünf Monaten anhaltenden Aufwärtstrend fort. Gibt es denn gute Nachrichten für den Technologieriesen und ist die Aktie auf dem aktuellen Kursniveau immer noch einen Kauf wert?
Ein wegweisendes Gerichtsurteil
Für Alphabet-Aktionäre ist der heutige Mittwoch in der Tat ein Tag zum Feiern. Der jahrelange Versuch der US-Regierung, den Technologiegiganten zu zerschlagen, ist gescheitert.
Ein Gericht in Washington D.C. entschied, dass Alphabet weder seinen Browser Chrome noch sein Betriebssystem Android abgeben muss. Der Richter sah die Forderungen der Regierung als überzogen an. Fünf Jahre nach dem Einreichen der Klage herrscht damit endlich Rechtssicherheit für Alphabet-Aktionäre.
Es gibt aber auch ein Aber: In Zukunft darf Alphabet nicht mehr wie bisher Exklusivverträge mit anderen Unternehmen abschließen, die die Verbreitung der Suchmaschine Google, des Browsers Chrome und der KI-Software Gemini sichern. Allerdings darf Alphabet weiterhin anderen Firmen Geld dafür bezahlen, dass sie ihre Dienste vorinstallieren oder hervorheben.
Diese Geschäftspolitik praktiziert Alphabet seit langer Zeit. Vor allem Apple erhält jedes Jahr Milliardenbeträge von Alphabet, um die Dienste des Suchmaschinen- und Browsergiganten vorzuinstallieren. Auch das Unternehmen Mozilla erhält für die Vorinstallation der Google-Suchmaschine in seinem Firefox-Browser jedes Jahr nennenswerte Beträge.
In den USA müssen sich Nutzer im Gegensatz zu Europa nicht aktiv auf ihren Geräten für eine bestimmte Suchmaschine entscheiden. Das führt dazu, dass ein Großteil der User Google als vorinstallierte Suche nutzt.
Es gibt aber ein Aber
Und es gibt es weitere wichtige Bedingung, die das Gericht festlegte. Alphabet wird durch das Urteil dazu verpflichtet, Teile seines Suchindex und Daten zu Nutzerinteraktionen mit konkurrierenden Suchmaschinen wie Microsofts Bing und DuckDuckGo sowie KI-Textgeneratoren wie OpenAI und Perplexity zu teilen.
Das Gericht will dadurch den Wettbewerb im Bereich Künstlicher Intelligenz ankurbeln. Google kündigte bereits Berufung gegen diese Vorgabe an.
Ergänzend sei erwähnt: Unser kostenloser Report „KI-Boom-Gewinner“ hilft dabei, im komplexen KI-Markt die Spreu vom Weizen zu trennen und echte Gewinner-Aktien zu identifizieren.
Auf charttechnischem Neuland
Das Chartbild der Alphabet-Aktie könnte kaum besser sein. Seit Anfang April befindet sie sich in einem kontinuierlichen Aufwärtstrendkanal und hat vor wenigen Tagen das bisherige Jahreshoch bei 208 US$ mühelos überwunden.
Nun befindet sich der Tech-Titel auf charttechnischem Neuland. Fast alles spricht jedoch für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung.
Die Spinne im Netz lebt weiter
Wie die Kursreaktion der Alphabet-Aktie signalisiert, ist das Gerichtsurteil eine hervorragende Nachricht für den Technologiekonzern. Die Vorinstallation des Chrome-Browsers und der Google-Suchmaschine garantiert Alphabet, dass der Konzern wie eine Spinne im Netz des Internets sitzt und sich Milliarden von Nutzern wie die Fliegen in dessen Fäden verfangen.
Ein sehr hoher Prozentsatz der Internetuser nutzt Chrome und Google von Tag 1 an, ohne diese Dienste zu hinterfragen. Für Alphabet bedeutet das, dass Nutzer sofort im gigantisch großen Ökosystem des Konzerns gefangen sind und ohne Mehrkosten auf alle weiteren Dienste weitergeleitet werden können, wie beispielsweise die Videoplattform YouTube oder den Kartendienst Google Maps.
Obwohl die Suchmaschine Google immer stärker durch generative KI unter Druck gerät, muss man sich meiner Meinung nach keine Sorge um Alphabet machen. Zum einen ist Google bereits seit einiger Zeit dabei, seine Suchmaschine auf KI-generierte Ergebnisse umzustellen und dafür neue Werbeeinnahmen zu erschließen.
Zum anderen ist kein anderer Tech-Konzern so differenziert und widerstandsfähig aufgestellt. Alphabet ist die Nummer 3 unter den globalen Cloud-Anbietern und mit Waymo Technologie- und Marktführer im Bereich selbstfahrender Taxis.
Mit einem Forward-KGV von 20 ist die Alphabet-Aktie im Vergleich zu vielen anderen Tech-Unternehmen in meinen Augen sehr moderat bewertet. Die Aktie hat meiner Einschätzung nach noch weiteres Upside.
ℹ️ Alphabet in Kürze
- Alphabet Inc. (WKN: A14Y6H) ist eine im kalifornischen Mountain View ansässige Holding und Muttergesellschaft der weltgrößten Suchmaschine Google.
- Neben Google betreibt Alphabet auch die Videoplattform YouTube und ein Cloud-Business. Zudem gehören zahlreiche Venture-Unternehmen, wie beispielsweise DeepMind und Waymo, zur Holding.
- Alphabet ist Mitglied in den US-Leitindizes Nasdaq 100 und S&P 500. Der Konzern wird zu den sogenannten „Big Five“ der Technologieindustrie gezählt und ist aktuell rund 2,18 Billionen US$ wert.