Alibaba-Aktie: Alles auf Cloud und KI
Der Kurs der Alibaba-Aktie hat sich in den letzten Tagen stabilisiert und am Mittwochmorgen steigt er sogar um gut +2%. Sind die Quartalszahlen des chinesischen E-Commerce- und Technologiegiganten erfreulich ausgefallen und was haben Anleger von der Alibaba-Aktie noch zu erwarten?
Dynamische Umsatzentwicklung
Der Umsatz von Alibaba hat sich im abgelaufenen Vierteljahr in der Tat erfreulich entwickelt. Er stieg im Jahresvergleich um 5% auf 34,9 Milliarden US$ und übertraf damit die Markterwartung von 34,2 Milliarden US$.
Besonders stark zeigte sich die Dynamik in der so wichtigen Zukunftssparte Cloud. Hier stieg der Umsatz um 34% gegenüber dem Vorjahresquartal auf 5,6 Milliarden US$ und lag ebenfalls deutlich über dem Analystenkonsens von 5,3 Milliarden US$.
Laut Unternehmensangaben ist vor allem die robuste Nachfrage nach KI-Dienstleistungen verantwortlich für das Umsatzwachstum. Alibaba-Chef Eddie Wu betonte bei der Zahlenvorlage, dass der Umsatz mit KI-bezogenen Produkten zum neunten Mal in Folge dreistellige Wachstumsraten gegenüber dem Vorjahr erzielt hat.
Aber auch das Kerngeschäft E-Commerce in China legte zu. Alibaba profitierte dabei vor allem von der Dynamik im neuen Lebensmittelliefergeschäft.
Aber ein heftiger Gewinneinbruch
Jetzt kommt das große Aber. Der bereinigte operative Gewinn des Konzerns brach um 64% ein. Auch der bereinigte Nettogewinn sackte um 72% ab. Folglich lag der Gewinn je Aktie von Alibaba mit 0,64 US$ deutlich unter dem Vorjahreswert von 2,12 US$.
Alibaba begründete den heftigen Gewinneinbruch mit den stark gestiegenen Aufwendungen in den Bereichen KI, Cloud und Quick-Commerce. Allein in den letzten zwölf Monaten steckte der Tech-Konzern rund 17 Milliarden US$ in seine KI-Infrastruktur.
Seitwärts statt abwärts
Von Anfang Oktober bis Mitte November befand sich die Alibaba-Aktie in einem leichten Abwärtstrend. Dieser scheint durch die jüngste Kursstabilisierung zu Ende gegangen zu sein.
Ich glaube, dass sich die Alibaba-Aktie in den kommenden Wochen seitwärts bewegen wird. Für einen größeren Kursaufschwung sind die Quartalszahlen zu schwach ausgefallen.
Der Kurs stimmt
Die Reaktion der Alibaba-Aktie auf die Quartalszahlen zeigt, dass die Finanzmärkte mit dem Kurs des Konzerns einverstanden sind. Der Börse ist es lieber, dass Alibaba seine Zukunft in einer Kombination aus E-Commerce, Cloud und KI sieht, denn als Commerce-Mischkonzern. Deshalb wurde auch der heftige Gewinneinbruch nicht mit einem Kursrückgang bestraft.
Auch in glaube, dass Alibaba damit auf dem richtigen Weg unterwegs ist. Alibaba macht derzeit große Fortschritte im KI-Bereich. Die neue Qwen-App wurde in der ersten Woche bereits über 10 Millionen Mal heruntergeladen. Alibaba will damit nicht nur eine Antwort auf Google-Gemini und ChatGPT geben, sondern einen umfassenden KI-Agenten schaffen, der Aufgaben wie Einkaufen, Navigieren und Reisen buchen selbstständig übernimmt.
Im Übrigen: Wer nach den besten KI-Investments Ausschau hält, findet in unserem Report „KI-Gewinner 2026“ eine Auswahl an Aktien mit dem Potenzial für überdurchschnittliche Renditen.
Qwen soll eines Tages in der Lage sein, komplexe Nutzeranfragen zu verstehen und den gesamten Kauftransaktionszyklus abzuwickeln. Das heißt, Produkte und Dienstleistungen zu suchen, sie zu bestellen und die Zahlung zu veranlassen.
Zugleich hat sich Alibaba nach Amazon, Microsoft und Google zum viertgrößten Cloud-Anbieter weltweit entwickelt. Mit einem geschätzten Marktanteil von 4% sind die Chinesen zwar noch eine sehr kleine Nummer im Vergleich zu den Amerikanern. Aber das kann sich ja noch ändern.
Ich rate Anlegern weiterhin zum Kauf der Alibaba-Aktie. Unter allen chinesischen Konzernen gehört Alibaba für mich zu den aussichtsreichsten.
ℹ️ Alibaba in Kürze
- Die Alibaba Gruppe mit Sitz in Hangzhou ist einer der größten E-Commerce-Konzerne Chinas.
- Das 1999 gegründete Unternehmen hat sich in den letzten Jahren zu einer riesigen Firmengruppe mit zahlreichen Tochterunternehmen entwickelt.
- Kerngeschäft von Alibaba sind die Online-Marktplätze Alibaba, AliExpress, Taobao und Tmall. Darüber hinaus bietet der Konzern Cloud-Services, Logistik- und Finanzdienstleistungen an.
- Die Alibaba Gruppe hat eine Marktkapitalisierung von ca. 375 Milliarden US$.