Aixtron-Aktie +10%: Ist das der Startschuss?

Quartalszahlen im Blick

Die Aixtron-Aktie reagierte am Donnerstag auf die Quartalszahlen mit einem Anstieg von bis zu +10%, konnte dieses Hoch jedoch nicht halten. Am Freitag gewinnt sie aktuell leicht und steht bei 13,50 €. Beginnt jetzt der Aufwärtstrend?

stock.adobe.com/Rafael Henrique

Free Cashflow deutlich verbessert

Bei den am 30. Oktober veröffentlichten Quartalszahlen sticht der Free Cashflow besonders hervor. Gegenüber dem Vorjahreswert von 15,4 Millionen € stieg er im dritten Quartal auf 43,4 Millionen €. Der Grund hierfür ist, dass das Unternehmen das Working Capital optimiert und Lagerbestände abbaut.

Bei den anderen Kennzahlen verschlechterte sich die Situation gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Umsatz verringerte sich von 143 auf 119,6 Millionen €. Damit liegt er im unteren Bereich der Prognose von 110 bis 140 Millionen €.

Bei der Ertragslage sieht es ähnlich aus. Die Brutto-Marge sank von 43 auf 39%. Die operative EBIT-Marge fiel von 24 auf 13%. Entsprechend reduzierte sich das Periodenergebnis von 30 auf 13 Millionen €.

Die Ursachen hierfür sind einerseits die anhaltend schwache Nachfrage sowie ein schlechterer Wechselkurs. Obwohl die Zahlen nicht gut sind, lagen sie über den Markterwartungen.

Prognose konkretisiert

Für das vierte Quartal wird mit keiner gravierend besseren Lage gerechnet. Daher wurde die Jahresprognose enger gefasst. Statt eines Umsatzes von 530 bis 600 Millionen € stehen jetzt nur noch 530 bis 565 Millionen € auf dem Zettel.

Die EBIT-Marge soll bei 17 bis 19% liegen statt bei 18 bis 22%. Die angepasste Prognose kam nicht überraschend, die schwache Nachfrage setzte sich auch im dritten Quartal fort.

Dr. Felix Grawert, Vorstandsvorsitzender der Aixtron, kommentierte das Ergebnis so:

Der Nachfrageaufschwung hat sich im dritten Quartal 2025 noch nicht materialisiert, sodass wir davon ausgehen, in der unteren Hälfte der ursprünglichen Umsatzprognose für das Gesamtjahr zu landen.

Was bedeutet das für die Aktie?

Das laufende Geschäftsjahr ist durch einen sehr volatilen Kursverlauf geprägt. Die Range geht dabei von 9 € bis 17 €. Bisher galt das Prinzip „Hoffen und Bangen“. Für das restliche Jahr erwarte ich keinen größeren Kursanstieg. Der Kurs dürfte sich weiterhin in der Range bewegen.

Apropos: Wenn Du an höheren Renditen interessiert bist, lege ich Dir ans Herz, Dich beim 2-Tage-LIVE-Workshop für Anleger mit Fokus auf überdurchschnittlichen Renditen am 8. und 9. November anzumelden.

Mittelfristig bin ich jedoch zuversichtlicher, dann sind Kurse von 20 € realistisch. Der Bedarf an leistungsfähigen Chips, insbesondere bei den KI-Rechenzentren, dürfte die Nachfrage beleben. Zudem straffte das Technologieunternehmen seine Kostenstruktur; höhere Erträge dürften die Folge sein.

Die Analysten sehen das ähnlich. Barclays mit dem Zielkurs von 12 € und JP Morgan mit 13,40 € liegen am unteren Ende der Kursziele. Die Deutsche Bank mit 15 € und Warburg Research mit 15,50 € führen die Liste an.

Gute Einstiegschancen

Mein Fazit: Für längerfristig orientierte Anleger bietet das jetzige Niveau weiterhin gute Einstiegschancen.

Passend zum Thema: Für all jene, die vom KI-Boom profitieren möchten, bietet unser exklusiver Report „KI-Boom-Gewinner“ eine sorgfältig recherchierte Auswahl an Aktien, die von diesem Megatrend besonders stark profitieren könnten.

Interessenkonflikt: Der Autor hält Aktien des besprochenen Unternehmens Aixtron. Somit besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt. Der Autor beabsichtigt, die Aktien – je nach Marktsituation auch kurzfristig – zu kaufen oder zu veräußern und könnte dabei von erhöhter Handelsliquidität profitieren.

ℹ️ Aixtron in Kürze

  • Aixtron ist ein Hersteller von CVD-Anlagen (Chemical Vapour Deposition), mit denen Bauelemente für elektronische und opto-elektronische Anwendungen auf Basis von Verbindungs- und organischen Halbleitern produziert werden.
  • In einigen Bereichen gehört das Unternehmen zu den weltweit führenden CVD-Anlagenherstellern. Der Hauptsitz befindet sich in Herzogenrath.
  • Das Unternehmen ist Mitglied im MDAX und im TecDAX und wird an der Börse aktuell mit 1,5 Milliarden € bewertet.
Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien