+++ Golden Friday: 250 € sparen und Ihr Depot vergolden - Den lukrativsten Black Friday Deal finden Sie jetzt im Rohstoff Anleger Club! +++

Delivery Hero-Aktie +10%: Jetzt in die Trendwende investieren?

Alles auf den Prüfstand

Delivery Hero-Aktionäre hatten in jüngster Vergangenheit nichts zu lachen. In den letzten zwölf Monaten hat sich der Kurs der Delivery Hero-Aktie nahezu halbiert. Doch am Freitag setzt sich der Essenslieferdienst mit einem Kurssprung von über +10% an die MDAX-Spitze. Was steckt dahinter und sollten Anleger auf den Zug aufspringen?

stock.adobe.com/Tricky_Shark

Alles soll auf den Prüfstand

Auslöser des heutigen Kurssprungs sind Medienberichte, nach denen Großaktionäre von Delivery Hero die Unternehmensführung zu einer „strategischen Überprüfung“ auffordern. Das bedeutet, dass das gesamte weltweite Geschäft des Essenslieferdienstes auf den Prüfstand kommen soll. Sogar ein Komplettverkauf des Unternehmens soll dabei nicht ausgeschlossen werden.

Offenbar macht vor allem der mit einem Anteil von mehr als +5% zweitgrößte Aktionär Aspex Druck auf das Management. Kein Wunder bei der miserablen Kursentwicklung der Delivery Hero-Aktie.

Aspex scheint vom Vorstand den Verkauf von Geschäftsbereichen zu verlangen, um dem Aktienkurs neuen Schwung zu verleihen. Erst im März scheiterte der Verkauf des Foodpanda-Geschäfts in Taiwan, nachdem die Wettbewerbsbehörden die Übernahme durch Uber untersagten.

Ein Leckerbissen im Portfolio von Delivery Hero ist das Korea-Business. Die App Baedal Minjok ist Marktführer in Korea und demnach von sehr großem Interesse für Wettbewerber wie Meituan, Grab Holdings oder Uber.

Der inzwischen unter 6 Milliarden € gesunkene Börsenwert von Delivery Hero könnte auch das Interesse strategischer Investoren wecken. Für Branchengrößen wie Meituan oder Uber wäre ein Kauf von Delivery Hero als Ganzes locker zu finanzieren.

Vom Allzeittief abgesetzt

Vor exakt einer Woche markierte die Delivery Hero-Aktie ein neues Allzeittief bei 16 €. In den letzten fünf Handelstagen konnte sich der MDAX-Titel aber +25% von seinem historischen Tief absetzen.

Es scheint sich eine Trendwende abzuzeichnen. Für einen nachhaltigen Aufschwung muss die Aktie nun die Widerstandszone zwischen 21 und 23 € durchbrechen.

Gründe für ein Investment

Ich glaube, dass die Delivery Hero-Aktie derzeit unterbewertet ist. Ein Blick auf die Geschäftsentwicklung der letzten Jahre zeigt warum.

Der Essenslieferdienst hat in den letzten drei Jahren seinen Umsatz mehr als verdoppelt. Gleichzeitig hat Delivery Hero einen operativen Verlust von fast 1,1 Milliarden € in einen operativen Gewinn von 440 Millionen € gewandelt. Im laufenden Jahr dürfte das Ergebnis noch deutlich darüber liegen. Das zeigt die hohen Skaleneffekte des Geschäftsmodells.

Die Großaktionäre von Delivery Hero stellen meiner Meinung nach die richtigen Forderungen. Das Essensliefergeschäft ist in allen Ländern ein stark oligopolitisch strukturiertes Business. Nur zwei bis drei Anbieter haben letztlich die Chance, Geld auf dem jeweiligen Markt zu verdienen. Delivery Hero sollte sich deshalb von allen Auslandstöchtern trennen, die nicht zu den Marktführern gehören und sich auf diejenigen Märkte konzentrieren, in denen das Unternehmen Geld verdient.

Zudem wird sich die Aktionärsstruktur von Delivery Hero in naher Zukunft verändern. Die niederländische Internetholding Prosus, mit 27,4% der Anteile der derzeit größte Aktionär, will ihre Beteiligung reduzieren, da sie erst kürzlich den Konkurrenten Just Eat Takeaway übernommen hat. Die Übernahme weiterer Anteile durch aktivistische Investoren würde dem Kurs der Delivery Hero-Aktie nur guttun.

Übrigens: Wer nach den besten KI-Investments Ausschau hält, findet in unserem Report „KI-Gewinner 2026“ eine Auswahl an Aktien mit dem Potenzial für überdurchschnittliche Renditen.

ℹ️ Delivery Hero in Kürze

  • Die Delivery Hero SE (A2E4K4) mit Sitz in Berlin betreibt eine Online-Bestell- und Lieferplattform für Mahlzeiten, Lebensmittel und andere Waren des täglichen Bedarfs.
  • Die Tochterunternehmen des Konzerns betreiben unter verschiedenen Firmen- und Markennamen Online-Bestelldienste, bei denen Kunden an Restaurants und Lieferdienste vermittelt werden.
  • Delivery Hero ist weltweit tätig, hat sich jedoch aus dem deutschen Heimatmarkt weitgehend zurückgezogen. An der Börse ist der im MDAX notierte Konzern derzeit mit 5,9 Milliarden € bewertet.
Zugehörige Kategorien: Konsum-Aktien