Puma-Aktie +4%: Springt die Raubkatze wieder nach oben?
Nach ihrem dramatischen Kurssturz in den letzten Monaten konnte sich die Puma-Aktie zuletzt bei 15 € stabilisieren und zählt am Mittwochmorgen mit einem Kursgewinn von über +4% sogar zu den Spitzenreitern im MDAX. Können Anleger hier ein Mega-Schnäppchen machen und auf einen Rebound setzen?
Miserable Zahlen
Die Lage beim zweigrößten deutschen Sportartikelkonzern ist alles andere als einfach. Das zeigen die Ende Oktober gemeldeten Quartalszahlen überdeutlich.
Der Umsatz brach um über 15% gegenüber dem Vorjahr auf nur noch 1,9 Milliarden € ein. Noch wesentlich schlimmer liest sich die Ergebnisentwicklung. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern sackte von 237 auf 29 Millionen € ab.
Die EBIT-Marge brach demnach von 10,0 auf 1,5% ein. Im Klartext: Operativ verdient Puma praktisch kein Geld mehr.
Nach einem Gewinn von 128 Millionen € stand im letzten Quartal ein Verlust von 62 Millionen € zu Buche. Der guten Ordnung halber sei an dieser Stelle aber gesagt, dass der hohe Nettoverlust zum Teil durch Einmalkosten für die Konzernrestrukturierung und Abschreibungen bedingt war.
Keine Übernahmefantasie mehr
Auch die im September aufgekeimte Übernahmefantasie, die der Puma-Aktie zu einem kurzzeitigen Comeback verholfen hat, ist inzwischen völlig verpufft. Medienberichten zufolge hatten sowohl der chinesische Sportartikelherteller Authentic Brands als auch der Finanzinvestor CVC Interesse an einer Übernahme von Puma.
Bislang ist jedoch kein konkretes Angebot eingegangen. Es sieht ganz danach aus, als würden sowohl Strategen als auch Finanzinvestoren keine Zukunft im deutschen Sportartikelkonzern sehen.
Atempause oder Trendwende?
Vergangene Woche fiel die Puma-Aktie auf ein neues 10-Jahrestief bei knapp über 15 €. Doch dieses Tief scheint vorerst zu halten. Inzwischen hat sich der MDAX-Titel leicht davon absetzen können. Die kommenden Tage werden zeigen, ob es sich nur um eine Atempause handelt, oder ob Puma eine nachhaltige Trendwende gelingt.
Der Turnaround wird nicht einfach
Auch Analysten haben die Hoffnung für die Puma-Aktie aufgegeben. Die US-Großbank JPMorgan sieht das Kursziel für den MDAX-Titel bei 15 €. Und zuletzt reduzierte auch die Deutsche Bank ihren fairen Wert für die Puma-Aktie deutlich von 20 auf 16 €. Gegenüber dem aktuellen Kursniveau sehen beide Banken demnach kein Upside.
Ich schließe mich dem Pessimismus der Bankanalysten an und rate Anlegern nicht zum Kauf der Puma-Aktie. Der deutsche Sportartikelhersteller steht mit seiner katastrophalen Kursentwicklung nicht alleine da. Auch die großen Wettbewerber Adidas und Nike kamen in jüngster Vergangenheit an der Börse mächtig unter die Räder, obwohl sie operativ wesentlich besser dastehen als Puma. Selbst der einstige Sportartikel-Highflyer Lululemon stürzte zuletzt brutal zu Boden.
Der Grund für die allgemeine Branchenmisere: das weltweit schwache Konsumklima. China hat inzwischen aufgehört, miese Absatzzahlen in Europa und den USA zu kompensieren. In Europa ist weit und breit kein Wachstum in Sicht und auch die Konjunktur in den USA zeigt sich nicht von der starken Seite. Hinzu kommt die immer noch ungeklärte Zollfrage in den USA, die die in Asien produzierenden Sportartikelhersteller besonders hart trifft.
Puma zählt zwar zu den spannendsten Turnaround-Storys auf dem deutschen Markt. Aber ich wage zu bezweifeln, dass der Raubkatze in den kommenden Monaten ein großer Sprung nach oben gelingt.
3 KI-Gewinner 2026
Im Übrigen: Wer nach den besten KI-Investments Ausschau hält, findet in unserem Report „KI-Gewinner 2026“ eine Auswahl an Aktien mit dem Potenzial für überdurchschnittliche Renditen.
ℹ️ Puma in Kürze
- Die Puma SE (WKN: 696960) ist neben Adidas der führende deutsche Hersteller von Sportartikeln. Das Unternehmen bietet seinen Kunden eine breite Palette aller möglichen Sportutensilien in verschiedenen Sportarten.
- Neben dem Hauptsitz im bayerischen Herzogenaurach unterhält Puma Produktionsstätten in mehr als 25 Ländern: Die Produkte werden in über 105 Ländern weltweit vertrieben.
- Das Unternehmen ist im MDAX gelistet. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 2,4 Milliarden €.