Walmart-Aktie +6%: Von wegen Konsumkrise
Gute Zahlen treiben den Kurs der Walmart-Aktie am Donnerstag um mehr als +6% auf 107 US$ nach oben. Damit ist das Papier bester Wert im Dow Jones. Wieso fällt der Jubel unter den Anlegern so groß aus und was ist für die Aktie jetzt noch möglich?
Erwartungen übertroffen
In den vergangenen Tagen hatten die Baumarktkette Home Depot und der Einzelhändler Target mit enttäuschenden Zahlen und einer Prognosesenkung für negative Stimmung gesorgt. Am Markt ging die Sorge um, dass sich der US-Konsum – das Rückgrat des wirtschaftlichen Wachstums – abschwächen könnte.
Umso wichtiger waren die Zahlen von Walmart. Und was soll ich sagen, der US-Einzelhandelsgigant hat wieder einmal abgeliefert und die Erwartungen übertroffen. Profitieren konnte der Konzern dabei auch von einer großen Kauflaune im Online-Handel.
Im Berichtszeitraum kletterte der flächenbereinigte Umsatz im Heimatmarkt USA um 4,5% und übertraf damit den Analystenkonsens von 3,8%. Konzernweit legten die Erlöse sogar um 5,8% auf 179,5 Milliarden US$ zu. Währungsbereinigt lag das Plus bei 6%.
Der operative Gewinn erhöhte sich um 8% auf gut 7,2 Milliarden US$. Der Gewinn je Aktie (Non-GAAP) stieg um 6,9% auf 0,62 US$. Analysten hatten im Vorfeld mit 0,60 US$ gerechnet.
Prognose erneut angehoben
Angesichts der robusten Geschäftsentwicklung hat das Management um den scheidenden CEO Doug McMillon die Jahresziele wie schon nach den Zahlen im August ein weiteres Mal angehoben. Erwartet wird nun ein Umsatzwachstum von 4,8 bis 5,1%. Bislang war das Unternehmen von einem Plus von 3,75 bis 4,75% ausgegangen.
Profitieren kann Walmart dabei von einer höheren Preissensibilität in den USA. Da der Arbeitsmarkt schwächelt und die Inflation hartnäckig erhöht bleibt, schauen die Kunden in zunehmendem Maße auf die Preise. Das treibt nicht nur Haushalte mit geringerem Einkommen, sondern auch wohlhabendere Kunden in die Läden.
Während Wettbewerber wie Target Kaufzurückhaltung beklagen, kann Walmart mit seiner starken Marktposition und dank einer Preis-Leistungs-Strategie bei den Kunden punkten.
Analysten heben den Daumen
Das kommt nicht nur an der Börse gut an, sondern wird auch von den Analysten honoriert. Die Analysten der kanadischen Bank RBC und von JPMorgan haben nach den Zahlen ihre Kaufempfehlung für die Aktie bekräftigt. Die Kursziele liegen bei 116 bzw. 128 US$.
Außerdem teilte das Unternehmen mit, dass die Börsennotierung ab dem 09. Dezember von der New York Stock Exchange an die Technologiebörse Nasdaq wechseln wird. Damit unterstreicht Walmart seine Ambitionen, stärker als Technologieunternehmen wahrgenommen zu werden.
Der Konzern setzt zunehmend auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und integriert die Technologie in verschiedene Bereiche der Wertschöpfungskette, von der Lagerhaltung bis zur Werbung.
Jetzt bei Walmart einsteigen?
Walmart beweist einmal mehr, warum das Unternehmen als Stabilitätsanker im US-Einzelhandel gilt. Während die Konkurrenz unter der Konsumzurückhaltung leidet, nutzt Walmart die Marktunsicherheit zu seinem Vorteil.
Mit der erneuten Prognoseanhebung im Rücken und positiven Analystenstimmen hat die Aktie meines Erachtens gute Chancen, ihre Aufwärtsbewegung fortzusetzen und neue Rekorde anzulaufen. Das nächste Kursziel liegt bei 120 US$.
Walmart bleibt für mich ein Basisinvestment im Konsumgüterbereich.
Hier sei angemerkt: Anleger, die nach Unternehmen mit überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial suchen, finden in unserem exklusiven Report „3 Top-Picks 2025“ fundierte Analysen zu drei vielversprechenden Aktien aus verschiedenen Megatrend-Bereichen.
ℹ️ Walmart in Kürze
- Walmart (WKN: 860853) ist der weltweit größte Einzelhandelskonzern und zählt zu den umsatzstärksten Unternehmen der Welt.
- Der Konzern betreibt aktuell knapp 11.000 Filialen in 19 Ländern sowie einen Online-Shop.
- In seinen großflächigen Supermärkten vertreibt Walmart fast alle Produkte des täglichen Bedarfs.
- Walmart ist Mitglied im US-Leitindex Dow Jones und hat einen Börsenwert von rund 860 Milliarden US$.