Nvidia-Aktie: Jetzt geht's ums Ganze

Fokus auf die Zahlen

Die Nvidia-Aktie hat in den letzten Tagen von ihren Hochs bei über 210 US$ deutlich korrigiert. Hat sich durch den Rücksetzer um fast -15% nun eine Top-Einstiegschance ergeben oder sollten Anleger besser an der Seitenlinie bleiben?

stock.adobe.com/Laughing_Cat

Darum steht Nvidia unter Druck

Aktuell herrscht sehr viel Unsicherheit am Markt. Sinkende Zinssenkungserwartungen und mehrere Stimmen, die vor den hohen Aktienbewertungen warnen, sorgen für ein deutliches Risk-off-Sentiment. Die US-Bank Wells Fargo hat den gesamten Tech-Sektor zuletzt auf Halten abgestuft.

Bei Anlegern ist die Sorge groß, dass die KI-Blase platzen könnte. Dazu beigetragen hat der bekannte Short-Seller Michael Burry, der die Finanzkrise richtig vorausgesagt hatte, und nun auf fallende Kurse bei den KI-Schwergewichten Palantir und eben Nvidia setzt.

Und wäre das nicht schon genug Gegenwind, haben zuletzt neben der japanischen Softbank auch große US-Investoren wie Peter Thiel und Cathie Wood ihre Beteiligungen an Nvidia abgebaut, wie aktuelle 13F-Berichte zum dritten Quartal offenlegen.

Am Mittwoch entscheidet sich der weitere Weg

Der KI-Leitwolf erhält derzeit also sehr viel Gegenwind. Umso wichtiger werden nun die Quartalszahlen sein, die Nvidia am Mittwochabend nach Börsenschluss präsentieren wird. Vom Markt erwartet werden Umsätze von rund 55 Milliarden US$ und ein Gewinn von 1,25 US$ je Aktie. Im Jahresvergleich würde dies einem Umsatzplus von 56,5% und einem Gewinnanstieg von 55% entsprechen.

Doch Nvidia muss nicht nur bei den Zahlen zum abgelaufenen Quartal abliefern und diese möglichst übertreffen, sondern auch bei den weiteren Aussichten. CEO Jensen Huang hat zuletzt gesagt, dass der Chipgigant für 2025 und 2026 Auftragseingänge in Höhe von 500 Milliarden US$ erhalten habe. Damit sind die Erwartungen nochmals gestiegen.

Nach aktuellen Prognosen bei Polymarket gehen aktuell aber 91% der Marktteilnehmer davon aus, dass Nvidia die Erwartungen schlagen wird.

Jetzt bei Nvidia einsteigen?

Auch ich bin sehr positiv gestimmt und gehe sowohl bei den Zahlen als auch bei den weiteren Prognosen von einem klaren Beat aus. Zudem erwarte ich, dass die Sorgen um ein Platzen der KI-Blase abnehmen werden und der Markt wieder nach oben dreht.

Schaut man sich die Bewertung der Nvidia-Aktie an, so ist diese mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 30 angesichts eines prognostizierten Gewinnwachstums von um die 50% sicherlich nicht zu teuer. Im Gegenteil: der Chipgigant war in den letzten elf Jahren nur zweimal günstiger bewertet, was das KGV betrifft. Und im nächsten Jahr könnte das KGV weiter in Richtung 20 absinken.

Trotz der aktuellen Störfeuer gehe ich davon aus, dass die Aktie ihre Aufwärtsbewegung fortsetzen wird. Dass Anleger nach dem Erreichen der 5-Billionen-US$-Bewertung erst einmal Gewinne mitnehmen, war nachvollziehbar – gerade im aktuellen Marktumfeld.

Der KI-Boom ist meines Erachtens aber noch lange nicht zu Ende, wie die hohen Capex der großen Hyperscaler unterstreichen.

Auf Höhe der 50-Tage-Linie (SMA50) bietet sich der Aktie nun die Chance für eine Trendwende. Zahlreiche Analysten haben sich zuletzt zu Wort gemeldet und ihre Kaufempfehlung bekräftigt. Das mittlere Kursziel liegt bei rund 238 US$ – mithin über +30% über den aktuellen Preisen.

3 Top-Trend-Aktien

Ergänzend dazu: Für Anleger auf der Suche nach zukunftsträchtigen Investments bietet unser exklusiver Report „3 Top-Picks 2025“ einen exklusiven Einblick in Aktien, die von wichtigen Megatrends profitieren könnten.

ℹ️ Nvidia in Kürze

  • Die Nvidia Corporation (WKN: 918422) ist einer der weltweit größten Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen.
  • Die Chips und Prozessoren des Konzerns kommen in Personal Computern, Spielekonsolen, Rechenzentren und autonom fahrenden Autos zum Einsatz.
  • Das in Santa Clara im US-Bundesstaat Kalifornien beheimatete Unternehmen ist Marktführer im Bereich Hochleistungschips für Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz.
  • Nvidia ist Mitglied in den US-Indizes Nasdaq 100, S&P 500 und Dow Jones und wird aktuell mit rund 4,4 Billionen US$ bewertet.
Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien