Robinhood-Aktie: Hat die Rallye den Zenit erreicht?

Schwacher November

Der November war bislang kein guter Monat für die Robinhood-Aktie. Um -17% ging es seit Monatsbeginn mit dem Aktienkurs des Online-Brokers nach unten. Ist die Aktie nach ihrer nun schon seit zwei Jahren anhaltenden Megarallye am Zenit angekommen?

stock.adobe.com/wachiwit

Bullische Analysten

Wenn es nach den Einschätzungen vieler Analysten geht, dann hat die Robinhood-Aktie noch Luft nach oben. Oberbulle ist derzeit das Analysehaus Citizens, deren Experten ein Kursziel von 180 US$ ausriefen. Das entspricht einem Upside von rund 45% gegenüber dem aktuellen Kursniveau.

Die Citizens-Analysten konstatieren Robinhood ein sehr positives Zusammenspiel von Innovation und operativem Hebel. Das bedeutet, dass der Online-Broker Wachstum und betriebliche Effizienz in Einklang bringen kann.

Laut Citizens besitzt das Technologieunternehmen eine Kombination aus technologiegetriebener Umsetzung und disziplinierter Kostenkontrolle, die ihm einen strukturellen Vorteil bei den Einheitskosten verschaffe. Dieser Vorteil wird sich nach Einschätzung der Experten in Zukunft noch verstärken.

Mit seiner positiven Einschätzung steht Citizens nicht alleine da. Auch die japanische Mizuho Bank hob im Nachgang der Quartalszahlen ihr Kursziel von 145 auf 172 US$ an. Die US-Investmentbank Cantor Fitzgerald erhöhte den fairen Wert ebenfalls auf 155 US$ und das Analysehaus Berstein Research beließ das Kursziel auf 160 US$.

Ein eingetrübter Chart

Das Chartbild der Robinhood-Aktie hat sich in den vergangenen Wochen deutlich eingetrübt. Der seit April anhaltende starke Aufwärtstrend wurde Mitte Oktober durchbrochen.

Hinzu kommt, dass der Tech-Titel Ende Oktober nicht mehr zu seinem Allzeithoch bei 152 US$ hochlaufen konnte. Seit Anfang November befindet sich die Aktie in einem Abwärtstrend. Der Widerstand bei 117 US$ muss jetzt halten.

Die Wachstumsgeschichte ist noch nicht vorbei

Ich bin völlig einer Meinung mit der Analyse von Citizens. Die Geschäftsentwicklung von Robinhood untermauert eindrücklich, wie gut der Online-Broker Wachstum und Effizienz unter einen Hut bekommt.

Im Jahr 2021 war der operative Verlust von Robinhood mit -1,64 Milliarden US$ fast genauso hoch wie der Umsatz von 1,82 Milliarden US$. Im vergangenen Jahr zeigte sich hingegen ein ganz anderes Bild. Bei einem Umsatz von 2,95 Milliarden US$ erwirtschaftete der Broker einen operativen Gewinn von 1,06 Milliarden US$.

Und die Wachstumsgeschichte von Robinhood ist wohl noch lange nicht zu Ende. In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres stellte das Unternehmen die letztjährigen Zahlen bereits in den Schatten. Der Umsatz belieft sich auf 3,19 Milliarden US$ und der operative Gewinn auf 1,45 Milliarden US$.

Normalerweise bin ich kein großer Fan von übermäßig hohen KGVs. Aber das Forward-KGV von 52 der Robinhood-Aktie halte ich für keineswegs übertrieben.

Das Umsatz- und Gewinnwachstum des Brokers wird meiner Meinung nach noch viele Quartale weitergehen. Das Unternehmen hat mit dem Kryptohandel und seiner Wettsparte „Prediction Marktes“ noch zwei sehr starke Wachstumskatalysatoren. Die Robinhood-Aktie hat meiner Ansicht nach noch lange nicht ihren Zenit erreicht.

3 Top-Trend-Aktien

Passend dazu: Unser exklusiver Report „3 Top-Picks 2025“ liefert detaillierte Einblicke in drei Unternehmen, die das Potenzial haben, von den großen Wachstumstrends der kommenden Jahre überdurchschnittlich zu profitieren.

ℹ️ Robinhood in Kürze

  • Robinhood Markets (WKN: A3CVQC) ist ein US-amerikanisches Finanzdienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Menlo Park in Kalifornien.
  • Über die Online-Handelsplattform des Unternehmens können Privatanleger in Aktien, ETFs, Derivate, Kryptowährungen und weitere Finanzanlagen investieren.
  • Robinhood hat derzeit etwa 27 Millionen aktive Nutzer.
  • Robinhood notiert an der US-Technologiebörse Nasdaq und ist aktuell ca. 110 Milliarden US$ wert.
Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien