Amazon-Aktie: Verrrückt, aber immer noch günstig
Die Amazon-Aktie gehört zu den Schwergewichten des globalen Tech-Sektors und spiegelt den Aufstieg eines Konzerns wider, der sowohl den Onlinehandel als auch die Cloudbranche prägt. Trotz hoher Bewertung setzt der Markt weiter auf zweistelliges Wachstum – ein Vertrauensbeweis, der die langfristigen Perspektiven des Unternehmens unterstreicht.
Gigant mit strukturellen Vorteilen
Amazon.com, Inc. zählt mit einer Marktkapitalisierung von über 2,5 Billionen Dollar zu den größten Tech-Unternehmen weltweit und rangiert im Leitindex auf Platz vier. Der Konzern dominiert nicht nur den globalen E-Commerce, sondern auch das Geschäft mit Cloud-Diensten und gilt zu Recht als Teil der „Magnificent 7“. Der Aktienkurs hat innerhalb eines Jahres um 20 Prozent zugelegt und damit den Index klar geschlagen. Mit einem Forward-KGV von 35 zahlt der Markt einen deutlichen Aufschlag, der jedoch tragfähig erscheint, sofern Amazon das erwartete Wachstum liefert.
Der Konzern profitiert von massiven Nachfrageschüben durch KI-Anwendungen, einem stetigen Ausbau der Ertragskraft und einer soliden Bilanzstruktur. Amazons Ökosystem aus Dienstleistungen und Services sorgt für eine außergewöhnlich hohe Kundenbindung und unterstreicht die starke Wettbewerbsposition.
Ein starkes Quartal als Wachstumsbeweis
Ende Oktober legte Amazon die Zahlen für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025 vor und übertraf zum fünften Mal in Folge die Markterwartungen. Die Börse reagierte mit einem Kurssprung um rund 10 Prozent.
Der Umsatz stieg auf 180,17 Milliarden Dollar, was einem Plus von 13,4 Prozent entspricht. Das Ergebnis je Aktie erhöhte sich binnen eines Jahres um rund 37 Prozent auf 1,95 Dollar. Die Zahlen zeigen einen breit aufgestellten Wachstumspfad: Nordamerika erzielte 59 Prozent des Umsatzes, internationale Märkte 23 Prozent und AWS 18 Prozent. Besonders dynamisch entwickelte sich das Cloud-Segment mit einem Zuwachs von 20 Prozent.
Belastet wurde das Ergebnis durch zwei Sondereffekte – eine FTC-Vergleichszahlung und Abfindungskosten. Ohne diese Effekte wäre das operative Ergebnis deutlich stärker gestiegen.
KI-Offensive und Plattformausbau treiben die Dynamik
Amazon baut seine Position im KI-Segment mit Hochdruck aus. Neue UltraServers auf Basis von Nvidia-Chips sollen anspruchsvollste Modelle trainieren und bereitstellen. Der Einsatz von Trainium2, einem eigens entwickelten AWS-Beschleuniger, legte im Quartalsvergleich um 150 Prozent zu. Zusätzlich erhöhte Amazon die Energiekapazitäten für seine Rechenzentren um 3,8 Gigawatt – ein Spitzenwert innerhalb der Branche.
Auch im Kerngeschäft zieht der Konzern das Tempo an. Die Zahl der Städte mit taggleicher Lieferung frischer Lebensmittel wurde auf über 1.000 erhöht, bis Jahresende sollen es 2.300 sein. Amazons KI-Assistent Rufus verzeichnete rund 250 Millionen Nutzer und steigerte die Kaufabschlüsse signifikant.
Parallel stärkt Amazon seine Werbe- und Medienpräsenz durch Kooperationen mit Netflix, Spotify und Sirius XM sowie durch den Ausbau des Sportstreamings, etwa mit dem NBA-Debüt auf Prime Video. Diese Diversifizierung untermauert die globale Markenmacht des Konzerns.
Premium-Bewertung mit Wachstumspotenzial
Auf Basis eines Forward-KGV von etwa 35 zählt Amazon zu den teuersten Werten der Magnificent 7. Der hohe Preis reflektiert die Erwartung kräftigen zukünftigen Gewinnwachstums. Ein Blick auf das PEG-Verhältnis zeigt jedoch nur eine moderate Überbewertung gegenüber dem Branchendurchschnitt, was den Bewertungsaufschlag relativiert.
Das Verhältnis von Unternehmenswert zu Umsatz verweist auf hohe Wachstumserwartungen, signalisiert aber auch, dass ein Teil der künftigen Erlöse bereits im Kurs eingepreist sein könnte. Zugleich bleibt Amazon trotz enormer Investitionen solide finanziert. Von 160 Milliarden Dollar an Verpflichtungen entfallen 94 Milliarden auf liquide Mittel, und steigende Zinsen spielen dem Unternehmen aufgrund hoher Zinserträge sogar in die Karten.
Amazon übertrifft Branchenwerte in nahezu allen relevanten Kennzahlen – vom Umsatzwachstum über die Margen bis zur Kapitalrendite. Die operative Stärke belegt die Berechtigung des Bewertungsniveaus.
Blick auf die kommenden Jahre
Analysten erwarten für 2025 einen Gewinn je Aktie von 7,04 Dollar, für 2026 von 7,80 Dollar und für 2027 von 9,48 Dollar. Die Prognosen unterstreichen das Vertrauen in weiter steigende Erträge. Selbst bei einer moderaten Konsolidierung der Bewertungskennzahlen deutet die Gewinnentwicklung auf Spielraum für deutlich höhere Kurse hin. Auf Basis eines vorsichtigeren Multiplikators ergibt sich ein realistisches Kursziel von 300 Dollar.
Risiken, die im Auge behalten werden müssen
Der Gesamtmarkt befindet sich seit Monaten in einer starken Aufwärtsbewegung, während die Schwergewichte der Magnificent 7 inzwischen mehr als ein Drittel der Marktkapitalisierung des S&P 500 darstellen. Eine Stimmungsveränderung könnte insbesondere hoch bewertete Titel wie Amazon belasten.
Auch die massiven KI-Investitionen bergen Unsicherheiten. Bleibt der erwartete Nachfrageanstieg aus, könnte der Markt Druck auf die entsprechenden Aktien ausüben. Gleichwohl sichert Amazon mit seinen Investitionen eine führende Stellung im schnell wachsenden Zukunftsmarkt.
Fazit: Weiterhin überzeugende Perspektiven
Amazon präsentiert sich als Ausnahmeunternehmen, das hohe Wachstumsraten mit beeindruckender Profitabilität verbindet. Der Konzern führt seine Segmente mit großer operativer Konsequenz, investiert entschlossen in Zukunftstechnologien und verfügt über die finanzielle Stärke, Zyklenschwankungen abzufedern. Die Chancen überwiegen die Risiken klar.
Das zwölfmonatige Kursziel von 300 Dollar entspricht einem Aufwärtspotenzial von über 20 Prozent. Auch die Einschätzungen der Wall Street liegen mit durchschnittlich 293 Dollar nahezu deckungsgleich. Amazon scheint gut gerüstet, um seine dominante Position auf Jahre hinaus zu behaupten.
ℹ️ Amazon in Kürze
- Amazon (WKN: 906866) mit Hauptsitz in Seattle im US-Bundesstaat Washington ist ein global agierender Online-Versandhändler mit einer breit gefächerten Produktpalette.
- In vielen Produktkategorien ist Amazon der weltweit führende Einzelhändler. Über die Verkaufs- und Logistikplattform des Konzerns können auch Privatpersonen und andere Händler ihre Produkte anbieten.
- Neben seiner marktführenden Position im E-Commerce ist Amazon über seine Sparte Web Services auch der weltweit größte Anbieter von Cloud Computing-Diensten.
- Amazon notiert im Nasdaq 100 sowie im S&P 500 Index und ist mit einem aktuellen Börsenwert von ca. 2,61 Billionen US$ das viertwertvollste Unternehmen der Welt.