AMD-Aktie +5%: Bald auf Augenhöhe mit Nvidia?
Die AMD-Aktie hat sich in den letzten Tagen wie der Gesamtmarkt etwas schwächer präsentiert. Am Mittwoch geht es für den Titel vorbörslich aber schon wieder um mehr als +5% nach oben. Was steckt hinter dem Kurssprung und was ist für die Aktie jetzt noch möglich?
Starkes Wachstum prognostiziert
Der Chipdesigner und Nvidia-Konkurrent blickt mit sehr viel Zuversicht in die nahe Zukunft. Auf dem Analystentag, dem ersten seit drei Jahren, teilte Konzernchefin Lisa Su mit, dass der adressierbare Markt für AMD bis 2030 auf 1 Billion US$ anwachsen könnte – hauptsächlich getragen vom KI-Boom.
Bislang war das Unternehmen „nur“ von 500 Milliarden US$ ausgegangen. Dieser Markt umfasse neben den spezialisierten KI-Chips auch herkömmliche Prozessoren und Netzwerkchips von AMD, so die CEO.
Weiter erklärte Su:
Es ist ein spannender Markt. Rechenzentren bieten zweifellos das größte Wachstumspotenzial, und AMD ist dafür hervorragend aufgestellt.
In den nächsten drei bis fünf Jahren will das Unternehmen seinen Anteil am Markt für KI-Chips weiter ausbauen und über einen Zeitraum von 5 Jahren ein jährliches Umsatzwachstum von 35% erzielen. Im Bereich Rechenzentren sollen die Erlöse sogar um durchschnittlich 60% auf einen Wert von 100 Milliarden US$ steigen.
Dazu stellt der Konzern einen Anstieg des Gewinns je Aktie auf 20 US$ bis 2030 in Aussicht. Aktuell gehen die Schätzungen für 2025 von einem anteiligen Gewinn von 2,68 US$ aus. Das Unternehmen will also deutlich profitabler werden.
Bald auf Augenhöhe mit Nvidia?
Ins Rennen schickt AMD dabei die neueste Generation seines MI400-Chips und das Helios-Rack-Systems, das 2026 auf den Markt kommen sollen. Mit diesen Produkten und weiteren Akquisitionen im KI-Software-Bereich will man endgültig auf Augenhöhe mit dem GPU-Dominator Nvidia kommen. Ob das gelingt, bleibt abzuwarten.
Der jüngste Milliardendeal mit dem KI-Pionier OpenAI hat aber schon mal aufhorchen lassen. Ab der zweiten Jahreshälfte 2026 wird der ChatGPT-Entwickler KI-Beschleuniger mit einer Gesamtleistung von 6 Gigawatt bei AMD einkaufen. Der auf mehrere Jahre ausgelegte Deal erreicht damit ein kumulatives Umsatzpotenzial von knapp 100 Milliarden US$.
Nicht nur die Börse feiert die Wachstumspläne des Chipentwicklers, auch Analysten geben positives Feedback. Während das US-Analysehaus Jefferies sein Buy-Rating mit einem Kursziel von 300 US$ bekräftigte, hat Evercore ISI den fairen Wert der Aktie nun von 270 auf 280 US$ angehoben.
Jetzt bei AMD einsteigen?
Auch ich bin weiter bullisch gestimmt und traue dem Unternehmen zu, Marktanteile von Nvidia abzugreifen. Daher hat die Aktie mittel- bis langfristig in meinen Augen noch einiges an Potenzial. Überwindet der Kurs das Oktober-Rekordtop bei 267,08 US$, könnte es für den Wert weiter in Richtung 300 US$ hinaufgehen.
Nvidia hat den GPU-Markt in den letzten Jahren nach Belieben dominiert und bleibt natürlich der unangefochtene Platzhirsch, doch spätestens seit dem OpenAI-Deal traue ich AMD zu, zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten zu werden.
3 Top-Trendaktien
Ergänzend dazu: Für Anleger auf der Suche nach zukunftsträchtigen Investments bietet unser exklusiver Report „3 Top-Picks 2025“ einen exklusiven Einblick in Aktien, die von wichtigen Megatrends profitieren könnten.
ℹ️ AMD in Kürze
- Advanced Micro Devices (AMD) mit Hauptsitz in Santa Clara im US-Bundesstaat Kalifornien entwickelt und vertreibt Mikroprozessoren, Chipsätze und System-on-a-Chip-Lösungen.
- Eine eigene Fabrikationsstätte hat das Unternehmen seit der Ausgründung der eigentlichen Halbleiterherstellung im Jahr 2009 in Globalfoundries nicht mehr.
- Aktuell hat das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von rund 386 Milliarden US$.