XPeng-Aktie: Roboter, Flugtaxis und ein Kursfeuerwerk
Die XPeng-Aktie geht aktuell durch die Decke. Zum Wochenstart zog das Papier des chinesischen Tech-Konzerns bereits um mehr als +16% an, am Dienstag geht es in New York im frühen Handel um weitere +8% nach oben. Was steckt hinter der Kursrallye und wie sollten sich Anleger nun verhalten?
Höchstes Kursniveau seit Juli 2022
In Hongkong sind die Aktien des chinesischen E-Autoherstellers XPeng am Dienstag um satte +18% nach oben geschossen. Es handelte sich um den höchsten Tagesgewinn seit über zwei Jahren. Hierdurch kletterte der Kurs auf den höchsten Stand seit Juli 2022. In New York zeigt sich eine ähnlich starke Entwicklung mit einem Kursplus von +16% am Montag und deutlichen Anschlusskäufen am Dienstag.
Technologie, die begeistert
Für Begeisterung sorgen die neuen Technologie-Visionen des Konzerns, der längst nicht mehr nur als Autobauer wahrgenommen wird. Mit seinem humanoiden Robotermodell IRON, dessen neueste Version jüngst auf dem firmeneigenen „AI Day“ präsentiert wurde, tritt XPeng in Konkurrenz zum US-Konzern Tesla und dessen Optimus-Humanoiden. IRON verfügt über eine mit Sensoren ausgestattete, weiche Vollkörperhaut, bionische Muskeln und eine humanoide Wirbelsäule.
Der modellhafte Gang und das Design haben die Frage aufgeworfen, ob es sich bei dem Humanoiden tatsächlich um einen Roboter handelt oder doch ein Mensch unter der Hülle steckt. Doch mit einem Video hat Konzernchef Hi Xiaopeng die Spekulationen beendet und gezeigt, dass man es mit purer Hightech zu tun hat.
Ziel des Unternehmens ist es bis Ende 2026 die Serienproduktion von hochentwickelten humanoiden Robotern zu erreichen, wie der CEO betonte. Auch wenn auf dem Weg dorthin noch einige Hürden zu überwinden sind.
Daneben präsentierte XPeng noch weitere Neuerungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz – darunter Drohnen und auch Robotaxis. Die Innovationskraft des Unternehmens kommt an der Börse gut an. Anleger betrachten das Unternehmen als potenziellen Vorreiter eines neuen Technologiezeitalters.
Zahlen kommen nächste Woche
Der Konzern macht deutlich, dass er in der Lage ist weit über das Elektroautogeschäft hinaus zu wachsen. Und auch im E-Autobereich hat sich XPeng zuletzt sehr positiv entwickelt, während die Konkurrenz schwächelt. Umso spannender werden die Zahlen sein, die das Unternehmen am 17. November präsentieren wird.
Einen zusätzlichen Schub erhält das E-Autogeschäft durch die bevorstehende Markteinführung des ID.UNYX 08, dem ersten Modell aus dem Joint Venture mit Volkswagen. Das Modell gilt als Schlüssel für den Zugang zum chinesischen Massenmarkt.
Jetzt bei XPeng einsteigen?
Zwar schmeißen Roboter und Flugtaxis noch keine Gewinne ab, doch verändern solche Innovationen die Art und Weise, wie Anleger ein Unternehmen wahrnehmen und bewerten. XPeng steht sinnbildlich für den Aufbruch in eine neue Ära – vom Elektroautohersteller zum Hightech-Pionier.
Daher traue ich der Aktie weitere Kurssteigerungen zu. Sowohl in Hongkong als auch in New York hat der Kurs ein neues 3-Jahres-Top erklommen, was mit einen charttechnischen Kaufsignal verbunden ist. Beim ADR liegen die nächsten Widerstände nun bei 30 US$ und bei 33,52/35,35 US$. Mittel- bis langfristig sind aber noch deutlich höhere Notierungen möglich.
XPeng hat sich zu einem der spannendsten und aussichstreichsten Werte auf dem chinesischen Aktienmarkt entwickelt. Das Potenzial ist weiterhin groß.
Ergänzend dazu: In unserem exklusiven Report „Motoren-Machtkampf“ wird ein potenzieller Kursvervielfacher vorgestellt, den kaum jemand auf dem Schirm hat, während auch vor Investments in eine vermeintlich sichere Branchengröße gewarnt wird.
ℹ️ XPeng in Kürze
- XPeng (kurz für Xiaopeng Motors) ist ein chinesischer Elektrofahrzeughersteller.
- Der 2014 gegründete Autobauer produziert derzeit acht Fahrzeugmodelle, vorwiegend der Mittelklasse und SUVs.
- Das Unternehmen mit Sitz in Guangzhou zählt mit rund 190.000 verkauften Autos (2024) zu den kleineren chinesischen Herstellern.
- An der Börse ist XPeng mit ca. 26 Milliarden US$ bewertet.