Rigetti Computing-Aktie: Überzeugt das?

Schwache Zahlen, starke Roadmap

Die Rigetti Computing-Aktie setzte am gestrigen Montag mit einem Minus von -2% ihren jüngsten Abwärtstrend fort und auch am Dienstagmorgen geht es im europäischen Handel um weitere -3% nach unten. Konnte der US-Quantencomputerspezialist nicht mit seinen Zahlen überzeugen und wie sollten Anleger sich bei dieser Hype-Aktie positionieren?

stock.adobe.com/shan

Enttäuschende Umsatzentwicklung

Beim Umsatz enttäuschte Rigetti Computing die Börse massiv. Die Erlöse lagen im abgelaufenen Quartal mit 1,9 Millionen US$ nicht nur rund 20% unter dem Vorjahreswert, sondern auch deutlich unter dem Analystenkonsens von knapp 2,2 Millionen US$.

Grund für den unerwartet schwachen Umsatz ist die Tatsache, dass die Cloud-basierten Quantencomputingdienste von Rigetti hinter den Erwartungen zurückblieben. Die Skalierung der neuen Novera Quantum Processing Unit ging nicht so schnell vonstatten wie erhofft.

Beim Ergebnis bewegte sich Rigetti Computing hingegen im Rahmen der Erwartungen. Der operative Verlust belief sich auf 20,5 Millionen US$, der Verlust je Aktie traf mit -0,03 US$ fast genau die Markterwartung von -0,04 US$.

Ein trotzdem euphorischer Chef

Dass die Rigetti Computing-Aktie angesichts der schwachen Quartalszahlen nicht stärker nachgab, ist wahrscheinlich der Tatsache geschuldet, dass der Quantencomputing-Spezialist eine ehrgeizige Technologie-Roadmap ankündigte. Im kommenden Jahr will Rigetti ein 84-Qubit-System mit verbesserter Fehlertoleranz auf den Markt bringen. Bis 2027 soll die Leistung auf über 100 Qubits skaliert werden.

Rigetti-Chef Kulkarni zeigte sich deshalb auch ziemlich euphorisch:

Wir bauen nicht nur Hardware, wir revolutionieren die gesamte Quanten-Ökologie.

Charttechnische Spannung

Die Rigetti Computing steckt seit ihrem Allzeithoch vor rund einem Monat in einem Abwärtstrend. Charttechnisch zeichnet sich derzeit ein absteigendes Dreieck ab. In den kommenden Tagen dürfte es demnach spannend werden. Zudem erwartet die Aktie bei 30 US$ ein wichtiger Support.

Andere Player sind wachstumsstärker

Der aktuelle Börsenwert von Rigetti Computing in Höhe von fast 11 Milliarden US$ ist ein reiner Hoffnungswert. Umsatzsteigerungen oder gar eine Gewinnperspektive sucht man beim Quantencomputing-Unternehmen vergeblich.

Der Umsatz ging in den letzten drei Jahren von 13,1 auf 10,7 Millionen US$ zurück und auch im laufenden Jahr sieht es nach einem weiteren Umsatzverlust aus. Das macht mich ziemlich skeptisch in Bezug auf die Rigetti Computing-Aktie. Andere Quantencomputerhersteller wie IonQ oder D-Wave Quantum stehen hinsichtlich der Wachstumsdynamik wesentlich besser dar als Rigetti.

Wie realistisch die Tech-Roadmap von Rigetti Computing ist und wie gut das Unternehmen damit im Vergleich zu anderen Branchenvertretern dasteht, ist als Outsider sehr schwer zu sagen. Zwar scheint auch Rigetti keine schwache Pipeline bei Unternehmen aus der Finanz- und Pharmabranche zu haben, aber bislang hat sich diese Pipeline nicht in größeren Umsätzen materialisiert.

Ich favorisiere im Quantencomputing deshalb andere Player, wie beispielsweise IonQ oder IBM, gegenüber der Rigetti Computing-Aktie. Das Downside dieses Tech-Titels ist mir immer noch zu groß.

3 Top-Trend-Aktien

Ergänzend dazu: Unser exklusiver Report „3 Top-Picks“ liefert detaillierte Einblicke in drei Unternehmen, die das Potenzial haben, von den großen Wachstumstrends der kommenden Jahre überdurchschnittlich zu profitieren.

ℹ️ Rigetti in Kürze

  • Rigetti Computing (WKN: A3DE3J) ist ein Entwickler von integrierten Quantenschaltkreisen für Quantencomputer. Zudem betreibt es ein Cloudgeschäft mit Quantentechnologie.
  • Das Unternehmen ist in Berkeley in Kalifornien ansässig.
  • Die Marktkapitalisierung der an der NASDAQ gehandelten Aktie beträgt aktuell ca. 10,7 Milliarden US$.
Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien