Eli Lilly vs. Novo Nordisk: Wer ist das bessere Investment?
Sie sind die beiden derzeit größten Wettbewerber der Pharmaindustrie und doch könnte die Kursentwicklung der Aktien von Eli Lilly und Novo Nordisk kaum anders aussehen. Während der Kurs des US-Pharmagiganten in den letzten zwölf Monaten um gut +20% zulegte, krachte der des dänischen Pharmariesen um -60% in die Tiefe. Warum war die Börsenperformance so unterschiedlich und ist Eli Lilly tatsächlich das bessere Investment?
Wachstum
Wer sich den Newsflow der letzten Monaten durchliest, könnte ganz den Eindruck gewinnen, dass Eli Lilly seit geraumer Zeit fast alles gelingt und bei Novo Nordisk fast alles schiefgeht. Während die Amerikaner von Geschäftsrekord zu Geschäftsrekord eilen und ihre Jahresprognose erst vor wenigen Tagen ein weiteres Mal erhöhten, mussten die Dänen ihre Prognose bereits mehrfach nach unten korrigieren.
Der Erfolg der Eli Lilly-Aktie und der Misserfolg der Novo Nordisk-Aktie hat im Wesentlichen mit der Entwicklung im Bereich der Adipositas-Therapien zu tun. Der dänische Pharmakonzern war hier mit seinen Medikamenten Wegovy/Ozempic einst Pionier und Marktführer, wurde aber in jüngster Vergangenheit von Eli Lilly mit Zepbound/Mounjaro überholt. Eigenen Angaben zufolge ist Eli Lilly mit einem Marktanteil von 58% inzwischen die klare Nummer 1 auf dem Markt für Abnehmmittel.
Apropos: Unser exklusiver Report „Die 200-Milliarden-Dollar-Pille“ enthüllt zwei bislang wenig beachtete Aktien aus dem boomenden Milliardenmarkt der Abnehmpillen – ein Muss für jeden, der sich für explosive Biotech-Investments interessiert.
Und die Vormachtstellung von Eli Lilly könnte in naher Zukunft noch gefestigt werden. Bis Jahresende wollen die Amerikaner ihre Abnehmpille Orforglipron auf den Markt bringen. In einer Vergleichsstudie hat sich der Wirkstoff überlegen gegenüber Semaglutid von Novo Nordisk gezeigt.
Sollte Eli Lilly früher als Novo Nordisk mit seiner Abnehmpille auf den Markt kommen, könnte sich die Dominanz der Amerikaner noch deutlich verstärken. Das Management des amerikanischen Pharmariesen ist so vom Erfolg von Orforglipron überzeugt, dass es bereits 1 Milliarde Dosen der Abnehmpille vor der Zulassung produzieren ließ.
Der Punkt in Sachen Wachstum geht demnach an Eli Lilly.
Diversifizierung
Bei der Beurteilung von Eli Lilly und Novo Nordisk fokussieren sich viele Anleger ausschließlich auf den Markt zur Behandlung von Fettleibigkeit und Diabetes. Bei Novo Nordisk mag das richtig sein, denn die Dänen machen rund 95% ihres Umsatzes mit den Diabetes- und Adipositas-Medikamenten Ozempic und Wegovy.
Eli Lilly ist hingegen etwas breiter aufgestellt. Der US-Pharmakonzern ist neben der Behandlung von Diabetes und Adipositas auch stark in den Bereichen Alzheimer und Onkologie aufgestellt. Mounjaro und Zepbound machen aktuell in Summe „nur“ ca. 60% des Gesamtumsatzes aus.
Der Punkt in Sachen Diversifizierung geht somit ebenfalls an Eli Lilly.
Pipeline
Aktuell scheint Eli Lilly in puncto Wirksamkeit im Vorteil gegenüber Novo Nordisk zu sein, da der Wirkstoff Tirzepatid, ein Dual-Agonist, im Vergleich zu Semaglutid eine höhere durchschnittliche Gewichtsreduktion in Studien gezeigt hat. Eli Lilly konzentriert sich in der Entwicklung auf sogenannte Amylin-Nachahmer (Eloralintide) und Tri-Agonisten (GLP-1, GIP, Glucagon) in der späteren Pipeline, um die Messlatte weiter anzuheben.
Extrem spannend wird der Wettkampf bei der oralen Behandlung von Fettleibigkeit. Der Tablettenmarkt dürfte sehr schnell auf ein größeres Volumen als der Spritzenmarkt anwachsen. Viele übergewichtige Menschen sind „spritzenmüde“ oder wollen überhaupt keine Spritzen verwenden.
Auf dem Abnehmtablettenmarkt konkurrieren der Wirkstoff Orforglipron von Eli Lilly mit dem hochdosierten Oral-Semaglutid von Novo Nordisk. Auch hier scheint Eli Lilly derzeit die Nase vorne zu haben. Der große Vorteil von des kleinmolekularen Orforglipron ist, dass es sich einfacher und kostengünstiger in großen Mengen herstellen lässt als die großen Peptid-Medikamente wie Semaglutid von Novo Nordisk.
Auch was die weitere Wirkstoff-Pipeline angeht, scheint Eli Lilly besser aufgestellt zu sein als Novo Nordisk. Mit Donanemab zur Behandlung von Alzheimer und einer starken Onkologie-Pipeline sind Amerikaner deutlich stärker außerhalb der Stoffwechselerkrankungen diversifiziert als die Dänen.
Der Punkt für die Pipeline geht auch an Eli Lilly.
Bewertung
Aufgrund ihrer unterschiedlichen Gewinn- und Kursentwicklung hat sich auch das KGV der beiden Pharmakonzerne in den letzten Monaten stark auseinander entwickelt. Inzwischen ist die Eli Lilly-Aktie mit einem Forward-KGV von 27 doppelt so hoch bewertet wie die Novo Nordisk-Aktie mit 14.
Ob dieser massive Bewertungsunterschied gerechtfertigt ist, muss jeder Anleger für sich selbst beurteilen. In puncto Bewertung geht der Punkt jedoch an Novo Nordisk.
Dividende
Nicht zuletzt sich Pharmakonzerne traditionell auch starke Dividendenwerte. Das trifft inzwischen auch auf die Novo Nordisk-Aktie zu. Sie kommt aktuell auf eine Dividendenrendite von 3,9% und hat ihre Gewinnausschüttungen in den letzten fünf Jahren um beachtlich 19,4% gesteigert.
Die Eli Lilly-Aktie ist ein deutlich schlechterer Dividendenzahler. Der US-Pharmakonzern besitzt nur eine Mini-Dividendenrendite von 0,6%. Auch das Dividendenwachstum von 15,8% in den vergangenen fünf Jahren kann nicht mit dem von Novo Nordisk mithalten.
Der Punkt in Sachen Dividende geht somit an Novo Nordisk.
Fazit
Momentan spricht viel dafür, dass Eli Lilly Novo Nordisk deutlich überflügelt hat und sich seine Vormachtstellung nicht mehr so einfach streitig machen lässt. Doch in der Pharmabranche kann sich das Blatt schnell wenden. Es ist völlig offen, wer letztlich die Nummer 1 auf dem entscheidenden Markt der Abnehmpillen wird. Eli Lilly mag derzeit die besseren Karten haben, aber man sollte deshalb Novo Nordisk nicht abschreiben.
Für Turnaround-Anleger ist die Novo Nordisk-Aktie ein hochspannender Wert. Sie ist inzwischen auf einem Kursniveau angekommen, bei dem sie nicht mehr allzu viel Downside hat. Wer lieber auf Nummer sicher gehen will, sollte eher zur Eli Lilly-Aktie greifen.
ℹ️ Eli Lilly in Kürze
- Eli Lilly and Company (WKN: 858560) ist einer der größten Pharmakonzerne der Welt. Kerngeschäftsbereiche des 1876 gegründeten US-Traditionskonzerns sind Medikamente gegen Diabetes und Adipositas (Fettleibigkeit).
- Mit seinen Abnehmpräparaten Mounjaro und Zepbound erlebt Eli Lilly derzeit einen Boom.
- Der Pharmakonzern mit Sitz in Indianapolis notiert an der New York Stock Exchange. Mit einem Börsenwert von ca. 869 Milliarden US$ ist Eli Lilly der wertvollste Pharmakonzern der Welt und auf Platz 13 der wertvollsten Unternehmen weltweit.
ℹ️ Novo Nordisk in Kürze
- Novo Nordisk mit Sitz in Bagsværd bei Kopenhagen produziert und vermarktet pharmazeutische Produkte und Dienstleistungen.
- Der Konzern ist der weltweit führende Hersteller von Insulin. Fast jedes dritte Diabetes-Präparat weltweit stammt vom dänischen Pharmakonzern. Außerdem ist Novo Nordisk in den Bereichen Blutgerinnungsmedikamente und Hormonersatztherapien aktiv.
- Darüber hinaus ist Novo Nordisk eines der weltweit führenden Unternehmen in der Herstellung von Adipositas-Medikamenten (Mittel zur Gewichtsabnahme).
- Mit einer Marktkapitalisierung von 148 Milliarden US$ ist Novo Nordisk auf Platz 80 der wertvollsten Unternehmen weltweit.