+++ Exklusiver 2-Tage-LIVE-Workshop für Anleger mit Fokus auf überdurchschnittlichen Renditen: "Die 3-Säulen-Biotech-Strategie" – So einfach tradest Du kurzfristige Kursexplosionen für +268% Depotzuwachs in nur 3 Jahren! +++

Doordash-Aktie -17%: Das stößt der Börse übel auf

Große Investitionspläne

Es sind keine guten Tage für die Doordash-Aktie. Nachdem der Kurs des weltgrößten Essenslieferdienstes bereits in den fünf Vortagen um über -10% einbüßte, ging es am gestrigen Donnerstag um satte -17% bergab. Was steckt hinter dem massiven Kurssturz und können Anleger hier ein Schnäppchen machen?

stock.adobe.com/SockaGPhoto

Investitionsoffensive statt Gewinnsteigerung

An den Quartalszahlen kann der Kurseinbruch der Doordash-Aktie kaum gelegen haben. Sie gaben ein gemischtes Bild ab.

Beim Umsatz sorgte der Lieferdienst für eine positive Überraschung. Die Erlöse stiegen im abgelaufenen Vierteljahr auf Jahressicht um 27% auf 3,45 Milliarden US$. Damit übertraf Doordash die Erwartungen der Analysten in Höhe von 3,36 Milliarden US$. Der Gewinn je Aktie in Höhe von 0,55 US$ lag allerdings unter dem Analystenkonsens von 0,69 US$.

Auslöser des gestrigen Kursdebakels war die Ankündigung des Konzerns, das aus den Synergieeffekten durch den Kauf des Wettbewerbers Deliveroo erzeugte Kapital zu reinvestieren und folglich nicht den Gewinn zu erhöhen. Doordash kündigte für das kommende Jahr eine große Investitionsoffensive an. Der Lieferdienst will dreistellige Millionenbeträge in eine neue globale Technologieplattform, autonome Lieferungen und sonstige Zukunftsprojekte investieren. Das stieß Anlegern ziemlich übel auf.

In diesem Zusammenhang sei erwähnt: Unser exklusiver Report „KI-Boom-Gewinner“ analysiert nicht nur die bekannten Größen, sondern auch aufstrebende Stars im KI-Sektor, die das Potenzial haben, die Branche zu revolutionieren.

Bereits im September stellte Doordash seinen neuen autonomen Lieferroboter „Dot“ vor. Zudem präsentierte das Unternehmen neue DashMart-Services für Händler.

Analysten senken den Daumen

Nicht nur Anleger reagierten sauer auf die Investitionspläne des Essens- und Lebensmittellieferdienstes, auch einige Analysten senkten im Nachgang den Daumen für die Doordash-Aktie. Besonders negativ fiel die Reaktion der Schweizer Großbank UBS aus. Sie stampfe das bisherige Kursziel von 316 US$ um satte 75 US$ auf 241 US$ ein. Immerhin sehen die UBS-Experten damit immer noch ein Upside von ca. +20% für die Aktie.

Auch die Investmentbanker von Goldman Sachs äußerten sich pessimistischer. Sie reduzierten ihren fairen Wert für die Doordash-Aktie von 315 auf 279 US$. Im Gegensatz zur UBS, dir nur zum Halten der Aktie rät, empfiehlt Goldman Sachs aber nach wie vor einen Kauf.

Ein massiv eingetrübter Chart

Charttechnisch hat sich das Bild der Doordash-Aktie durch den Kurssturz der letzten Tage massiv eingetrübt. Der seit Anfang 2023 bestehende Aufwärtstrend wurde nach unten durchbrochen. Selbst die psychologisch wichtige Marke von 200 US$ wurde gerissen.

Bei 178 US$ erwartet die Aktie eine sehr starke Unterstützung. Sie muss halten, damit der Kurs nicht auf das Jahrestief bei 163 US$ abrutscht.

Langfristig statt kurzfristig denken

Ich bin immer noch ein Fan der Doordash-Aktie und rate Anlegern, den massiven Kurseinbruch für einen Kauf zu nutzen. Mein Optimismus hat mehrere Gründe:

Doordash ist ein hochdynamisches Unternehmen. In den beiden letzten Jahren hat der Umsatz um durchschnittlich knapp 30% zugelegt. Auch für das laufende Jahr rechnen Analysten mit einem Umsatzwachstum von ca. 25%. Doordash hat sich im vergangenen Jahr durch die milliardenschweren Übernahmen des Lieferdienstes Deliveroo und der Restaurant-Buchungsplattform SevenRooms strategisch sehr gut verstärkt.

Gleichzeitig zeigen sich in der G&V die Skaleneffekte des Plattformansatzes. In den beiden letzten Jahren konnte der Lieferdienst seinen operativen Verlust von 1 Mrd. US$ auf nahezu 0 reduzieren. Ich gehe also davon aus, dass Doordash in den kommenden Jahren operativ schwarze Zahlen schreiben wird.

Anders als die Börse sehe ich die Strategie des Doordash-Managements, Zusatzgewinne in Zukunftsprojekte zu reinvestieren, anstatt kurzfristig den Gewinn zu steigern, als sehr vernünftig an. Dadurch kann sich Doordash weltweit als technologisch führender Anbieter für Essens- und Lebensmittellieferungen positionieren. Mittel- bis langfristig wird sich dieser Ansatz auszahlen.

Nur die Bewertung der Doordash-Aktie ist trotz des jüngsten Kursrückgangs immer noch recht sportlich. Das Forward-KGV liegt bei knapp über 60. Es ist also schon ziemlich viel Fantasie in den Aktienkurs eingepreist.

Kostenloser Workshop für außergewöhnliche Renditen

Übrigens: Wenn Du überdurchschnittlich hohe Renditen erzielen möchtest, dann möchte ich Dir unseren Biotech-Workshop am 8. und 9. November ans Herz legen. Hier lernst Du kostenlos von Profis, wie Du ganz einfach hohe Renditen in dem Bereich erzielst. Nutze jetzt diese einmalige Chance! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Hier geht es direkt zur Anmeldung.

ℹ️ DoorDash in Kürze

  • DoorDash (WKN: A2QHEA) mit Sitz in San Francisco ist der mit Abstand größte Essenslieferdienst in den USA.
  • Neben Mahlzeiten liefern die Fahrer des Unternehmens auch Lebensmittel, Convenience-Produkte, Blumen, Tierbedarf und alkoholische Getränke aus.
  • Seit 2021 ist DoorDash durch die Übernahme des Lieferdienstes Wolt und eine 16%-Beteiligung am Lieferdienst Flink in über 25 europäischen Ländern aktiv.
  • DoorDash notiert an der US-Technologiebörse Nasdaq und ist aktuell 84 Milliarden US$ wert.

💬 DoorDash-Aktie: Jetzt diskutieren!

Hochwertige Diskussionen und echte Informationsvorsprünge: Profitiere ebenso wie Tausende andere Anleger von unserem einzigartigen Live Chat, dem Börsen-Forum der neuen Generation.

Zugehörige Kategorien: Konsum-Aktien Tech-Aktien