+++ Exklusiver 2-Tage-LIVE-Workshop für Anleger mit Fokus auf überdurchschnittlichen Renditen: "Die 3-Säulen-Biotech-Strategie" – So einfach tradest Du kurzfristige Kursexplosionen für +268% Depotzuwachs in nur 3 Jahren! +++

Xiaomi-Aktie: Zeit für eine Trendwende?

Starke Absatzzahlen

Der Oktober war kein guter Monat für die Xiaomi-Aktie. Um -20% ging es mit dem Kurs des chinesischen Auto- und Elektronikkonzerns in den vergangenen vier Wochen bergab. Doch mit einem Kursplus von +5% im europäischen Handel gelingt Xiaomi ein sehr erfreulicher Start in den November. Was steckt dahinter und sollten Anleger nun zugreifen?

stock.adobe.com/Robert

Ungebrochen hohe Nachfrage

Kurstreiber zum Monatsbeginn war die Nachricht vom Wochenende, dass Xiaomi im Oktober über 40.000 Autos abgesetzt hat. Damit wird das Ziel, im laufenden Jahr 350.000 Fahrzeuge zu verkaufen, immer greifbarer. Bis Ende Oktober hat Xiaomi bereits 297.000 Elektroautos verkauft. Zur Erinnerung: Im gesamten vergangenen Jahr setzte der chinesische Konzern gerade mal 137.000 Autos ab.

Die Nachfrage nach den beiden Automodellen von Xiaomi, der Limousine SU7 und dem SUV YU7, ist nach wie vor sehr hoch. Kunden müssen zwischen 38 und 52 Wochen auf die Auslieferung ihrer Fahrzeuge warten.

Vor allem der YU7 ist derzeit der große Absatztreiber von Xiaomi. Nach der Öffnung der Orderbücher im Juli gingen innerhalb von drei Minuten 200.000 Bestellungen für das SUV ein.

Inzwischen ist bereits das dritte Modell des chinesischen Konzerns in Planung. Insiderberichten zufolge soll der YU9 ebenfalls ein SUV werden, das bereits im kommenden Jahr auf den Markt kommen könnte.

Um die Nachfrage nach seinen Autos weiter anzukurbeln, hat Xiaomi angekündigt, dass Käufer, die bis Ende November einen Kaufvertrag abschließen, die geplante Erhöhung der chinesischen Kaufsteuer erstattet bekommen. Das dürfte das Interesse an Xiaomi-Autos weiter in die Höhe treiben.

Im Abwärtssog

Das Chartbild der Xiaomi-Aktie hat sich zuletzt stark eingetrübt. Seit Ende September befindet sich der Elektroniktitel in einem massiven Abwärtstrend und beendete die letzte Handelswoche auf einem neuen 6-Monatstief.

Die kommenden Tage werden zeigen, ob der heutige Kursgewinn den Beginn einer Trendwende darstellt. Ansonsten droht der Aktie ein weiterer Rückfall auf ein Niveau von ca. 4,50 €.

Eine Sonderstellung unter den chinesischen Autobauern

In Bezug auf chinesische Autohersteller bin ich zuletzt recht skeptisch geworden, nicht jedoch bei Xiaomi. In meinen Augen nimmt der Auto- und Elektronikkonzern eine Sonderstellung unter den chinesischen Autobauern ein. Und das aus drei Gründen:

Erstens: Xiaomi ist ein weltweit bekannter Markenname. Die Smartphones und Elektrogeräte der Chinesen sind seit Jahren in Millionen von Haushalten in aller Welt verbreitet. Schätzungen zufolge sind es fast 700 Millionen vernetzte Geräte weltweit - ein gewaltiges Asset.

Zweitens: Xiaomi versteht etwas vom globalen Vertrieb. Im Unterschied zu allen anderen chinesischen Autoherstellern weiß Xiaomi, wie man Elektronikgeräte (und ein E-Auto ist im Wesentlichen nichts anderes) erfolgreich an Konsumenten auf allen Kontinenten verkauft.

Drittens: Xiaomi hat Ahnung von Massenproduktion. Der Konzern denkt und plant in anderen Größenordnungen als die meisten seiner chinesischen Wettbewerber. Das gibt Xiaomi enorme Skalenvorteile.

Workshop für außergewöhnliche Renditen

Wenn Du übrigens in Zukunft Dein Trading auf das nächste Level heben und einzigartige Chancen frühzeitig nutzen möchtest, dann empfehle ich Dir dringend, an unserem kostenlosen Workshop am 8. und 9. November teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl ist stark begrenzt. Deswegen sei schnell und melde Dich hier an.

Ich gehe davon aus, dass sich Xiaomi in den kommenden fünf Jahren unter den Top 5 der chinesischen Autohersteller etablieren wird. Mit einem Forward-KGV von knapp 25 ist die Xiaomi-Aktie zwar nicht gerade günstig bewertet, aber das Wachstumspotenzial des Konzerns ist sowohl bei Autos als auch bei vernetzten Elektronikgeräten sehr groß. Anleger sind meiner Meinung nach gut beraten, das stark gesunkene Kursniveau für einen Einstieg in die Xiaomi-Aktie zu nutzen.

Abschließend sei angemerkt: Anleger, die nach Unternehmen mit überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial suchen, finden in unserem exklusiven Report „3 Top-Picks 2025“ fundierte Analysen zu drei vielversprechenden Aktien aus verschiedenen Megatrend-Bereichen.

ℹ️ Xiaomi in Kürze

  • Xiaomi (WKN: A2JNY1) ist ein chinesischer Technologiekonzern, der Smartphones, Notebooks, Smartwatches und weitere Elektrogeräte wie Saug- und Wischroboter herstellt.
  • Zudem entwickelt der Konzern ein eigenes Betriebssystem für die Vernetzung von Elektrogeräten.
  • Derzeit ist Xiaomi hinter Apple und Samsung der drittgrößte Smartphone-Hersteller der Welt.
  • 2024 stellte der Konzern mit einer Sportlimousine sein erstes Elektroauto vor.
  • Xiaomi mit Sitz in Peking ist an der Börse derzeit ca. 151 Milliarden US$ wert.
Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien