Rheinmetall, Circus und Ceotronics – aussichtsreiche Defence-Aktien?
Rüstungsaktien stehen seit dem Ukraine-Krieg und Trumps Amtsantritt im Mittelpunkt des Börsengeschehens. Die Rheinmetall-Aktie ist der klassische Rüstungswert. Weniger beachtet sind die Nebenwerte Circus sowie Ceotronics. Was macht diese Werte so spannend?
Rheinmetall als größter Profiteur
Wie kaum eine andere Aktie profitierte sie von dem Ukraine-Krieg. Stand sie vor Kriegsbeginn unter 100 €, so erreichte sie Ende September ihr Allzeithoch bei knapp 2.000 €. Der größte Anstieg begann, als Trump die europäischen NATO-Staaten zur Aufrüstung drängte. Am Montag steht der Kurs aktuell bei 1.760 €.
Das Unternehmen wird aktuell mit rund 82 Milliarden € bewertet. Das Verhältnis Marktkapitalisierung zum Umsatz liegt bei rund 6,5. Das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) bewegt sich je nach Kurs zwischen 90 und 95. Aufgrund der deutlichen Ertragssteigerung wird es für 2027 bei etwa 30 liegen.
Circus – ein zukünftiger Truppenversorger
Soldaten im Kriegsgebiet oder bei Übungen sind oft von ihren Basen entfernt. Ein großes Problem dabei ist die Versorgung mit Lebensmitteln und Essen. Hier kommt Circus ins Spiel; mit seinen autonomen KI-basierten Kochrobotern sind sie die perfekte Lösung für dieses Problem. Die Serienfertigung wird 2026 beginnen, erste Aufträge der NATO liegen bereits vor.
Die Circus-Aktie erlebte seit dem Börsengang Anfang 2024 eine wahre Achterbahn. Erst sprang sie von 11 € auf 33 € hoch, fiel dann wieder auf 22 € und stand Ende 2024 bei rund 31 €. Seit Jahresanfang befindet sie sich im Abwärtstrend, verbunden mit gelegentlichen extremen Kursanstiegen. Nach dem starken Anstieg in der Vorwoche verbessert sie sich am Montag um weitere +4,2% und steht aktuell bei knapp 20 €. Ursache sind Patentanmeldungen im militärischen Segment.
Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell rund 469 Millionen €; nennenswerte Umsätze wurden bisher nicht generiert. Das Unternehmen arbeitet noch defizitär. Das soll sich 2026 ändern. Circus steht mit zahlreichen Interessenten in potenziellen Verkaufsverhandlungen. Hierbei handelt es sich sowohl um zivile als auch um militärische Kunden; in beiden Bereichen ist das Potenzial sehr groß.
Ceotronics – ein Kommunikationsspezialist
Das Unternehmen bietet sichere Kommunikationssysteme sowohl im militärischen Bereich als auch im zivilen Bereich an. Das militärische Segment entwickelt sich sehr dynamisch, dies dürfte auch so weitergehen. Insgesamt wurde der Konzernumsatz zuletzt um 86% auf 55 Millionen € gesteigert. Der Konzerngewinn verbesserte sich um 280% auf 4,7 Millionen €.
Lag der Kurs Ende 2024 noch bei rund 4,50 €, stieg er bis zum Mai auf 15,60 €. Das Allzeithoch wurde Anfang Oktober mit 16,50 € erreicht. Am Montag steht der Kurs aktuell bei 14,60 €. Das Unternehmen wird derzeit mit 117 Millionen € bewertet. Das Verhältnis Marktwert zum Umsatz liegt bei einem sehr moderaten Wert von 2,1; das KGV beträgt momentan 25.
Wie sind die Aussichten bei den jeweiligen Aktien?
Ein direkter Vergleich ist wenig sinnvoll. Einerseits handelt es sich bei Rheinmetall um ein etabliertes Unternehmen mit einem hochprofitablen Geschäft. Der Kurs dürfte sich vorerst in einer breiten Range von 1.600 bis 2.000 € bewegen. Vieles hängt von dem weiteren Verlauf im Ukraine-Krieg ab.
Circus steht erst am Anfang seiner Geschäftstätigkeit. Das Potenzial der autonomen Verpflegung ist sehr groß. Neben dem militärischen Bereich, gehören Unternehmen und staatliche Institutionen zu den potenziellen Kunden. Beispielsweise testet das Bauunternehmen Strabag die Automaten für ihre Arbeiter auf Baustellen. Sollten die Auslieferungen im nächsten Jahr erfolgreich beginnen, beginnt eine neue Ära für das Unternehmen. Dann dürften Kurse über dem bisherigen Höchststand von 33 € normal sein.
Die Aktie von Ceotronics profitiert zwar ebenfalls von dem Ukraine-Krieg, allerdings liegt hier das größte Potenzial bei der Aufrüstung der NATO-Staaten. Zusätzliches Personal und Truppenfahrzeuge sorgen für eine steigende Nachfrage nach Kommunikationsgeräten.
Mittelfristig besitzt die Aktie von Circus aus meiner Sicht das größte Potenzial. Allerdings handelt es sich hierbei um einen Nebenwert und institutionelle Anleger investieren in solche Werte nicht. Bei allen drei Aktien sollten Anleger schwächere Kursphasen ausnutzen.
Apropos Kursraketen: Rheinmetall hat sich vervielfacht – unser neues Whitepaper „Ist das die nächste Rheinmetall?“ zeigt Dir, welcher Titel jetzt vor einer ähnlichen Neubewertung stehen könnte.
ℹ️ Circus, Rheinmetall und Ceotronics in Kürze
- Rheinmetall (WKN: 703000) ist ein deutscher Rüstungskonzern und Automobilzulieferer mit Sitz in Düsseldorf.
- Die Circus SE (WKN: A2YN35) ist ein Start-up-Unternehmen mit der Mission, die Essenszubereitung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) zu revolutionieren.
- Die Ceotronics AG (WKN: 540740) spezialisierte sich auf störungsfreie Kommunikation in besonders sensiblen Bereichen wie beispielsweise Polizei und Militär. Daneben bietet das Unternehmen auch seine Produkte zivilen Organisationen wie Feuerwehr und Katastrophenschutz. Auch private Unternehmen zählen zu den Kunden.