Ford-Aktie +12%: Ein aussichtsreicher Autobauer?

Überraschende Zahlen

Mit einem satten Kursgewinn von über +12% schießt die Ford-Aktie am Freitag auf den höchsten Stand seit zwölf Monaten hoch. Was steckt hinter dem starken Kursgewinn des US-Autoherstellers und sollten sich Anleger die Ford-Aktie ins Depot legen?

stock.adobe.com/Mike_Mareen

Trotz Widrigkeiten starke Quartalszahlen

Grund für die starke Performance der Ford-Aktie zum Wochenschluss waren die Zahlen für das dritte Quartal. Ford steigerte seinen Umsatz im abgelaufenen Vierteljahr um 9% gegenüber dem Vorjahr auf 50,5 Milliarden US$. In der Autosparte erlöste der US-Traditionskonzern 47,2 Milliarden US$ und übertraf damit die Analystenerwartung von 43,0 Milliarden US$ meilenweit.

Der Quartalsgewinn sprang von 900 Millionen US$ im Vorjahresquartal auf 2,4 Milliarden US$ hoch und das trotz der enormen Belastung durch die neuen US-Zölle. Ford schätzt, dass diese das Konzernergebnis um rund 700 Millionen US$ verringerten.

Für das Gesamtjahr geht Ford von einer Belastung durch die Zölle in Höhe von 1 Milliarde US$ aus. Da die US-Regierung die Zölle für in den Vereinigten Staaten produzierende Hersteller zuletzt abmilderte, fällt die Ergebnisbelastung nur halb so hoch aus wie ursprünglich erwartet.

Neben Zöllen belastet auch ein Brand beim Aluminiumlieferanten Novelis das Ford-Ergebnis massiv. Der Autokonzern geht davon aus, dass das operative Ergebnis für das Gesamtjahr deshalb nur in einem Bereich zwischen 6,0 bis 6,5 Milliarden US$ liegen wird. Bislang ging Ford von einem bereinigten EBIT von bis zu 7,5 Milliarden US$ aus.

Die Produktion der Fahrzeuge, die aufgrund fehlender Aluminiumteile nicht mehr in diesem Jahr stattfinden kann, soll jedoch 2026 nachgeholt werden. Ford ist optimistisch, dass sich demnach keine Umsatz- und Gewinneinbußen ergeben werden.

Besonders gut lief das Ford-Geschäft mit Nutzfahrzeugen. In diesem Segment verdiente der Autobauer knapp 2 Milliarden US$. Auch Pkw mit Verbrennungsmotoren verkauften sich gut und trugen rund 1,5 Milliarden US$ zum Ergebnis bei.

Das Sorgenkind von Ford ist nach wie vor die Elektroautosparte. Hier verlor der Konzern 1,4 Milliarden US$.

Vom 1- auf das 3-Jahreshoch?

Die Ford-Aktie befindet sich seit ihrem Anfang April erreichten 4-Jahrestief wieder im Aufwind. Seitdem steckt der Autobauer in einem kontinuierlichen Aufwärtstrend und beendete die Handelswoche auf einem neuen 12-Monatshoch. Vom 3-Jahreshoch trennen die Ford-Aktie nur noch ca. +10%.

Von Traditionsfahrzeugen zu E-Autos

Trotz der positiven Quartalszahlen drängt sich meiner Meinung nach ein Kauf der Ford-Aktie nicht auf. Der US-Autobauer hat zwar in den letzten drei Jahren seinen Umsatz recht dynamisch gesteigert (im Schnitt um ca. 11%), aber er hat ein massives Problem mit dem Geldverdienen. Seit Jahren dümpelt die operative Marge bei rund 3%.

Hinzu kommt, dass Ford kein besonders zukunftsträchtig aufgestellter Autokonzern ist. Der Traditionshersteller macht sein Geschäft bis heute mit amerikanischen „Traditionsautos“, also Vans und Pickups. Bei E-Autos bekommt Ford bis heute keinen Fuß auf den Boden.

Das dürfte sich auch auf dem nordamerikanischen Heimatmarkt, der rund die Hälfte des Umsatzes von Ford ausmacht, zukünftig als Problem erweisen. Ford muss dringend wettbewerbsfähige E-Autos auf den Markt bringen, um den Anschluss an den Wettbewerb nicht zu verlieren und gleichzeitig muss es der Autobauer schaffen, mit E-Autos Geld zu verdienen. Keine leichte Aufgabe.

Mit einem Forward-KGV von 9 ist mir die Ford-Aktie ein wenig zu teuer. Da halte ich andere Massenhersteller wie VW für wesentlich günstiger und aussichtsreicher.

Wer sich neben Ford für weitere Dividendenaktien interessiert: In unserem exklusiven Report „Dividenden Top-Picks 2025“ werden zehn Aktien vorgestellt, die das Potenzial haben, ein Dividenden-Portfolio auf ein neues Level zu heben.

ℹ️ Ford in Kürze

  • Die Ford Motor Company mit Sitz in Detroit im US-Bundesstaat Michigan ist einer der ältesten, traditionsreichsten und größten Autohersteller der Welt.
  • Mit einem Absatz von 4,5 Millionen Fahrzeugen (2025) ist Ford der sechstgrößte Autobauer weltweit.
  • Gegründet 1903 durch Henry Ford, sorgte der Autohersteller durch die Einführung der Fließbandproduktion im Jahr 1913 für eine Revolution in der Automobilproduktion.
  • Ford ist Mitglied im US-Aktienindex S&P 500 und derzeit an der Börse ca. 58 Milliarden US$ wert.
Zugehörige Kategorien: Dividenden-Aktien Industrie-Aktien