Crowdstrike-Aktie: Wie viel Wachstum steckt noch drin?

Innovation als Wachstumstreiber
Redaktion

Die Cybersecurity-Branche steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Mit dem rasanten Fortschritt der Künstlichen Intelligenz entstehen nicht nur neue Chancen für Effizienz und Automatisierung, sondern auch komplexere Bedrohungen. Unternehmen, die Innovation und Profitabilität erfolgreich vereinen, werden in diesem Umfeld besonders profitieren – und CrowdStrike zählt zweifellos zu den stärksten Akteuren.

stock.adobe.com/4AXY

CrowdStrike überzeugt durch ein hohes Innovationstempo – ein entscheidender Vorteil in einer Zeit, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden. Das Unternehmen baut kontinuierlich seine Falcon-Plattform aus, erweitert bestehende Kundenverträge und steigert damit die Margen, da zusätzliche Module ohne neue Akquisitionskosten verkauft werden können. Trotz hoher Bewertungsmultiplikatoren erscheint die Bewertung durch starkes Gewinnwachstum gerechtfertigt.

Wachsender Bedarf an Cybersicherheit

Die weltweite Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Mit der zunehmenden Integration von KI und Cloud-Technologien entstehen jedoch auch neue Schwachstellen. Prognosen zufolge wird die globale Cybersecurity-Ausgaben 2025 um rund 15 % steigen – fünfmal so stark wie die Weltwirtschaft. Jede neue technologische Entwicklung, ob Robotaxis, humanoide Roboter oder Gehirnchips, bringt neue Risiken mit sich. Angriffe auf solche Systeme könnten künftig gravierende Folgen haben. In diesem Umfeld besitzt die Cybersecurity-Branche enormes langfristiges Wachstumspotenzial.

CrowdStrike an der Spitze der KI-Entwicklung

CrowdStrike positioniert sich klar als Innovationsführer. Die Aktie legte seit Jahresbeginn über 40 % zu – gestützt auf starke Fundamentaldaten. Auf der Konferenz Fal.Con 2025 präsentierte das Unternehmen neue Funktionen seiner Falcon Identity Security Platform, darunter phishingresistente Multi-Faktor-Authentifizierung und KI-basierte Tools zur Identitätssicherung. Mit der wachsenden Bedeutung dieses Segments erschließt CrowdStrike zusätzliche Umsatzquellen in Milliardenhöhe.

Auch die weltweite Nachfrage steigt: Fal.Con Europe 2025 war zum zweiten Mal in Folge ausverkauft. Über 2.000 Fachbesucher aus 63 Ländern belegen das wachsende Vertrauen in die Marke CrowdStrike. Die Einführung von Threat AI, dem ersten agentenbasierten Bedrohungsanalyse-System der Branche, unterstreicht die Führungsrolle des Unternehmens bei der Integration von KI in Sicherheitslösungen.

Strategische Partnerschaften und Marktchancen

Eine neue Kooperation mit Salesforce stärkt CrowdStrikes Position weiter. Durch die Integration der Falcon-Technologie in Salesforce-Systeme und Slack sollen KI-Anwendungen sicherer und besser steuerbar werden. Solche Partnerschaften belegen, dass CrowdStrike als verlässlicher Partner globaler Technologieunternehmen gilt.

Der Markt für „AI in Cybersecurity“ wird laut Prognosen bis 2034 auf rund 220 Milliarden US-Dollar wachsen. Bereits ein Marktanteil zwischen fünf und fünfzehn Prozent könnte CrowdStrike einen zusätzlichen Börsenwert von 39 bis 116 Milliarden US-Dollar bringen – ein erhebliches Potenzial im Verhältnis zur aktuellen Marktkapitalisierung.

Finanzielle Stärke und Bewertung

CrowdStrike verfügt über eine solide Bilanz mit knapp 5 Milliarden US-Dollar an liquiden Mitteln und einem freien Cashflow von 1,4 Milliarden US-Dollar. Die Margen steigen stetig, und die jüngsten Quartalsergebnisse übertrafen die Analystenerwartungen deutlich.
Zwar erscheinen die Bewertungsmultiplikatoren hoch, doch das erwartete starke Gewinnwachstum relativiert diese Werte. Ein konservatives DCF-Modell deutet auf eine Unterbewertung von 10-20 % hin, was einem fairen Kursziel von rund 600 US-Dollar entspricht.

Risiken und Wettbewerb

Der Wettbewerb bleibt intensiv. Unternehmen wie Palo Alto Networks, Fortinet und Zscaler investieren ebenfalls massiv in Forschung und Übernahmen. Hinzu kommen regulatorische Risiken, etwa durch die strengen europäischen Datenschutzgesetze (GDPR). Auch technische Probleme könnten das Wachstum kurzfristig bremsen – wie der vergangene Ausfall durch ein fehlerhaftes Update gezeigt hat.

Fazit

CrowdStrike bleibt ein führender Innovator im globalen Cybersecurity-Markt. Das Unternehmen verbindet technologischen Fortschritt mit starkem Wachstum und soliden Finanzen. Trotz hoher Bewertung erscheint die Aktie aufgrund des nachhaltigen Ertragspotenzials attraktiv. Das Gesamtbild spricht klar für eine „Strong Buy“-Einschätzung – CrowdStrike ist hervorragend positioniert, um langfristig von der KI-getriebenen Sicherheitsrevolution zu profitieren.

ℹ️ CrowdStrike in Kürze

  • CrowdStrike Holdings (WKN: A2PK2R) ist ein US-amerikanischer Cybersecurity-Spezialist mit Hauptsitz im kalifornischen Sunnyvale.
  • Kerngeschäft des Unternehmens sind die Aufklärung über Bedrohungen, der Schutz von Endgeräten und Reaktionsdienste auf Cyberattacken.
  • In der Vergangenheit war CrowdStrike an der Analyse und Aufklärung verschiedener Hackerangriffe beteiligt.
  • CrowdStrike ist Mitglied im US-Technologieindex Nasdaq 100 und aktuell ca. 126 Milliarden US$ wert.
Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien