Broadcom-Aktie +10%: Die bessere Nvidia?
Die Broadcom-Aktie schoss gestern um +10% nach oben und ging fast auf einem neuen Allzeithoch aus dem Handel. Was befeuerte den Aktienkurs des Halbleiterkonzerns so stark und hat die Broadcom-Aktie inzwischen bessere Zukunftschancen als Platzhirsch Nvidia?
Ein Mega-Deal mit OpenAI
Ein Vergleich der Kursentwicklung der Aktien von Broadcom und Nvidia in den letzten zwölf Monaten spricht eine eindeutige Sprache. Während der Aktienkurs von Nvidia um „nur“ +26% zulegte, ging es mit der Broadcom-Aktie um +97% nach oben.
Hauptgrund für die außergewöhnlich starke Börsenperformance von Broadcom ist die Tatsache, dass sich der Tech-Konzern immer stärker als Chiplieferant für KI-Rechenzentren etabliert, was selbstverständlich die Fantasie von Anlegern beflügelt. Die gestrige Nachricht von Broadcom hat diese Fantasie noch weiter angeregt.
Broadcom kündigte einen Mega-Deal mit OpenAI an. Der Entwickler von KI-Modellen wird eine strategische Partnerschaft mit Broadcom eingehen. OpenAI will sich dabei um das Design der KI-Beschleuniger kümmern und Broadcom übernimmt die Produktion der Chips und der Netzwerksysteme sowie die Bereitstellung der sonstigen technischen Infrastruktur. Der Rollout der KI-Server soll bereits in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres beginnen und sich bis Ende 2029 erstrecken.
Die CEOs von OpenAI und Broadcom gaben sich angesichts der Zusammenarbeit ihrer Unternehmen euphorisch.
Eigene Chips werden es OpenAI ermöglichen, das Gelernte aus der Entwicklung unserer Modelle direkt in die Hardware zu integrieren – für neue Leistungsstufen und Intelligenz,
so OpenAI-Chef Sam Altman.
Broadcom-Chef Hock Tan bezeichnete die Kooperation mit OpenAI sogar als Schlüsselmoment auf dem Weg zur künstlichen allgemeinen Intelligenz.
Eine kritische Chartphase
Der Chart der Broadcom-Aktie befindet sich aktuell in einer kritischen Phase. Der im April begonnene steile Aufwärtstrend wurde Ende September nach unten durchbrochen. Der Tech-Titel hat sich jedoch bei 325 US$ gefangen.
Die kommenden Tage werden zeigen, ob die Broadcom-Aktie ihr Allzeithoch bei 370 US$ knacken kann. Sollte das passieren, ist von einer Fortsetzung des Aufwärtstrends auszugehen.
Darum bietet Broadcom mehr Chancen
Die Zusammenarbeit mit OpenAI zeigt deutlich, dass sich Broadcom inzwischen neben AMD und Nvidia als ernstzunehmender Player auf dem Feld der KI-Chips etabliert hat. Noch ist Broadcom eine wesentlich kleinere Nummer als der Marktdominator Nvidia, aber der Konzern hat sich klug als Lieferanten kundenspezifischer Chip-, Server- und Infrastrukturlösungen etabliert.
Die schlechte Nachricht für Nvidia ist, dass sich Kunden immer stärker aus der Dominanz des Chipkonzerns lösen wollen. Die jüngsten Mega-Deals von OpenAI mit AMD und Broadcom zeigen deutlich, dass sich KI-Konzerne nach alternativen Lieferanten umsehen.
Zwei weitere Punkte, die mir an Broadcom besser als an Nvidia gefallen. Erstens: Mit einem Forward-KGV von 37 ist die Broadcom-Aktie erheblich günstiger bewertet als die Nvidia-Aktie. Das liegt selbstverständlich an der unterschiedlichen Ausrichtung und Profitabilität der beiden Technologiekonzerne, ist aber trotzdem ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium.
Und zweitens: Broadcom ist breiter aufgestellt als Nvidia. Während Nvidia seine Umsätze fast ausschließlich aus dem Verkauf von Chips generiert, ist die Abhängigkeit Broadcoms von der Halbleiterbranche erheblich geringer. Das Software-Geschäft macht inzwischen über 40% des Konzernumsatzes aus.
3 Top-Zukunftsaktien
Vor diesem Hintergrund glaube ich, dass sich die Broadcom-Aktie auch in den kommenden Monaten besser entwickeln wird als die Nvidia-Aktie. Trotzdem des historisch hohen Kursniveaus ist sie immer noch einen Kauf wert.
In diesem Zusammenhang interessant: Wer auf der Suche nach Unternehmen ist, die an der Spitze wichtiger Zukunftstrends stehen, findet in unserem exklusiven Report „3 Top-Picks“ wertvolle Hinweise auf drei besonders aussichtsreiche Kandidaten.
ℹ️ Broadcom in Kürze
- Broadcom (WKN: A2JG9Z) mit Sitz im kalifornischen San José ist ein Halbleiterkonzern, der Produkte in den Bereichen Analog- und Digitaltechnik, Mixed-Signal und Optoelektronik herstellt.
- Das Unternehmen produziert hochintegrierte Schaltkreise, die die Breitbandkommunikation sowie die Übertragung von Audio, Video und Daten ermöglichen.
- Broadcom bietet komplette System-on-a-Chip-Lösungen und damit verwandte Hardware- und Softwareanwendungen für jede Form von Breitbandkommunikation.
- Zur Produktpalette gehören Lösungen für Digitalkabel-, Satelliten- oder Internet-Protokolle, Set-Top-Boxen, HDTV-Geräte, Smartphones, GPS sowie Kabel-/DSL-Modems und Chips für die Mobilfunkkommunikation.
- Broadcom notiert sowohl im US-Leitindex S&P 500 als auch im Technologieindex Nasdaq 100. Mit einem Börsenwert von rund 1,68 Billionen US$ belegt der Konzern Platz 7 der wertvollsten Unternehmen der Welt.