Valneva-Aktie: Kommt nun die Trendwende?
In den vergangenen drei Monaten überzeugte die Valneva-Aktie mit einer eindrucksvollen Rallye, in deren Zuge sie ihren Kurs mehr als verdoppelte. Doch nun scheint sich eine Trendwende anzubahnen. Nachdem der Kurs des Impfstoffherstellers bereits zum Wochenauftakt um fast -6% einbrach, geht es auch am Dienstmorgen um weitere -4% nach unten. Was steckt hinter dem Kurseinbruch von Valneva und sollten Anleger die Gelegenheit zum Kauf nutzen?
Die Jahresprognose wird eingedampft
Auslöser des Kurseinbruchs der Valneva-Aktie zum Wochenbeginn ist die Korrektur der Jahresprognose. Anstatt eines Jahresumsatzes zwischen 180 und 190 Millionen € stellt der europäische Impfstoffhersteller nun „nur“ noch einen Umsatz zwischen 165 und 180 Millionen € in Aussicht.
Grund für die Reduzierung der Umsatzprognose ist der Entzug der Zulassung des Chikungunya-Impfstoffes Ixchiq in den USA. Nachdem es bei mehreren älteren Personen zu schweren Impfnebenwirkungen gekommen war, legte die US-Arzneimittelbehörde FDA die Zulassung des Valneva-Impfstoffes im August auf Eis.
Damit fehlt dem Impfstoffunternehmen ein zentraler Wachstumstreiber. Ob und wann sich die US-Behörde umstimmen lässt, ist derzeit noch unklar. Laut Ansicht von Valneva stehen die aufgetretenen Nebenwirkungen im Einklang mit dem Sicherheitsprofil des Impfstoffes. Zudem wurden nach jüngsten Studien in den letzten zwei Jahren keine neuen Sicherheitsbedenken bei Ixchiq identifiziert.
Es gibt auch gute Nachrichten
Aber es gibt auch gute Nachrichten von Valneva zum Wochenauftakt. Das Biotech-Unternehmen sicherte sich eine neue Kreditfazilität mit einem Volumen von bis zu 500 Millionen US$. Die erste Tranche der Fazilität über 215 Millionen US$ will der Impfstoffhersteller nutzen, um bestehende Schulden abzulösen. Die restlichen 285 Millionen US$ sollen der weiteren Geschäftsentwicklung dienen.
Und noch eine gute Nachricht: Valneva bestätigte, dass die Phase-3-Studie zum Lyme-Borreliose-Impfstoff, die das Unternehmen gemeinsam mit dem US-Pharmakonzern Pfizer durchführt, planmäßig verläuft. Die Studienergebnisse sollen im Laufe des ersten Halbjahres 2026 bekanntgegeben werden. Sollten sie positiv ausfallen, könnte der Impfstoff bereits 2027 zugelassen werden.
Der Trend steht auf der Kippe
Der steile dreimonatige Aufwärtstrend der Valneva-Aktie steht nun auf der Kippe. Sollten sich die Kursrückgänge in den kommenden Tagen fortsetzen, wäre die untere Trendlinie durchbrochen. Die Aktie könnte dann auf den Support bei 3,50 € zurückfallen.
Vieles spricht für die Aktie
Ich rate Anlegern, sich von der Senkung der Umsatzprognose für 2025 nicht beirren zu lassen. Hand aufs Herz: Wir sprechen über eine Korrektur in einer Größenordnung von 5 bis 8%. Für ein kleines, aber aufstrebendes Unternehmen wie Valneva ist das in meinen Augen kein Beinbruch.
Vor allem deshalb nicht, weil sich der Markt für das Chikungunya-Vakzin rasant entwickelt. Aufgrund des Klimawandels breiten sich die Asiatischen Tigermücken, die Überträger des Virus, schnell in nördlicheren Breiten aus. In Frankreich und Italien wurde 2025 bereits Hunderte Fälle gemeldet. Der Bedarf für einen Impfstoff dürfte in den kommenden Jahren noch deutlich wachsen. Für Valneva tut sich hier ein sehr interessanter Markt auf.
Noch viel größer ist jedoch der Markt für den Borreliose-Impfstoff. Sollte die Entwicklung ein Erfolg werden, dürfte der Kurs der Valneva-Aktie im kommenden Jahr explodieren. Aufgrund der Partnerschaft mit dem US-Pharmagiganten Pfizer ist eine erfolgreiche weltweite Vermarktung garantiert.
Eine andere aussichtsreiche Biotech-Aktie
Und nicht zuletzt spricht auch die neue Kreditfazilität in meinen Augen ganz klar für ein Investment in die Valneva-Aktie. Banken vergeben Kredite in dieser Größenordnung nicht aus dem Blauen heraus, sondern erst nach einer intensiven Unternehmensprüfung. Diese ist offensichtlich positiv ausgefallen. Das gibt Anlegern weitere Sicherheit in Bezug auf eine positive Zukunft von Valneva.
Abschließend: Unser exklusiver Report präsentiert ein vielversprechendes Biotech-Unternehmen mit gleich drei klinischen Studien in Phase 2, die jeweils Multibagger-Potential für Investoren bieten könnten.
ℹ️ Valneva in Kürze
- Valneva (WKN: A0MVJZ) ist ein französisch-österreichisches Biotech-Unternehmen mit Hauptsitz in Saint-Herbain. Es entwickelt und vermarktet Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten, darunter Chikungunya, Cholera und die Japanische Enzephalitis.
- Der Vermarktung eines Vakzins gegen Covid-19 ist jedoch gescheitert.
- Valneva notiert an der Börse Paris und ist mit rund 770 Millionen € bewertet.