D-Wave: Ist der Quantensprung der Aktie berechtigt?
Seit September ist die D-Wave-Aktie regelrecht explodiert. Damals stand sie bei rund 14 €. Am Montag verbessert sie sich aktuell um weitere +4,6% und steht bei 28,50 €. Was bedeutet das für den weiteren Kursverlauf?
Vertrauen in die neue Technologie nimmt zu
Das Handelsvolumen an der Hauptbörse NYSE ist gegenüber den Vormonaten deutlich gestiegen. Der Tagesmittelwert seit Dezember liegt bei rund 60 Millionen Aktien. An einigen Tagen lag er im dreistelligen Millionenbereich – in den vorherigen Monaten lag er durchschnittlich bei 50 Millionen Aktien.
Hier reichen kleine positive Nachrichten aus, um das Handelsvolumen und damit die extremen Kurssprünge auszulösen.
Zuletzt wurde über ein Projekt mit der Polizei von Nordwales (NWP) berichtet. Mittels der Technologie von D-Wave wurde die Koordinierungszeit von vier Monaten auf vier Minuten reduziert. Zudem lieferte die Quanten-Technologie deutlich bessere Ergebnisse bei der durchschnittlichen Einsatzreaktionszeit.
Solche erfolgreichen Projekte zeigen, dass die Quanten-Technologie zunehmend Einzug in alltägliche Problemstellungen nimmt. Zukünftig dürften solche Meldungen deutlich zunehmen.
Dr. Alan Baratz, CEO von D-Wave, kommentierte die Zusammenarbeit so:
Hybrid-Quantencomputing zeigt im privaten und öffentlichen Sektor allmählich reales Potenzial, und wir sind begeistert, dass es bei der zukünftigen Einführung bei der Polizei von Nordwales einen bedeutenden Einfluss haben wird.
Technologie verbessert sich rasant
Die Entwicklung der Quantentechnologie nimmt rapide zu. Die anfänglichen hohen Fehlerquoten fallen immer geringer aus. Ohne auf technische Einzelheiten einzugehen, ist das Unternehmen mit seiner Adiabatic-Quantum-Computing-Technologie sehr weit fortgeschritten.
Ein guter Indikator hierfür ist, dass neben staatlichen Institutionen wie der NASA auch zahlreiche Unternehmen Kunden von D-Wave sind.
Was bedeutet das für die Aktie?
Einen solch extremen Kursanstieg halte ich im Hinblick auf die Nachricht für übertrieben. Sie ist jedoch ein wichtiger Indikator für zukünftige Erfolgsmeldungen, und diese werden kommen. Insgesamt wird die Quantentechnologie immer wichtiger und hiervon wird auch die Aktie weiterhin profitieren.
Wer in die Aktie langfristig investiert, kann dies auch bei dem jetzigen Kursniveau noch machen. Die Quantentechnologie wird ein Milliardenmarkt. D-Wave wird aus meiner Sicht hierbei ein wichtiger Player bleiben.
Kurzfristig gehe ich jedoch von einer Korrektur aus. Der Chart zeigt, dass nach jedem starken Kursanstieg solche Phasen kamen. Anleger mit einem kurzen und mittleren Horizont sollten vorerst abwarten. Die Volatilität dürfte weiterhin sehr hoch bleiben. Die Insiderverkäufe im September könnten auf einen Korrekturbedarf hindeuten.
Die Gewinner des KI-Booms
Die Analysten sind zwar insgesamt optimistisch, dennoch liegt das jetzige Kursniveau über dem mittleren Zielkurs von rund 23 US$ (19,50 €). Wichtig wird jetzt der Bericht über das dritte Quartal, hier erwarten einige Analysten schwächere Zahlen als in den Vorquartalen.
Ein Investment in die Aktie ist mit hohen Risiken verbunden, bis hin zum Totalausfall. Anleger sollten sich darüber im Klaren sein. Langfristig bin ich jedoch sehr zuversichtlich und erwarte noch deutlich höhere Kurse.
Ergänzend hierzu: Für einen umfassenden Überblick über die Top-Gewinner des KI-Booms empfiehlt sich unser Report „KI-Boom-Gewinner“, der wertvolle Einblicke in die vielversprechendsten Investmentmöglichkeiten bietet.
ℹ️ D-Wave Quantum in Kürze
- D-Wave Quantum (WKN: A3DSV9), kurz D-Wave, ist ein Hardwareunternehmen, das sich mit der Entwicklung von Quantencomputern beschäftigt.
- Das Unternehmen mit dem Hauptsitz in Burnabay, Kanada, wurde 1999 gegründet. Bekannt wurde es durch den Verkauf des ersten Quantencomputers 2011 an Lockheed Martin.
- Neben der Hauptbörse NYSE kann die Aktie auch über Tradegate gehandelt werden.Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 9,7 Milliarden €.