Formycon-Aktie +7%: Jetzt auf ein Comeback setzen?
Mit einem Kursgewinn von über +7% ist die Formycon-Aktie am Donnerstagvormittag der stärkste Wert im Small Cap Index SDAX. Gibt es denn gute Nachrichten vom Biosimilar-Hersteller und sollten Anleger auf ein Comeback der in den letzten Monaten so stark abgestraften Aktie setzen?
Eine Rechtsstreitigkeit wird beigelegt
Es gibt in der Tat gute Nachrichten für Formycon. Der Hersteller von Biosimilars hat Patentstreitigkeiten mit dem US-Pharmaunternehmen Regeneron Pharmaceuticals beigelegt.
Regeneron stengte Ende 2023 ein Patentverletzungsverfahren gegen Formycon an und warf dem deutschen Biotech-Unternehmen vor, mit seinem Biosimilar FYB203 gegen 40 Patente des Augenmedikaments Eylea zu verstoßen. Eylea stammt eigentlich aus dem Hause Bayer, aber die Vertriebsrechte für die USA liegen bei Regeneron.
Durch die Beilegung der Rechtsstreitigkeit kann Formycon nun sein Eylea-Biosimilar unter dem Namen Ahzantive in den USA über den Vermarktungspartner Valorum Biologics auf den Markt bringen. Der Marktstart wird für das vierte Quartal 2026 erwartet.
Der Chart hellt sich auf
Das Chartbild der Formycon-Aktie hat sich zuletzt etwas verbessert. Der SDAX-Wert hat Ende September bei 22 € einen Boden gefunden.
Durch den heutigen Kurssprung entfernt sich der Biotech-Titel ein Stück weit von diesem Boden. Von größter Bedeutung ist allerdings der Durchbruch des 6-Monatshochs bei 30 €, das sich in den letzten Monaten als äußerst hartnäckig erwies.
Die Börse hat übertrieben
Die Formycon-Aktie hat in den vergangenen drei Jahren rund zwei Drittel ihres Börsenwerts verloren. Für mein Dafürhalten eine klare Überreaktion der Börse.
Formycon hat sich in diesem Zeitraum sehr dynamisch entwickelt. Das Biotech-Unternehmen hat seinen Umsatz über die letzten drei Jahre annähernd verdoppelt. Zwar steckt Formycon noch tief in den roten Zahlen, aber das ist für eine Biotech-Firma in dieser Größenordnung nichts Ungewöhnliches.
Die Marktdynamik dürfte Formycon zudem in die Hände spielen. In den kommenden Jahren wird der Patentschutz zahlreicher Blockbuster-Medikamente auslaufen - ein enormes Potenzial für Biosimilar-Hersteller. Experten gehen davon aus, dass sich das Marktvolumen bis 2030 fast verdreifachen wird.
Geduld ist Voraussetzung
Für Anleger mit Weitblick ist die Formycon-Aktie in meinen Augen eine Kaufempfehlung. Geduld ist allerdings eine wichtige Voraussetzung für ein Investment.
Übrigens: Unser exklusiver Report präsentiert ein vielversprechendes Biotech-Unternehmen mit gleich drei klinischen Studien in Phase 2, die jeweils Multibagger-Potential für Investoren bieten könnten.
ℹ️ Formycon in Kürze
- Formycon (WKN: A1EWVY) mit Sitz in Martinsried bei München entwickelt Biosimilars.
- Dabei handelt es sich um biopharmazeutische Arzneimittel, die biologisch Referenzprodukte nachahmen (bio-similar) und hinsichtlich Wirksamkeit, Sicherheit und Qualität vergleichbar sind.
- Biosimilars werden nach strengen regulatorischen Verfahren zugelassen und können andere Arzneimittel nach dem Auslaufen von Patentfristen ersetzen.
- Der Fokus von Formycon liegt auf Therapien von Augenerkrankungen sowie immunologischen und chronischen Erkrankungen.
- Die Formycon-Aktie ist Mitglied im Small-Cap-Index SDAX und im Technologieindex TecDAX. Der Börsenwert liegt bei ca. 440 Millionen €.