Alibaba-Aktie: Wie ein Handelsriese neu bewertet wird
Alibaba präsentiert sich derzeit als Unternehmen, das seine Marktstellung konsequent durch Investitionen in Künstliche Intelligenz und den Ausbau seines Cloud-Geschäfts stärkt. Trotz kurzfristiger Schwankungen an der Börse überwiegen die langfristigen Wachstumsperspektiven, die eine deutliche Neubewertung des Konzerns ermöglichen könnten.
Ein entscheidender Moment für Alibaba
Die jüngste Kursentwicklung mag auf eine bevorstehende Korrektur hindeuten, doch die aktuellen Nachrichten und die Ergebnisse des ersten Finanzquartals haben bestätigt, dass Alibaba an einem wichtigen Umbruch angelangt ist. Ausgehend von einer Bewertungsperspektive eröffnet dies Raum für eine deutliche Neubewertung. Die Marktkapitalisierung könnte innerhalb der kommenden zwölf Monate die Marke von 500 Milliarden US-Dollar übertreffen. Der Grund: Alibaba richtet sich zunehmend auf den Bereich Künstliche Intelligenz aus.
E-Commerce und Cloud als Wachstumsmotoren
Während das Cloud-Geschäft weithin bekannt ist, bestehen im Kerngeschäft E-Commerce noch zahlreiche Effizienzpotenziale, die mithilfe von KI gehoben werden können. Kombiniert mit der wachsenden Bedeutung der Cloud-Sparte in China ergibt sich daraus ein kräftiger Rückenwind. Auf dieser Basis erscheint eine Neubewertung wahrscheinlich, zumal der aktuelle Aktienkurs noch erheblichen Aufholbedarf erkennen lässt.
Quartalszahlen mit doppelter Botschaft
Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2026 erzielte Alibaba Umsätze in Höhe von rund 34,73 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 2,3 Prozent im Jahresvergleich. Zwar lag dies knapp unter den Markterwartungen, ebenso wie das Non-GAAP-Ergebnis je Aktie von 2,07 US-Dollar, doch auf bereinigter Basis ergibt sich ein anderes Bild. Ohne die veräußerten Einheiten stieg der Umsatz um 10 Prozent, ebenso das China-E-Commerce-Geschäft. Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs von 26 Prozent im Cloud-Segment, das inzwischen mehr als ein Fünftel der gesamten Erlöse ausmacht.
Chinas KI-Ambitionen
Alibaba investierte allein im ersten Quartal bereits über zehn Prozent seines dreijährigen Investitionsplans in KI-Infrastruktur. Mit der Qwen3-Modellfamilie und mehr als 200 veröffentlichten Open-Source-Modellen zeigt das Unternehmen, dass es international mithalten will. Neue Rechenzentren in Brasilien, Frankreich und den Niederlanden untermauern den Anspruch, eine globale Rolle als Anbieter von KI-Infrastruktur zu spielen.
Effizienzpotenziale im Kerngeschäft
Auch im klassischen Onlinehandel deutet sich eine Verbesserung durch KI-Einsatz an. Sprachmodelle von Alibaba unterstützen bereits Suchfunktionen, Werbung, Logistik und Kundenmanagement. Noch sind die sichtbaren Ergebnisse begrenzt, doch das Management sieht erheblichen Spielraum für Kostenoptimierungen, insbesondere in der Logistik. Mit wachsender Bestelldichte könnten die Effizienzgewinne spürbar werden.
Synergieeffekte als Bewertungsfaktor
Zwei Faktoren dürften mittelfristig zu einer Neubewertung führen: die zunehmende Rolle als KI-Enabler in China und die Vorteile durch die Kombination von E-Commerce und Cloud-Geschäft. Diese Synergien verschaffen Alibaba eine Position, die Wettbewerber im reinen Onlinehandel nicht besitzen.
Bewertung und Vergleich mit westlichen Konkurrenten
Im Verhältnis zu westlichen Konkurrenten ist Alibaba noch immer stark unterbewertet. Während Amazon oder eBay teils deutlich höhere Bewertungsmultiplikatoren aufweisen, notiert Alibaba trotz eines starken Kursanstiegs seit Sommer 2025 weiterhin auf einem Bewertungsniveau, das einen Abschlag von 50 bis 70 Prozent impliziert. Unter Annahme eines KGV von 20 bis 25 für 2027 ergibt sich ein Kursziel von rund 240 US-Dollar, was einer Marktkapitalisierung von rund 570 Milliarden US-Dollar entspricht.
Risiken und Gegenargumente
Gleichwohl bleibt das Investment nicht risikofrei. Nach dem kräftigen Kursanstieg besteht kurzfristig die Gefahr einer Konsolidierung. Analysten wie Argus Research sehen den fairen Wert sogar nur bei 120 US-Dollar, was deutlich unter dem aktuellen Kurs läge. Auch die Markttechnik deutet auf einen möglichen Widerstand im derzeitigen Kursbereich hin.
Fazit
Alibaba ist trotz bestehender Risiken strategisch auf einem überzeugenden Wachstumspfad. Die Kombination aus Cloud-Geschäft, KI-Investitionen und Effizienzsteigerungen im E-Commerce könnte den Konzern in den kommenden Jahren zu einem der zentralen Player der globalen KI-Infrastruktur machen. Aus Bewertungssicht erscheint die Aktie weiterhin attraktiv, da die mittelfristigen Chancen das kurzfristige Rückschlagpotenzial überwiegen.
ℹ️ Alibaba in Kürze
- Die Alibaba Gruppe mit Sitz in Hangzhou ist einer der größten E-Commerce-Konzerne Chinas.
- Das 1999 gegründete Unternehmen hat sich in den letzten Jahren zu einer riesigen Firmengruppe mit zahlreichen Tochterunternehmen entwickelt.
- Kerngeschäft von Alibaba sind die Online-Marktplätze Alibaba, AliExpress, Taobao und Tmall. Darüber hinaus bietet der Konzern Cloud-Services, Logistik- und Finanzdienstleistungen an.
- Die Alibaba Gruppe hat eine Marktkapitalisierung von ca. 426 Milliarden US$.