Crowdstrike-Aktie: Das ultimative KI-Schutzschild?

Neue Sicherheitsgeneration

Die Sicherheitslandschaft für Unternehmen verändert sich rasant durch den Aufstieg von generativer und agentischer KI. CrowdStrike positioniert sich dabei als einer der führenden Anbieter, der diese Entwicklung nicht nur absichert, sondern auch aktiv gestaltet.

stock.adobe.com/4AXY

Strategische Ausrichtung auf agentische KI

CrowdStrike baut seine Expertise im Bereich agentischer KI-Sicherheitslösungen konsequent aus. Das Unternehmen nutzt KI-Agenten nicht nur innerhalb der Falcon-Plattform, sondern schafft zugleich sichere Rahmenbedingungen, damit Unternehmen eigene Agenten einsetzen können. Durch gezielte Übernahmen und technologische Fortschritte entsteht so ein tief verwurzeltes Schutzsystem, das künftiges Umsatzwachstum beschleunigen dürfte. Angesichts dieser Perspektive ergibt sich eine Kaufempfehlung mit einem kurzfristigen Kursziel von 508 US-Dollar je Aktie. Sollte das Wachstum nachhaltig bleiben, erscheint mittelfristig ein Wert von 635 US-Dollar möglich.

Geschäftsentwicklung und Wachstumstreiber

Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2026 verzeichnete CrowdStrike ein Netto-Plus von 221 Millionen US-Dollar beim wiederkehrenden Jahresumsatz, was einen Anstieg um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Bereits ein Jahr zuvor hatte das Unternehmen die Falcon-Flex-Kundenbasis mit 220 neuen Verträgen erweitert und damit die Marke von 1.000 Kunden überschritten. Vor allem das Cross-Selling innerhalb der Plattform trieb das Wachstum an.

Akquisitionen stärken die KI-Sicherheitsbasis

Ein zentrales Motiv bei den jüngsten Übernahmen ist der Ausbau der Sicherheitsfähigkeiten für agentische KI. Ende August 2025 erwarb CrowdStrike Onum für 290 Millionen US-Dollar. Diese Technologie verbessert die Echtzeit-Datenverwaltung und erhöht die Leistungsfähigkeit der Falcon-Plattform erheblich. Kurz darauf folgte die Ankündigung der Übernahme von Pangea, einem Spezialisten für KI-Erkennung und -Reaktion. Mit dieser Technologie gewinnt CrowdStrike an Sichtbarkeit und Steuerungsmöglichkeiten über Endpunkte, Browser, Cloud und SaaS-Anwendungen hinweg, wodurch sich Risiken durch Schatten-KI oder bösartige Agenten wirksam reduzieren lassen.

Neue Plattformen und Partnerschaften

Parallel stellte CrowdStrike die Falcon Agentic Security Platform vor. Sie erweitert die Automatisierung von Sicherheitsaufgaben innerhalb der Falcon-Umgebung und ermöglicht Unternehmen einen schnelleren Einstieg. Über die No-Code-Lösung Charlotte AI AgentWork können Analysten Sicherheitsagenten erstellen, testen und orchestrieren, während auch Drittanbieter-Agenten eingebunden werden. Zudem wurde Charlotte AI in Zusammenarbeit mit Nvidia Nemotron integriert, wodurch die Entwicklung und Bereitstellung von KI-Agenten über einfache Spracheingaben erleichtert wird.

Identitätsschutz der nächsten Generation

Besonders hervorzuheben ist die Einführung des Next-Gen Identity Protection. Dieses System schützt menschliche wie nicht-menschliche Identitäten über sämtliche IT-Umgebungen hinweg. Es vereint präventive Zugriffssteuerung, moderne Privilegienverwaltung, Identitätsbedrohungserkennung sowie SaaS-Sicherheitslösungen und schafft damit ein umfassendes Schutzschild, das CrowdStrike von Wettbewerbern abhebt.

Finanzielle Lage und Ausblick

Trotz einer einmaligen Belastung durch den IT-Schadenfall vom 19. Juli 2025 in Höhe von 35 Millionen US-Dollar und zusätzlichen Restrukturierungskosten konnte CrowdStrike das letzte Quartal mit einer soliden Bilanz abschließen. Das Unternehmen hält rund 5 Milliarden US-Dollar an liquiden Mitteln bei einer Nettocash-Position von 4,23 Milliarden US-Dollar. Diese Stärke eröffnet Spielraum für weitere gezielte Investitionen in KI-Sicherheitstechnologien. Für das dritte Quartal des Fiskaljahres 2026 (endet im Oktober 2025) wird ein Umsatz von 1,22 Milliarden US-Dollar und ein bereinigtes Ergebnis von 0,94 US-Dollar je Aktie prognostiziert.

Chancen und Risiken

CrowdStrike entwickelt ein umfassendes, gesichertes KI-Ökosystem, das Unternehmen die Automatisierung ihrer Sicherheitsprozesse erleichtert und die Einführung von KI-Agenten beschleunigt. Sollte sich die Verbreitung agentischer KI langsamer durchsetzen als erwartet, könnte das Wachstum jedoch hinter den Prognosen zurückbleiben.

Bewertung und Anlegerperspektive

Mit einem aktuellen Bewertungsniveau am oberen Ende der historischen Spanne wirkt die Aktie auf den ersten Blick teuer. Im Vergleich zu Wettbewerbern erscheint die Prämie jedoch gerechtfertigt, da CrowdStrike mit seiner Vorreiterrolle im Bereich agentischer KI-Sicherheit einen klaren Wettbewerbsvorteil aufweist. Trotz der hohen Bewertung wird das Papier mit einem Kursziel von 508 US-Dollar zum Kauf empfohlen. Sollte das Umsatzwachstum anhalten, ist ein weiterer Anstieg bis auf 635 US-Dollar möglich.

ℹ️ CrowdStrike in Kürze

  • CrowdStrike Holdings (WKN: A2PK2R) ist ein US-amerikanischer Cybersecurity-Spezialist mit Hauptsitz im kalifornischen Sunnyvale.
  • Kerngeschäft des Unternehmens sind die Aufklärung über Bedrohungen, der Schutz von Endgeräten und Reaktionsdienste auf Cyberattacken.
  • In der Vergangenheit war CrowdStrike an der Analyse und Aufklärung verschiedener Hackerangriffe beteiligt.
  • CrowdStrike ist Mitglied im US-Technologieindex Nasdaq 100 und aktuell ca. 122 Milliarden US$ wert.
Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien