Kupfer-Knappheit bietet große Chancen
Der Kupferpreis steigt wieder. Was steckt dahinter? Und was bedeutet das für entsprechende Aktien? Eine Analyse.
Zweitgrößte Mine der Welt stellt Betrieb ein
Der Kupferpreis erholt sich weiter, nachdem Freeport-McMoRan in seiner Grasberg-Mine höhere Gewalt erklärt hatte. Das bedeutet, dass das Unternehmen aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse seine Lieferverträge aus der riesigen Kupfermine in Indonesien nicht erfüllen kann.
Der Betrieb in der Grasberg-Mine, der zweitgrößten Kupfermine der Welt, wurde vor fast drei Wochen nach einem tödlichen Erdrutsch eingestellt, bei dem mindestens zwei Menschen ums Leben kamen.
Die Mine machte in diesem Jahr (vor der Unterbrechung) rund 3 % der weltweiten Kupferversorgung (816.000 Tonnen in 2024) aus, nahezu 30 % von Freeports Kupferproduktion und etwa 70 % der Goldförderung des Unternehmens – was das Ausmaß der Auswirkungen deutlich macht.
Schwere Einbrüche bei der Versorgung
Freeport erklärte, dass es derzeit nicht möglich sei, eine Prognose zur zukünftigen Kupfer- und Goldproduktion aus der Mine abzugeben und dass die Katastrophe voraussichtlich zu einer erheblichen Verzögerung der Produktion auf kurze Sicht führen werde. Eine Rückkehr zum vorherigen Betriebsniveau ist möglicherweise erst im Jahr 2027 erreichbar.
Dies verschärft die Versorgungsprobleme für Schmelzbetriebe, die bereits unter einem Mangel an Erzrohstoff leiden.
Dabei ist das nur ein weiterer Schlag für das generell angeschlagene weltweite Kupferangebot. Zudem hatte noch Hudbay Minerals die Stilllegung der Constancia-Mühle in Peru angekündigt – aufgrund anhaltender politischer Proteste.
Fusionswelle verändert den Markt
Gleichzeitig verdeutlicht eine Welle von Übernahmen und Partnerschaften die positive langfristige Perspektive des Sektors. Bedeutende Transaktionen umfassten unter anderem:
- ein 400-Millionen-Dollar-Joint-Venture von BHP und Lundin Mining in Argentinien
- ein 5-Milliarden-Dollar-Joint-Venture von Anglo American und Codelco in Chile
- sowie die 53-Milliarden-Dollar-Fusion von Anglo American mit Teck Resources.
Die Anglo-Teck-Fusion ist besonders bemerkenswert, da das kombinierte Unternehmen zum fünftgrößten Kupferproduzenten weltweit wird und diese Transaktion zu den größten Fusionen in der Bergbaugeschichte zählt.
Die Kupferpreise erhalten aktuell deutliche Unterstützung durch:
- Zinssenkungsfantasien
- besagte Übernahmewelle im Sektor
- die Probleme auf der Angebotsseite
- sowie eine starke chinesische Nachfrage.
Ich finde die zunehmende Aktivität bei Fusionen und Übernahmen im Kupfersektor überaus ermutigend. Diese Transaktionen verdeutlichen das langfristige Vertrauen in den Markt und ermöglichen Kostenersparnisse und Skaleneffekte, ohne das hohe Risiko großer neuer („Greenfield“) Projekte – von denen ohnehin nur wenige geplant sind.
China treibt Nachfrage
Gleichzeitig verstärkt die steigende Nachfrage chinesischer Kupferschmelzen die führende Rolle des Reichs der Mitte in der Branche – unterstützt durch:
- stärker als erwartete Exporte
- wachsende Investitionen in das Stromnetz des Landes
All dies führte bereits im Vorfeld zu Aufwärtskorrekturen der globalen Kupfer-Nachfrageprognosen, wobei die stärkere Aktivität in China den globalen Kupferausblick massiv verbessert. Allein im ersten Halbjahr 2025 stieg der Kupferverbrauch in China im Jahresvergleich um 10 %, was zusätzliches Vertrauen in eine mögliche makroökonomische Erholung schafft.
Mein persönliches Fazit
Das Konjunkturmetall zeigt uns, dass es um Chinas Wirtschaft offenbar nicht so schlecht bestellt ist, als so manch einer das sehen möchte. Dabei trifft eine weiterhin starke bzw. steigende Kupfer-Nachfrage auf ein Angebot mit anämischem Wachstum in einem Sektor, der mehr an Übernahmen interessiert ist, als an Exploration.
Was bedeutet, dass das Kupferpreisniveau für eine signifikante Angebotsausweitung noch immer zu niedrig ist. Hinzu kommen nun noch die akuten Probleme vor allem in der Grasberg-Mine. Mein Fazit bleibt daher – wie auch schon zuvor -, Kupfer hat noch einiges aufzuholen.
Und wir im Rohstoff Anleger Club freuen uns schon wieder an Top-Kupfer-Aktien mit aktuell knapp +196 % und +70 % Gewinn – und das ist noch nicht alles.
Drei Top-Aktien mit Potenzial
Als abschließende Ergänzung: Unser neuer kostenloser Report zeigt drei Top-Aktien auf, mit denen man jetzt noch von der laufenden Rohstoff-Rallye profitieren kann.