Aurubis-Aktie: Die bessere Almonty?
Die Aktie des Hamburger Recyclers Aurubis befindet sich seit April in einem langfristigen Aufwärtstrend und steht am Dienstag aktuell bei 106,30 €. Damit beträgt der Kursanstieg in diesem Zeitraum rund +37%. Besteht hier weiteres Kurspotenzial?
Produktion in den USA aufgenommen
In einer Pressemitteilung vom 24. September teilte das Unternehmen mit, dass die neue Anlage in Richmond, im US-Staat Georgia, hochgefahren wurde. Das ist für den Hamburger Konzern ein wichtiger Meilenstein.
Ein Standort in den USA ist im Zuge der beschlossenen neuen US-Zölle sehr wichtig. Durch eine nationale Produktion in den USA fallen keine Zölle an. Die neue Anlage kann jährlich 180 000 Tonnen Recyclingmaterial verarbeiten und liefert wichtige Rohstoffe wie Kupfer, Zinn, Nickel und weitere Edelmetalle.
Die US-Wirtschaft benötigt jährlich rund 1,8 Millionen Tonnen Kupfer und importiert davon 50%, Tendenz stark steigend. Somit ist die Abnahme der Metalle gesichert. Im Zuge des drohenden Boykotts seitens China für Seltene Erden, ist das Recyceln sehr wichtig geworden. Gerade die wiedergewonnenen Rohstoffe sowie die Edelmetalle sind für die nationale Infrastruktur in den USA sehr wichtig. Diese werden für Energieanlagen, Datenzentren, KI und die nationale Verteidigung benötigt.
Insgesamt wird die neue Anlage den zukünftigen Geschäftsverlauf des Konzerns wesentlich beeinflussen.
Aurubis-CEO Dr. Toralf Haag kommentierte die Besonderheit der Anlage so:
Mit Aurubis Richmond sind wir der Vorreiter für Multimetall-Recycling in den USA.
Solide Geschäftszahlen erzielt
Die am 5. August veröffentlichten Zahlen der ersten neun Monate sind insgesamt sehr solide ausgefallen. Die Ertragslage ist jedoch geprägt durch hohe Anlaufkosten für die neue Anlage in Richmond sowie den Stillstand der bulgarischen Anlage wegen Wartungsarbeiten.
Das operative EBT reduzierte sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 333 auf 286 Millionen €. Hier machen sich diese einmaligen Sonderfaktoren deutlich bemerkbar. Der Nettogewinn reduzierte sich um ein Fünftel auf 215 Millionen €.
Sehr positiv entwickelte sich der Netto-Cashflow – er stieg von 52 auf 357 Millionen €. Der Konzernumsatz verbesserte sich um 7% auf 13,8 Milliarden €.
Die Ertragsprognose für das laufende Geschäftsjahr wurde konkretisiert. Statt 300 bis 400 Millionen € wird jetzt ein EBT von 330 bis 370 Millionen € erwartet. Hier dürfte ein Wert im oberen Bereich erzielt werden.
Was bedeutet das für die Aktie?
Zurzeit spielt das Thema der Seltenen Erden eine große Rolle in den USA und Europa. Dies führte dazu, dass Aktien von Produzenten außerhalb von China einen enormen Kursanstieg verzeichneten. Die Almonty-Aktie verdreifachte sich fast seit April und wird mit rund 1,1 Milliarden € bewertet. Und das, obwohl der Umsatz sehr gering ist und Verluste erzielt werden.
Aber auch Kupfer, Zinn, Nickel und weitere Edelmetalle sind für zukünftige Technologien sehr wichtig; ein wichtiger Lieferant hierfür ist Aurubis. Meiner Meinung nach ist dieser Aspekt noch nicht vollkommen eingepreist. Ich sehe den fairen Wert mittelfristig bei 115 €.
Einen wichtigen Ertragsbeitrag wird die neue Anlage in Richmond leisten. Dies wird allerdings erst im nächsten Geschäftsjahr sichtbar.
Die Analysten sind zweigeteilt. Die DZ Bank erhöhte ihren Zielkurs von 93 auf 115 € und teilt damit meine Erwartungen. Zu den Optimisten zählen ebenfalls Keppler Cheuvreux mit 111 € sowie die Baader Bank mit 110 €. Die Bank of America mit 60 € sowie die Deutsche Bank mit 87 € halten die Aktie für überbewertet.
Mein Fazit: Trotz des bisherigen Kursanstiegs verfügt die Aktie über weiteres Potenzial. Im Gegensatz zu Almonty ist die Aktie niedrig bewertet. Ergänzend sei hier erwähnt: Unser exklusiver Report „3 Top-Picks“ zeigt auf, wie Anleger mit drei anderen sorgfältig ausgewählten Aktien an den großen Wachstumstrends der Zukunft teilhaben können.
ℹ️ Aurubis in Kürze
- Die Aurubis AG ist einer der weltweit größten Anbieter von Nichteisenmetallen und Kupfer. Neben dem traditionellen Primärgeschäft der Metallerzeugung nimmt das Recyclinggeschäft von Altmetallen eine immer wichtigere Rolle ein.
- Neben dem Hauptsitz in Hamburg unterhält der Konzern zahlreiche weltweite Niederlassungen.
- Der Börsenwert des im MDAX gelisteten Unternehmens beträgt aktuell rund 4,6 Milliarden €.