IBM-Aktie: Ist das der Sputnik-Moment?

Bahnbrechende Testergebnisse

Die IBM-Aktie kletterte am Donnerstag um über +5% nach oben und setzte damit ihren starken Aufwärtstrend der letzten Wochen fort. Was steckt hinter dem Kurssprung und ist „Big Blue“ einen Kauf wert?

stock.adobe.com/radub85

Beeindruckende Testergebnisse

Auslöser des gestrigen Kursgewinns war eine außergewöhnlich gute Nachricht aus dem Bereich des Quantencomputings. Die britische Großbank HSBC hat als erstes Kreditinstitut der Welt einen Quantencomputer von IBM mit dem neuen Quantenprozessor Heron getestet und das Ergebnis war beeindruckend.

Bei der Prognose von Anleihenkursen konnte HSBC einen 34%-ige Verbesserung gegenüber bisher eingesetzten Modellen erzielen. Anders als bei früheren Tests simulierte die Bank im Experiment echte Transaktionen in realen Größenordnungen.

Die Testergebnisse sind wahrlich ein Quantensprung für die Finanzwelt. Bereits mit minimalen Verbesserungen der Prognosequalität können Banken aufgrund der sehr hohen Handelsvolumina Millionengewinne erzielen.

Philip Intallura, Leiter der Quantentechnologie bei HSBC zeigte sich deshalb auch euphorisch:

Ist das ein „Sputnik-Moment“ für die Quantenwelt? Mein Instinkt sagt ja.

Und weiter:

Wir sind fest davon überzeugt, dass wir uns an der Schwelle zu einer neuen Ära der Computertechnik im Finanzdienstleistungsbereich befinden – und nicht erst in ferner Zukunft.

Kurz- und langfristig im Aufwärtstrend

Das Chartbild der IBM-Aktie befindet sich in sehr guter Verfassung – sowohl kurz- als auch langfristig. Seit Mitte August steckt der IT-Wert in einem steilen Aufwärtstrend und notiert aktuell nur noch ca. 5% unter seinem Allzeithoch.

Auch langfristig zeigt sich ein positives Bild. Die IBM-Aktie befindet sich seit zweieinhalb Jahren in einem stabilen Aufwärtskanal, dessen untere Begrenzungslinie bis heute gehalten hat.

Big Blue ist in Führung

Die Bedeutung dieses Tests für die IBM-Aktie kann gar nicht unterschätzt werden. Quantencomputer haben längst den Weg aus dem Labor in die Praxis geschafft und sind nun keine ferne Zukunftstechnologie mehr. Sie beweisen inzwischen im praktischen Einsatz ihren Nutzen, vor allem in sehr komplexen Umgebungen wie dem internationalen Finanzwesen.

Big Blue bewies damit ein weiteres Mal, dass der Konzern bei der Entwicklung von Quantencomputern ganz vorne mitspielt. Meiner Einschätzung nach ist IBM derzeit sogar technologisch führend auf diesem Zukunftsfeld der IT-Branche.

Fachleute sehen ein gewaltiges Potenzial im Quantencomputing. Die Unternehmensberatung McKinsey geht davon aus, dass das Marktvolumen von 4 Milliarden US$ im vergangenen Jahr auf 72 Milliarden US$ im Jahr 2035 explodieren wird. Das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 30%.

Vor diesem Hintergrund bin ich weiterhin bullisch in Bezug auf die IBM-Aktie eingestellt. Der IT-Konzern steigerte in den letzten drei Jahren kontinuierlich Umsatz und Gewinn. Und mit einem Forward-KGV von 24 ist die IBM-Aktie in meinen Augen definitiv nicht zu hoch bewertet. Zum Schluss sei angemerkt: Unser aktueller Report Dividenden Top-Picks 2025 enthüllt zehn vielversprechende Aktien, die sich als Grundpfeiler für ein ertragreiches Dividenden-Portfolio eignen könnten.

ℹ️ IBM in Kürze

  • Die International Business Machines Corporation, kurz IBM, (WKN: 851399) ist ein IT- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Armonk im US-Bundesstaat New York.
  • Der bereits 1911 gegründete Konzern entwirft und entwickelt hochmoderne IT wie KI, Cloud- und Unternehmenssoftware sowie Quantencomputeranwendungen.
  • IBM ist Mitglied in den US-Leitindizes Dow Jones Industrial und S&P 500. Der Börsenwert liegt aktuell bei 262 Milliarden US$.
Zugehörige Kategorien: Dividenden-Aktien Tech-Aktien