Geely: Aufstieg in China – Expansion in die Welt

Unterschätzter Chinese
Redaktion

Geely Auto gehört zu den Automobilherstellern, die sich in rasantem Tempo wandeln. Mit einem wachsenden Anteil an Elektromobilität, internationalen Expansionsschritten und einer konsequenten technologischen Aufrüstung nimmt das Unternehmen zunehmend eine Schlüsselposition in China und darüber hinaus ein.

Wachstum im In- und Ausland

Geely entwickelt sich sowohl im Heimatmarkt als auch international dynamisch weiter. Das Modellportfolio umfasst nach wie vor Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ebenso wie New Energy Vehicles. Die Modelle sind stärker denn je mit hochwertigen Technologien ausgestattet. Auch wenn der Wettbewerbsdruck hoch bleibt, sorgen Synergien im Konzern, internationale Diversifikation und eine solide Finanzlage dafür, dass Risiken abgemildert werden. Im Vergleich zu Wettbewerbern und zur eigenen Historie ist die Aktie nach wie vor günstig bewertet.

Finanzielle Entwicklung

Das erste Halbjahr 2025 war in vielerlei Hinsicht beeindruckend. Mit einem Absatzanstieg von 46 Prozent auf 1,4 Millionen Fahrzeuge erreichte Geely Auto einen neuen Rekord. Der Marktanteil im Inland überschritt erstmals die Marke von zehn Prozent, was den Hersteller aktuell sowohl im Gesamtmarkt als auch im NEV-Segment auf den zweiten Platz hinter BYD bringt.

Umsatz und Gewinn legten deutlich zu: Die Erlöse stiegen um 27 Prozent auf 150 Milliarden Yuan, das Bruttoergebnis um 24 Prozent auf 25 Milliarden Yuan und der Nettogewinn mehr als doppelt so stark auf 6,6 Milliarden Yuan. Die Liquiditätsreserven nahmen um 68 Prozent auf 69 Milliarden Yuan zu. Zwar stieg auch die Verschuldung spürbar an, die Perspektive bleibt dennoch stabil.

Die Bruttomarge stagnierte bei rund 16 Prozent, was auf den anhaltenden Preiskampf in China zurückzuführen ist. Fortschritte gab es hingegen bei der Effizienz: Verwaltungs-, Vertriebs- und Forschungsaufwendungen gingen zurück, wodurch sich die Nettomarge von 2,8 auf 4,4 Prozent verbesserte. Damit nähert sich Geely Auto dem Niveau des Branchenführers BYD.

Die „One Geely“-Strategie

Mit der Taizhou-Deklaration von 2024 verpflichtete sich Zhejiang Geely Holding, tiefgreifende Konzernstrukturen zu integrieren. Ein Jahr später zeigen sich die ersten Resultate: Geely Auto übernahm Zeekr einschließlich Lynk & Co und positioniert sich damit als zentrales börsennotiertes Unternehmen innerhalb der Gruppe.

Die Strategie verfolgt das Ziel, Premium-Kompetenz von Zeekr mit Produktionsstärke und technologischem Know-how von Geely Auto zu verbinden. Ressourcenteilung, die Reduktion von Doppelstrukturen und konzerninterne Zusammenarbeit rücken in den Vordergrund. Zugleich wird F&E-Ausgaben disziplinierter eingesetzt, ohne dass Innovation darunter leidet.

Auch die Mobilitätssparte des Mutterkonzerns setzt Akzente. Farizon liefert Hongkongs erste Methanol-Hybridbusse, Aerofugia präsentierte ein rein elektrisches eVTOL-Fluggerät und die Satellitenplattform GeeSpace schafft die Grundlage für künftige digitale Dienste, die auch Geely Auto zugutekommen könnten.

Breite Modellpalette und internationale Expansion

Geely Auto verfügt über eine der vielseitigsten Produktpaletten des Landes. Als etablierter Marktführer bei Verbrennern und nun auch aufstrebender Akteur im NEV-Segment wächst die Bedeutung der Galaxy-Serie, deren Absatz im ersten Halbjahr um mehr als 230 Prozent auf 548.000 Einheiten kletterte. Erstmals entfielen über die Hälfte der Verkäufe auf NEVs.

Mehr als zehn neue Modelle, überwiegend Plug-in-Hybride, kommen 2025 auf den Markt und werden positiv aufgenommen. Parallel dazu verstärkt Geely Auto seine Präsenz in Asien, dem Nahen Osten, Lateinamerika, Europa und Zentralasien.

Technologische Fortschritte

Besonderes Augenmerk legt Geely Auto auf Software, Plattformen und Elektrifizierung. Mit G-Pilot für automatisiertes Fahren, Flyme Auto für digitale Cockpits, innovativen Batterie- und Hybridtechnologien sowie einer enormen Rechenleistung schafft der Hersteller die Basis für ein technologisch konkurrenzfähiges Portfolio. Viele dieser Innovationen sollen schon bald in nahezu allen Modellen serienmäßig verbaut werden.

Der Vergleich mit BYD und Tesla zeigt, dass Geely Auto konsequent an deren Entwicklungswege anschließt und ähnliche Technologien auf breiter Basis verfügbar macht. Auch im Exportgeschäft holt der Konzern auf: Mit 184.000 exportierten Fahrzeugen, davon ein wachsender Anteil an NEVs, legten die Auslandsverkäufe im ersten Halbjahr um über 300 Prozent zu.

Risiken im Marktumfeld

Die Preisschlacht unter chinesischen Herstellern hält im dritten Jahr in Folge an und wird die Zahl der Anbieter drastisch reduzieren. Mit Effizienz, vertikaler Integration und internationaler Diversifikation ist Geely Auto gut aufgestellt, um diesen Selektionsprozess zu überstehen.

Gleichzeitig bergen Exportmärkte eigene Herausforderungen. Europäische Strafzölle von derzeit 19 Prozent belasten das Geschäft, wenngleich die Nutzung von Volvo-Standorten in der EU und geplante eigene Werke für Entlastung sorgen sollen.

Fazit

Geely Auto beschleunigt seine Transformation sichtbar. Das Verkaufsziel für 2025 wurde auf drei Millionen Fahrzeuge angehoben. Kostendisziplin führt zu steigenden Margen, und die Integration weiterer Marken erweitert das Portfolio, ohne die Umsetzungsstärke zu mindern.

Dank technologischer Innovationen, Satellitenvernetzung und Konzernsynergien besitzt Geely Auto klare Wettbewerbsvorteile. Angesichts der Bewertung ist das Unternehmen ein aussichtsreicher Kandidat für Investoren, sowohl im chinesischen Markt als auch international. Die Aktie ist aus unserer Sicht ein langfristiger Kauf.

Zugehörige Kategorien: Industrie-Aktien Tech-Aktien