Hydreight Technologies: Das Uber der Healthcare-Branche?

Beeindruckende Kursrallye
Redaktion

Wachstumswerte im frühen Stadium sind selten sichtbar, vor allem in großen, etablierten Märkten. Noch seltener sind Unternehmen, die kurz vor der Profitabilität stehen und vom Kapitalmarkt weitgehend übersehen werden. Hydreight Technologies gehört genau in diese Kategorie.

Quelle: stock.adobe.com

Ein Markt mit Potenzial

Das Unternehmen agiert im US-Gesundheitssektor, genauer gesagt im Bereich ästhetischer Medizin und Med-Spas. Dieser Markt hat aktuell ein Volumen von über 25 Milliarden Dollar und soll bis 2034 auf 88 Milliarden Dollar weltweit anwachsen. Dazu gehören Angebote wie IV-Therapien, ästhetische Behandlungen, Hormon- und Gewichtsprogramme – Leistungen, die Verbraucher zunehmend direkt und ohne Mittelsmänner in Anspruch nehmen möchten.

Drei übergeordnete Faktoren treiben dieses Marktsegment: die alternde Bevölkerung, der gesellschaftliche Wandel hin zu schnellerem Zugang zu Informationen und Dienstleistungen sowie die technologische Entwicklung. Besonders seit der Pandemie haben Telemedizin und On-Demand-Modelle stark an Akzeptanz gewonnen.

Plattform statt klassischer Anbieter

Hydreight unterscheidet sich von traditionellen Dienstleistern, da es keine eigenen Ärzte oder Pflegekräfte beschäftigt. Stattdessen verbindet die Plattform Kunden mit medizinischen Fachkräften – vergleichbar mit dem Modell von Uber. Diese Struktur ermöglicht Wachstum, ohne dass die Kosten im gleichen Maße steigen. Bereits ein kleiner Marktanteil könnte die Umsätze vervielfachen.

Einfaches und skalierbares Geschäftsmodell

Das Konzept basiert auf einem abonnementgestützten Zugang zu einer App, die eine HIPAA-konforme Technologie, Zahlungsabwicklung, medizinische Aufsicht und Dokumentation bietet. Fachkräfte bezahlen für die Nutzung und Hydreight erhält zudem eine Provision pro Transaktion. Dadurch kann das Unternehmen neue Städte und Segmente erschließen, ohne in teure Infrastruktur investieren zu müssen.

Kontinuierliches Umsatzwachstum

Zwischen Ende 2022 und Mitte 2025 stiegen die Erlöse von 1,7 auf 5,4 Millionen Dollar. Dieses Wachstum von rund 50 Prozent jährlich verlief gleichmäßig und ohne starke Ausschläge. Die Nachfrage zeigt sich damit stabil und nicht künstlich erzeugt. Das Geschäftsmodell dezentralisiert Leistungen, die sonst an Kliniken gebunden sind, und macht sie für Patienten leichter zugänglich.

Profitabilität erreicht

Während viele Wachstumsunternehmen hohe Verluste schreiben, hat Hydreight bereits den operativen Durchbruch geschafft. Aus einem EBITDA von minus 1 Million Dollar wurde innerhalb von zweieinhalb Jahren ein Plus von 0,1 Millionen. Der Nettoverlust von über 5 Millionen Dollar ist verschwunden, und auch das Ergebnis je Aktie liegt nicht mehr im negativen Bereich. Steigende Umsätze bei gleichbleibenden Verwaltungskosten zeigen die Effizienz des Modells.

Bewertung und Chancen

Mit einem erwarteten Ergebnis je Aktie von 0,10 Dollar ergibt sich auf dem aktuellen Kursniveau ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 42. Angesichts des hohen Umsatzwachstums liegt das Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis jedoch unter 1 – ein klassisches Signal für Unterbewertung. Sensitivitätsanalysen und Monte-Carlo-Simulationen deuten auf deutliches Kurspotenzial hin, auch wenn die Entwicklung stark von Margen und Wachstum abhängt.

Risiken im Überblick

Trotz der Chancen sind die Risiken erheblich. Regulatorische Eingriffe könnten das Geschäftsmodell einschränken, der Fachkräftemangel könnte das Wachstum bremsen, und eine zu starke Abhängigkeit vom US-Markt könnte zu Verzögerungen bei der Expansion führen. Zudem ist die Aktie in den vergangenen Monaten bereits stark gestiegen und neue Kapitalmaßnahmen wie Anleihen mit Wandlungsrecht führen zu Verwässerungseffekten.

Wettbewerbssituation

Der Telehealth-Sektor ist umkämpft. Unternehmen wie American Well, DarioHealth oder Talkspace sind größer oder bekannter, kämpfen jedoch mit hohen Verlusten. Hydreight profitiert hier von seinem schlanken, plattformbasierten Modell und der Nähe zur Profitabilität, die viele Wettbewerber noch nicht erreicht haben.

Fazit: Nicht mehr günstig, aber chancenreich

Hydreight Technologies ist ein typischer Wachstumswert mit einer klaren Perspektive in Richtung Profitabilität. Das Unternehmen bedient einen dynamisch wachsenden Markt, nutzt ein skalierbares Geschäftsmodell und zeigt bereits starke finanzielle Ergebnisse. Zwar bestehen Risiken in Bezug auf Regulierung, Wettbewerb und Finanzierung, doch das Chance-Risiko-Profil ist attraktiv.

Für risikobereite Investoren bietet sich hier die Möglichkeit, frühzeitig in ein noch wenig beachtetes Unternehmen einzusteigen. Nach der beeindruckenden Kursrallye und einer erreichten Marktkapitalisierung von rund 225 Millionen CA$ könnte es jedoch Sinn machen, zunächst auf Rücksetzer zu lauern.

Zugehörige Kategorien: Small Caps Tech-Aktien