Oklo-Aktie +29%: Noch auf die Kursrakete aufspringen?

Hoffnungswert der Kernkraft

Die Oklo-Aktie kennt überhaupt kein Halten mehr. Am vergangenen Freitag schoss der Kurs des Nukleartechnologieunternehmens um weitere +29% in die Höhe. Damit setzt die Oklo-Aktie ihre atemberaubende Rallye der letzten Monate fort. Innerhalb eines Jahres ist der Aktienkurs um den Faktor 16 gestiegen. Was treibt diese Kursrakete immer weiter in den Himmel?

Canva/SpaceManKris, Getty Images

Ein Abkommen als Kurstreiber

Jüngster Kurstreiber der Oklo-Aktie war zweifellos das sogenannte „Wohlstandsabkommen“, das US-Präsident Trump und der britische Premierminister Starmer vor wenigen Tagen unterzeichneten. Das Wirtschaftsabkommen soll die Zusammenarbeit der USA und Großbritanniens bei strategisch wichtigen Technologien vorantreiben. Dazu gehören auch die zivile Kernenergie und die Fusionsenergie.

Die Welt steht am Beginn eines goldenen nuklearen Zeitalters. Die Teilnehmer beabsichtigen, die Welt in einem Nuklearsektor anzuführen, der eine entscheidende Rolle für die Zukunft von Energie, Sicherheit und wirtschaftlicher Stärke spielen wird,

so steht es im Wohlstandsabkommen geschrieben. Wasser auf die Mühlen von Oklo.

Das US-Unternehmen gilt als führend in der Entwicklung kleiner, „sauberer“ Mikroreaktoren. Diese sollen in Zukunft vor allem Rechenzentren in den USA und in Großbritannien mit Kernkraft versorgen.

Darüber hinaus versorgte Oklo den Markt in den vergangenen Wochen mit weiteren guten Nachrichten. Das Unternehmen stellte Pläne vor, im US-Bundesstaat Tennessee bis zu 1,7 Milliarden US$ in eine Brennstoffwiederverwertungsanlage zu investieren.

In dieser Anlage sollen gebrauchte Kernbrennstoffe recycelt und in hochgradig schwach angereichertes Uran (HALEU) umgewandelt werden. Der neuartige Brennstoff HALEU kommt in den Small Modular Reactors (SMR) von Oklo zum Einsatz.

Die Rallye überhitzt

Die Kursentwicklung der Oklo-Aktie lässt sich kaum mehr mit Superlativen beschreiben. Seit Anfang Mai befindet sich der Nukleartechwert in einer Megarallye, die sich zuletzt noch beschleunigt hat.

Seit zwei Wochen stellt die Oklo-Aktie fast im Tagestakt ein neues Allzeithoch auf. Viele charttechnische Indikatoren deuten jedoch auf eine Überhitzung des Aktienkurses hin.

Die Zukunft der Atomkraft

Die Oklo-Aktie schwimmt derzeit auf einer makroökonomischen bzw. politischen Erfolgswelle. Viele Länder, allen voran die USA und Großbritannien, sehen in der Kernkraft eine wichtige Säule ihrer Energiepolitik. Die Zukunft der Atomkraft liegt jedoch nicht in Großkraftwerken, sondern in kleinen modularen Reaktoren, die wesentlich schneller gebaut und wesentlich leichter auf die Kapazitätsbedürfnisse der Stromabnehmer angepasst werden können.

Als Stromabnehmer kommen in Zukunft vor allem Rechenzentren infrage. Ihr Energiehunger ist enorm groß und sie sind auf eine zu 100% verlässliche Stromversorgung angewiesen. SMR sind demnach prädestiniert als Stromlieferant.

Das spricht gegen den Hoffnungswert

Mir geht die Kursrally der Oklo-Aktie trotzdem zu weit. Der Unternehmenswert des Nukleartechnologiespezialisten liegt inzwischen bei ca. 20 Milliarden US$. Wir sprechen hier aber über ein Unternehmen, dass noch nie einen einzigen US$ Umsatz gemacht und im vergangenen Jahr einen Verlust von 53 Millionen US$ produziert hat. Die Oklo-Aktie fällt damit in die Rubrik „Hoffnungswert“.

Als Atomkraftgegner muss ich eingestehen, dass kleine modulare Reaktoren in technologischer Hinsicht unbestreitbar eine Existenzberechtigung auf dem Energiemarkt haben. Ob sie sich allerdings jemals wirtschaftlich durchsetzen werden, steht auf einem anderen Blatt.

Die Stromgestehungskosten (also die Kosten für die Produktion einer Kilowattstunde) liegen bei Solar- und Windkraftwerken inzwischen deutlich unter denen von Kernkraftwerken. In Kombination mit leistungsfähigen Stromspeichern haben erneuerbare Energieträger demnach einen massiven Kostenvorteil gegenüber der Atomkraft. Das wird sich auch nicht durch die günstigeren SMR ändern.

Ich glaube deshalb nicht, dass sich die großen Hoffnungen, die die Börse in die Oklo-Aktie setzt, jemals erfüllen werden. Ich rate Anlegern davon ab, noch auf diese hochfliegende Rakete zu springen. Sie wird einen gewaltigen Absturz erleben.

Passend dazu: Dieser exklusive sharedeals.de-Report stellt ein Gas-Unternehmen vor, das laut Experten enormes Potenzial für Investoren und Europas Energiesicherheit bietet.

ℹ️ Oklo in Kürze

  • Oklo (WKN: A3CUTU) ist ein 2021 gegründetes Nukleartechnologieunternehmen mit Sitz in Santa Clara in Kalifornien.
  • Kerngeschäft von Oklo ist die Entwicklung und Konstruktion kleiner modularer Reaktoren (Small Modular Reactors oder SMR).
  • SMR lassen sich wesentlich schneller und günstiger produzieren als herkömmliche Atomgroßkraftwerke und sind eine gut skalierbare Option zur lokalen Versorgung mit Atomenergie.
  • Zudem forscht Oklo an der Optimierung der Brennstoffzyklen von Nuklearbrennstoffen und entwickelt Technologien zur Wiederverwertung von nuklearem Abfall.
  • Oklo notiert an der New York Stock Exchange und ist aktuell ca. 20 Milliarden US$ wert.
Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien