Bitcoin: Startet jetzt die Jahresendrallye?
Nach einer kräftigen Kurskorrektur in der zweiten Augusthälfte steigt der Bitcoin seit Anfang September wieder sukzessive an. Zuletzt gelang der Sprung zurück über die 50-Tage-Linie (SMA50). Beginnt nun eine neue Rallye bei der Mutter aller Kryptowährungen oder müssen sich Anleger auf weitere Korrekturen einstellen?
Ende des Rektember-Fluchs?
Für gewöhnlich gilt der September nicht nur am Aktienmarkt, sondern auch im Krypto-Space als schwacher Börsenmonat. Durchschnittlich betragen die Verluste historisch gesehen -8%. Mit einem Anstieg des BTC-Kurses um fast +7% seit Monatsbeginn schreibt die älteste Kryptowährung der Welt die Statistik diesmal aber um. Der „Rektember“-Fluch scheint der Vergangenheit anzugehören. Das nährt am Markt die Hoffnung, dass es zu einer Jahresendrallye kommen wird.
Zumal der Bitcoin sich dem vierten Quartal nähert, das statistisch gesehen das mit Abstand stärkste ist und in der Vergangenheit oftmals zu neuen Höchstständen geführt hat. Doch nicht nur saisonal gibt es Grund zur Hoffnung.
Fed senkt Zinsen
Auch die US-Geldpolitik spricht für weiter steigende Kurse: Am Mittwochabend hat die Fed wie erwartet den Zinssenkungszyklus wieder aufgenommen. Der Leitzins wurde um 25 Basispunkte gesenkt. Außerdem schlug Notenbankchef Jerome Powell auf der abschließenden Pressekonferenz eher taubenhafte (dovishe) Töne an und stellte weitere Zinslockerungen bis zum Jahresende in Aussicht.
Damit sinken zum einen die Refinanzierungskosten von Banken, zum anderen können sich Verbraucher und Unternehmen am Kapitalmarkt günstigere Kredite beschaffen. Dies führt zu einer höheren Liquidität. Wiederkehrende Muster aus vergangenen Zyklen zeigen, dass der Bitcoin nach oben tendiert, wenn die globale Geldmenge M2 steigt.
Dazu unterstützen regulatorische Erleichterungen im Krypto-Sektor und das wachsende Interesse von institutionellen Investoren höhere Kurse bei der Mutter aller Kryptowährungen.
Kommt es nun zum bullischen Ausbruch?
Mit dem Sprung zurück über die 50-Tage-Linie hat der Bitcoin einen wichtigen ersten Schritt getan. Nun kommt es darauf an, ob der nachhaltige Ausbruch über die Marke von 120.000 US$ gelingt.
Ein solcher könnte weiteres Potenzial für einen Anstieg in Richtung 130.000 und 150.000 US$ freisetzen. Die Analysten von Bernstein Research trauen der größten Cyberdevise bis zum Jahresende sogar einen Anstieg bis auf 200.000 US$ zu.
Passend dazu: Unser exklusiver Report „Krypto-Treasuries und Altcoins“ nennt die aussichtsreichsten Altcoin-Projekte mit Mega-Renditepotenzial beim Namen – eine wichtige Lektüre für die Suche nach dem nächsten großen Wurf im Sektor.
Interessenkonflikt: Mitarbeiter von sharedeals.de und der Autor halten Anteile an Bitcoin. Somit besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt. Sie beabsichtigen, die Anteile – je nach Marktsituation auch kurzfristig – zu kaufen oder zu veräußern und könnten dabei von erhöhter Handelsliquidität profitieren.
ℹ️ Bitcoin in Kürze
- Der Bitcoin, kurz BTC für Bitcoin Core, wurde am 3. Januar 2009 von Satoshi Nakamoto (Pseudonym) als Antwort auf die Finanzkrise 2007 bis 2009 ins Leben gerufen.
- Die Kryptowährung basiert auf einem dezentral organisierten Buchungssystem, bei dem Zahlungen kryptographisch legitimiert und über ein Peer-to-Peer-Netzwerk (P2P) abgewickelt werden.
- Diese dezentrale Datenbank ist die sogenannte Blockchain.