Nvidia-Aktie: Ziehen jetzt dunkle Wolken auf?

Schlechte Nachrichten

Die Nvidia-Aktie hat aktuell mit viel Gegenwind aus dem fernen Osten zu kämpfen. Am Montag warf China dem Unternehmen vor, gegen Kartellrecht verstoßen zu haben. Nun gibt es eine weitere Negativmeldung aus dem Reich der Mitte, die den Kurs weiter belasten könnte. Wie sollten sich Anleger nun am besten verhalten?

stock.adobe.com/Танюша_Коновал

China bleibt das Sorgenkind

Laut einem Bericht der Financial Times hat die chinesische Internetaufsicht CAC mehrere großen Technologieunternehmen, darunter auch Alibaba, angewiesen, die Bestellungen für den KI-Chip RTX Pro 6000D aus dem Hause Nvidia zu stornieren und von neuen Aufträgen abzusehen. Dies gelte auch für Prozessoren, die bereits in der Test- und Verifizierungsphase seien.

Mit diesem Schritt verschärft China den Druck auf heimische Konzerne, sich von westlicher Hardware unabhängiger zu machen. Bereits zuvor hatte die Regierung in Peking Unternehmen geraten, den von Nvidia eigens für China entwickelten H20-KI-Chip nicht zu verwenden und dies auch mit potenziellen Sicherheitslücken und potenzieller Spionagesoftware begründet.

Nun wurde für den Chip vom Typ RTX Pro 6000D offenbar sogar ein echtes Kauf-Verbot ausgesprochen.

Verhandlungstaktik oder steckt mehr dahinter?

Ob es sich damit um eine Verhandlungstaktik seitens der chinesischen Regierung handelt, um in den festgefahrenen Handelsgesprächen mit den USA eine bessere Lösung zu erreichen, sei dahingestellt. Fakt ist, dass chinesische Unternehmen wie Baidu damit begonnen haben, eigene Prozessoren beim Training der KI-Modelle einzusetzen.

Und Überprüfungen gegenüber regulatorischen Behörden sollen ergeben haben, dass einige inländische Lösungen mit den für China konzipierten Nvidia-Chips mithalten können bzw. diesen sogar überlegen sind.

Für Nvidia bleibt das China-Geschäft damit mit großen Fragezeichen behaftet. Bereits im zweiten Quartal meldete der US-Chipriese keine Verkäufe ins Reich der Mitte und auch der Ausblick auf das dritte Quartal klammerte China komplett aus.

Geschäfte laufen auf Hochtouren

Doch selbst ohne das China-Geschäft wächst der KI-Pionier auf dynamische Art und Weise. Wie die Zahlen zum zweiten Quartal gezeigt haben, legten die Erlöse im Jahresvergleich um fast 56% auf 46,7 Milliarden US$ zu, der Quartalsgewinn kletterte sogar um knapp 60% auf gut 26,4 Milliarden US$. Für das laufende dritte Quartal stellte CEO Jensen Huang einen weiteren Umsatzanstieg auf 54 Milliarden US$ in Aussicht.

Die Zahlen zeigen, dass Nvidia das fehlende China-Geschäft also gut kompensieren kann. In meinen Augen könnte sich daraus perspektivisch sogar ein weiterer Kurskatalysator ergeben, nämlich dann, wenn es einen Durchbruch im schwelenden Handelskonflikt der beiden Länder gibt.

Was tun mit der Nvidia-Aktie?

Der Aktienkurs hat sich seit den Tiefs von Anfang April prächtig entwickelt und liegt seit Jahresbeginn mit über +30% im Plus. Zwar ging es zuletzt wieder leicht abwärts auf Kurse von knapp 175 US$, das Rekordhoch bei 184,48 US$ ist aber weiterhin zum Greifen nah.

Kurzfristig in den Fokus gerückt ist die 50-Tage-Linie (SMA50), die aktuell getestet wird. Wird sie unterschritten, drohen weitere Abgaben zum September-Tief bei 164,07 US$.

Langfristig stellen Korrekturen in meinen Augen aber gute Einstiegs- bzw. Nachkaufgelegenheiten dar, da im KI-Zeitalter kein Weg an Nvidia vorbeiführt. China hin oder her.

Ein Angriff auf die 200-US$-Marke ist daher meines Erachtens nur eine Frage der Zeit. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten ist mit 217,27 US$ sogar noch etwas höher angesiedelt.

Ergänzend sei hier erwähnt: Unser Report „KI-Boom-Gewinner“ enthüllt die Unternehmen mit dem größten Wachstumspotenzial im KI-Sektor.

ℹ️ Nvidia in Kürze

  • Die Nvidia Corporation (WKN: 918422) ist einer der weltweit größten Entwickler von Grafikprozessoren und Chipsätzen.
  • Die Chips und Prozessoren des Konzerns kommen in Personal Computern, Spielekonsolen, Rechenzentren und autonom fahrenden Autos zum Einsatz.
  • Das in Santa Clara im US-Bundesstaat Kalifornien beheimatete Unternehmen ist Marktführer im Bereich Hochleistungschips für Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz.
  • Nvidia ist Mitglied in den US-Leitindizes Nasdaq 100 und S&P 500 und wird aktuell rund 4,25 Billionen US$ bewertet.
Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien