Twilio: Warum die Software-Aktie jetzt ein Kauf ist

Positive Entwicklung
Redaktion

Die Kommunikationsplattform Twilio befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt. Die strategische Neuausrichtung, kombiniert mit tiefgreifender Integration in das wachsende KI-Ökosystem, eröffnet dem Unternehmen neue Wachstumschancen und verbessert zugleich die Profitabilität.

stock.adobe.com/JovialFox

Twilio bietet die Integration von Kommunikationskanälen wie Messaging, Sprache, E-Mail und Video in Softwareanwendungen über flexible Schnittstellen (APIs). Unternehmen und Entwickler können so in Echtzeit personalisierte Kundenkommunikation aufbauen und weltweit betreiben. Das Geschäft gliedert sich in zwei Segmente: Twilio Communications mit den Kern-APIs sowie Twilio Segment mit einer Customer Data Platform, die Kundendaten aus verschiedenen Quellen zusammenführt und zielgerichtete Kommunikation ermöglicht.

Das Wachstum nimmt wieder Fahrt auf

Twilio hat einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen, um die Effizienz zu steigern und seine Marktstrategie zu verfeinern. Das Unternehmen bündelte seine Geschäftseinheiten in einer zentralen Organisation, baute Stellen ab und optimierte den Vertriebsansatz. Vor allem die verstärkte Nutzung von KI in der Kundenakquise sowie die Ausweitung des Partnernetzwerks mit unabhängigen Softwareanbietern tragen Früchte.

Die jüngsten Ergebnisse zeigen breit abgestütztes Wachstum: sowohl im Self-Service-Kanal, im Unternehmenskundengeschäft, in internationalen Märkten als auch über Partner, die Twilios APIs in ihre eigenen Anwendungen einbetten. Besonders positiv ist die Entwicklung der Kennzahl Dollar-Based Net Expansion Rate, die vier Quartale in Folge zulegte und belegt, dass bestehende Kunden ihre Nutzung ausweiten und zusätzliche Produkte nachfragen.

Strategische Partnerschaften im KI-Bereich

Von besonderer Bedeutung ist Twilios Rolle im KI-Ökosystem. Kooperationen mit führenden Anbietern wie OpenAI, Microsoft, Databricks und Snowflake sichern Twilio eine zentrale Position. Diese Partnerschaften gehen über Marketing hinaus und umfassen tiefgehende technische Integrationen. Dadurch bleibt Twilio plattformneutral und unabhängig von einzelnen KI-Modellen – ein Vorteil, der Vertrauen bei Kunden schafft und langfristig Wachstumspotenzial bietet.

KI als Wachstumstreiber

Die Börse scheint den Einfluss von KI auf Twilios Geschäftsmodell bisher zu unterschätzen. Während andere Softwarelösungen durch KI unter Druck geraten, wird Twilio durch die Technologie noch wertvoller, da es eine sichere Vermittlerrolle übernimmt. Bereits jetzt zeigen sich starke Effekte in der Sprachkommunikation: Nach Jahren der Stagnation wächst dieses Segment zweistellig, getragen von der Nachfrage neuer KI-Start-ups. Die Margen in diesem Bereich liegen deutlich über dem Unternehmensdurchschnitt und versprechen nachhaltige Ertragssteigerungen.

Auch das Messaging-Geschäft profitiert sichtbar. Es trägt inzwischen mehr als die Hälfte zum Gesamtumsatz bei und wächst weiter, da KI zunehmend nahtlose, kanalübergreifende Kundenerlebnisse ermöglicht.

Attraktive Bewertung

Die Aktie wird aktuell mit dem 20-Fachen des erwarteten Gewinns gehandelt – günstiger als der S&P 500, obwohl Twilio ein stärkeres Gewinnwachstum aufweist. Sollte der Markt die Fortschritte und das Potenzial im KI-Bereich anerkennen, ist eine Neubewertung wahrscheinlich. Selbst eine Rückkehr auf Marktniveau würde ein Aufwärtspotenzial von rund 15 Prozent bedeuten.

Risiken im Blick

Herausfordernd bleibt die Umsetzung. Ein schwächeres Kundenwachstum könnte die jüngsten Verbesserungen bei den Bestandskunden bremsen. Hinzu kommen mögliche Belastungen durch regulatorische Kosten im Messaging-Segment. Auch die noch junge Entwicklung im Bereich KI-Voice birgt Unsicherheiten, falls sich die Erwartungen nicht bestätigen.

Neubewertung im Gange

Twilio hat mit seiner Neuausrichtung den Grundstein für nachhaltiges Wachstum gelegt. Die strategischen Allianzen mit führenden Technologiekonzernen verschaffen dem Unternehmen eine zentrale Rolle in der KI-Welt und reduzieren Risiken. Angesichts steigender Umsätze, verbesserter Margen und attraktiver Bewertung erscheint die Aktie gut positioniert für eine Neubewertung nach oben.

Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien