Rheinmetall-Aktie: Sie sticht in See

Neues Allzeithoch

Die Rheinmetall-Aktie startet mit einem Kursplus von über +2% sehr freundlich in die neue Handelswoche und knackt damit ihr bisheriges Allzeithoch. Was treibt den deutschen Rüstungskonzern auf einen neuen Höchststand und können Anleger immer noch mit einem Upside rechnen?

stock.adobe.com/Tobias Arhelger

Eine strategisch wichtige Übernahme

Eine echte Überraschung ist es nicht, die den Kurs der Rheinmetall-Aktie zum Wochenbeginn auf ein neues Allzeithoch schiebt. Bereits seit Wochen war an der Börse über eine Übernahme der Bremer Werftengruppe Lürssen spekuliert worden.

Nun ist es so weit. Rheinmetall gab am Wochenende bekannt, dass man sich mit Lürssen auf die wesentlichen Bedingungen einer Übernahme der Sparte Naval Vessels Lürssen (NVL) geeinigt habe.

Die Bremer Schiffbaugruppe hatte vor vier Jahren ihr Geschäft in zwei Bereiche geteilt: den Jachtbau und die Marinesparte NVL. Letztere ist auf den Bau von Kriegs- und Behördenschiffen spezialisiert. NVL betreibt derzeit vier Werften: die Peene-Werft in Wolgast, die Neue Jadewerft in Wilhelmshaven sowie die Norderwerft und Teile von Blohm+Voss in Hamburg. Zudem besitzt das Unternehmen Niederlassungen in Ägypten, Brunei, Bulgarien und Kroatien.

Über den Kaufpreis vereinbarten die Parteien Stillschweigen. Experten gehen jedoch davon aus, dass dieser bei 1,5 bis 2,0 Milliarden € liegen könnte. NVL machte im vergangenen Jahr einen Umsatz von ca. 1 Milliarde €.

Rheinmetall wird zum Alleskönner

Für Rheinmetall ist die Übernahme von NVL ein strategisch sehr wichtiger Schritt. Der Rüstungskonzern ist bis heute sehr stark auf Waffensysteme für die Landstreitkräfte, wie beispielsweise Panzer, gepanzerte Fahrzeuge, Artillerie und Flugabwehr, ausgerichtet. Zwar bietet Rheinmetall für die Marine auch Schiffsgeschützt und Lasermodule an, aber dieser Geschäftsbereich besitzt noch keine nennenswerte Größenordnung.

Kein Wunder, dass sich Rheinmetall-Chef Papperger euphorisch über die Transaktion äußerte:

Künftig werden wir zu Lande, zu Wasser, in der Luft und im Weltraum ein relevanter Akteur sein. Rheinmetall entwickelt sich damit zum Domänen-übergreifenden Systemhaus. In Verbindung mit den Rheinmetall-Kompetenzen schaffen wir ein vitales deutsches Kraftzentrum für hochmoderne Überwasserschiffe - ein Powerhouse.

Jetzt geht's auf die 2.000 € zu

Charttechnisch ist bei der Rheinmetall-Aktie wieder die Sonne durchgebrochen. Seit einem Monat befindet sich der DAX-Wert in einem klaren Aufwärtstrend. Durch das heutige neue Allzeithoch wird dieser Trend noch einmal kraftvoll bestätigt.

Der Weg nach oben ist weiterhin frei. Bald dürfte die Rheinmetall-Aktie die Kursziele vieler Analysten zwischen 2.100 und 2.200 € erreichen.

Bald ein Branchenschwergewicht?

Mit der Übernahme der Naval Vessels Lürssen verfolgt der Rheinmetall-Chef konsequent seine bereits vor Jahren ausgerufene Strategie. Papperger will seinen Konzern zu einem internationalen Rüstungschampion entwickeln, der sich mit den ganz Großen der Branche zu Land, zu Wasser, in der Luft und im Weltall messen lassen kann.

Das gibt der Rheinmetall-Aktie unglaublich viel Fantasie. Rheinmetall verfügt über die Finanzkraft, in den kommenden Monaten weitere strategisch sinnvolle Zukäufe zu tätigen – und das wird es auch. Ich bin fest davon überzeugt, dass der deutsche Konzern in wenigen Jahren größenmäßig zu den Schwergewichten der Branche wie Lockheed Martin, Northrup Grumman, BAE Systems und Thales aufschließen wird.

Mit einem Forward-KGV von 50 ist die Rheinmetall-Aktie zwar sportlich bewertet, aber Anleger müssen davon ausgehen, dass der Rüstungskonzern auch in Zukunft seine Gewinne vervielfachen wird. In den vergangenen zwei Jahren hat Rheinmetall seinen Gewinn verdoppelt. Vor diesem Hintergrund erscheint mir die Bewertung absolut vernünftig.

Übrigens: Rheinmetall hat sich vervielfacht – unser neues Whitepaper „Ist das die nächste Rheinmetall?“ zeigt Dir, welcher Titel jetzt vor einer ähnlichen Neubewertung stehen könnte.

ℹ️ Rheinmetall in Kürze

  • Rheinmetall (WKN: 703000) ist ein deutscher Rüstungskonzern und Automobilzulieferer mit Sitz in Düsseldorf.
  • Nach Airbus ist Rheinmetall der zweitgrößte deutsche Hersteller von Rüstungsgütern.
  • Schwerpunkte der Waffenproduktion sind militärische Rad- und Kettenfahrzeuge wie Kampf- und Schützenpanzer sowie Munition.
  • Der Rüstungskonzern ist Mitglied im deutschen Leitindex DAX sowie im europäischen Leitindex Eurostoxx 50 und aktuell ca. 90 Milliarden € wert.
Zugehörige Kategorien: Industrie-Aktien