Steyr Motors-Aktie: Der Motor springt an

Neuer Riesenmarkt

Mit der Steyr Motors-Aktie ging es in den vergangenen Wochen fast kontinuierlich bergab, doch von Mittwoch auf Freitag legte der Kurs des österreichischen Motorenbauers um gut +10% zu. Brummt der Motor von Steyr plötzlich wieder und wie sollten Anleger nun reagieren?

stock.adobe.com/AkuAku

Der chinesische Markt wird adressierbar

In der Tat sorgten gleich zwei positive Meldungen in der zweiten Wochenhälfte für ein zusätzliches Motorenbrummen. Beide Nachrichten stammen aus Asien.

Nachricht 1: Nur zehn Monate nach der Eröffnung eines Büros in China erhielt Steyr Motors die chinesische Zertifizierung für seine Schiffsmotoren. Diese Nachricht kann in ihrer Bedeutung kaum unterschätzt werden.

China ist der mit Abstand wichtigste Einzelmarkt im Schiffsbau. Im vergangenen Jahr wurden fast drei Viertel aller neuen Schiffe weltweit in chinesischen Werften gebaut. Zudem halten die Werften der Volksrepublik aktuell rund zwei Drittel des weltweiten Auftragsbestands für Schiffsbauten.

Am maritimen Markt Chinas führt demnach überhaupt kein Weg vorbei. Für Steyr Motors tut sich damit ein zusätzlich adressierbares Marktvolumen von 40.000 Motoren bzw. rund 5 Milliarden € auf. Der Motorenbauer rechnet in den kommenden fünf Jahren mit einem realistischen Auftragsvolumen in China von rund 100 Millionen €.

Für Steyr Motors spielt nicht nur der Verkauf von Motoren eine große Rolle, sondern auch das After-Sales-Business mit Reparaturen und Ersatzteilen. Es ist im Regelfall deutlich margenstärker als das Neugeschäft. Jeder zusätzlich verkaufte Motor zieht demnach margenträchtige After-Sales-Umsätze nach sich.

Joint Venture in Asien

Nachricht 2: Steyr Motors vereinbarte ein Joint Venture mit Shangyan Power in Singapur, einem dem führenden asiatischen Motorenhersteller. Während die Österreicher ihre Entwicklungs- und Konstruktionskompetenz in die neue Partnerschaft einbringen, steuert Shangyan seine Produktionskapazitäten und seine Vertriebsstärke in Asien bei.

Beide Unternehmen wollen sich durch die Zusammenarbeit neue Geschäftsmöglichkeiten in den Bereichen industrielle Energieversorgung, kommerzielle Marine und Offroad-Anwendungen erschließen. Ab dem kommenden Jahr rechnet Steyr Motors mit einem Umsatz von 65 Millionen € und einem EBIT von 13 Millionen € aus der Partnerschaft. Der operative Start des Joint Ventures ist noch vor dem Jahresende geplant.

Eine starke Unterstützung

Die Steyr Motors-Aktie scheint bei 48 € einen sehr starken Boden gefunden zu haben. Durch die Kursgewinne der letzten Tage hat sich das Papier etwas von dieser Unterstützung gelöst. Für einen nachhaltigen Aufwärtstrend muss jedoch das 3-Monatshoch bei 63 € fallen.

Ambitionierte, aber nicht unrealistische Pläne

Für mich zählt die Steyr Motors-Aktie zu den spannendsten Nebenwerten aus den DACH-Staaten. Die Geschäfte der Österreicher haben sich in den beiden letzten Jahren sehr gut entwickelt. Der Umsatz erhöhte sich von ca. 28 auf 42 Millionen € und der Betriebsgewinn wurde von ca. 0,5 auf 6,5 Millionen € gesteigert.

Die Pläne von Steyr Motors sind äußerst ambitioniert. Bis 2027 will der Motorenspezialist seinen Umsatz auf 140 Millionen € erhöhen und einen EBIT von 40 Millionen € erzielen. Ambitioniert heißt aber nicht unrealistisch.

Steyr Motors gibt seit Monaten Vollgas auf internationaler Ebene und ist erfolgreich dabei, sein Geschäft in Amerika und Asien auszuweiten. Ich sehe deshalb durchaus die Chance, den Umsatz innerhalb von zwei Jahren um mehr als den Faktor 3 zu steigern.

Für langfristig orientierte Anleger ist die Steyr Motos-Aktie ein vielversprechender Pick. Das Forward-KGV von 24 halte ich für angemessen. Bewertungstechnisch sehe ich deshalb nur ein geringes Downside für die Aktie.

Dazu passend: Anleger, die bei Rheinmetall zu spät kamen, sollten jetzt aufpassen – der Report „Ist das die nächste Rheinmetall?“ zeigt eine Alternative mit explosivem Kurstreiber.

ℹ️ Steyr Motors in Kürze

  • Die Steyr Motors AG (WKN: A40TC4) ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von Hochleistungs-Motoren. Diese werden vorwiegend in militärischen Spezialfahrzeugen, Booten (sowohl militärisch als auch zivil) sowie als Hilfsaggregate für Kampfpanzer und Lokomotiven eingesetzt werden.
  • Der Hauptsitz ist im österreichischen Steyr, das Unternehmen agiert weltweit.
  • Mehrheitsaktionärin bleibt die Beteiligungsgesellschaft Mutares.
  • Die Börsennotierung im Scale-Segment erfolgt im Oktober 2024, die Börsenbewertung liegt aktuell bei 285 Millionen €.
Zugehörige Kategorien: Small Caps