Thyssenkrupp-Aktie: Wird es jetzt wieder kritisch?

IG Metall stimmt zu

Die Thyssenkrupp-Aktie befindet sich seit dem Tief Mitte August mit rund 8,30 € wieder in einem stärkeren Aufwärtstrend. Am Freitag gewinnt sie aktuell leicht und steht bei 10,50 €. Die Frage ist, ob dieser Anstieg berechtigt ist.

stock.adobe.com/Tobias Arhelger

Stahlpreise gestiegen

Zuletzt führten gestiegene Stahlpreise zu deutlich gestiegenen Kursen. Neben der Salzgitter AG und dem Stahlhändler Klöckner profitierte auch ThyssenKrupp davon. Allerdings ist dies nur ein kurzfristiger Indikator. Nachhaltig steigende Stahlpreise sind in der weiterhin angespannten Lage kaum zu erwarten.

Der Markt wird noch immer durch Billigimporte aus China geflutet. Auch die hohen US-Zölle von 50% belasten weiterhin die Branche.

IG Metall stimmt der Restrukturierung zu

Die IG Metall stimmte dem ausgehandelten Sanierungsprogramm der Stahlsparte zu. Die Arbeiter sind mehrheitlich zu Lohnkürzungen bereit.

Insgesamt sollen bis Ende des Geschäftsjahres 2029/2030 rund 11.000 Stellen der derzeitigen 26.000 Stellen wegfallen. Dies soll ohne Betriebskündigungen stattfinden. Die Arbeitszeit soll ohne Lohnausgleich gekürzt werden und das Urlaubsgeld wird völlig entfallen.

Der Betriebsratsvorsitzende der Stahlsparte, Tekin Nasikkol, kommentierte das Ergebnis so:

Wir sind an unsere Schmerzgrenze gegangen und leisten unseren maximalen Beitrag für eine hoffentlich positive Zukunft des Stahls. Jetzt liegt der Ball beim Vorstand.

Damit der Vertrag zustande kommt, bedarf es der Finanzierungszusage des Konzerns. Diese steht noch immer aus.

Insgesamt ist die Vereinbarung zu begrüßen; die Stahlsparte könnte somit deutlich profitabler werden.

Gewinnmitnahme erwägen

Durch den raschen Kursanstieg ist die Aktie wieder in eine gefährliche Zone geraten. Ob ein weiterer nachhaltiger Kursanstieg kommt, ist fraglich. Charttechnisch werden alle gleitenden Durchschnittslinien deutlich überschritten. Die 50-Tage-Linie liegt bei 9,90 € und die 100-Tage-Linie liegt bei 9,50 €. Lediglich die obere Linie der Bollinger-Bänder (Schwankungsbreite) auf Sicht von 100 Tagen mit 11,20 € bietet noch etwas Potenzial.

Kurzfristig erwarte ich wieder eine Korrektur unter die Grenze von 10 €. Das wirtschaftliche Umfeld rechtfertigt diesen Anstieg momentan nicht. Wichtig werden jetzt die Informationen zur Abspaltung der Werfttochter TKMS; diese soll noch 2025 vollzogen werden.

Demnächst steht auch ein Kanzlertreffen mit den Vertretern der Stahlbranche an. Hier wird sich zeigen, wie der Staat die Branche weiter unterstützt.

Die Analysten halten die Aktie mehrheitlich für überbewertet, deren mittleres Kursziel liegt bei 8,80 €.

Mein Fazit: Ein Einstieg auf dem jetzigen Niveau ist wenig ratsam. Anleger mit Gewinnen sollten über eine Gewinnmitnahme nachdenken.

Ergänzend hierzu: Die aktuelle Marktlage schafft erstklassige Einstiegschancen in Europa – unser exklusiver Report „Danke, Trump“ beleuchtet drei besonders vielversprechende Aktien, die vom Kapitalabfluss aus den USA profitieren und starkes Wachstumspotenzial liefern werden.

ℹ️ Thyssenkrupp in Kürze

  • Thyssenkrupp mit Hauptsitz in Essen ist ein diversifizierter Industrie- und Technologiekonzern mit Schwerpunkt in der Stahlherstellung.
  • Der Konzern ging 1999 aus der Fusion der beiden Traditionsunternehmen Friedrich Krupp AG und Thyssen AG hervor.
  • Thyssenkrupp ist im Nebenwerteindex MDAX notiert und ist aktuell rund 6,5 Milliarden € wert.
Zugehörige Kategorien: Industrie-Aktien