BMW-Aktie: Ist das der Gamechanger?

Vorstellung der Neuen Klasse

Nachdem die BMW-Aktie Ende August auf ein neues 12-Monatshoch geklettert war, legte sie wieder den Rückwärtsgang ein. Kann die Vorstellung der „Neuen Klasse“ auf der IAA Mobility dem bayerischen Autokonzern wieder neuen Schwung bringen und sollten Anleger auf einen Erfolg der neuen Elektroautoklasse setzen?

stock.adobe.com/wachiwit

Die Autos sind zu teuer!

BWM stellt auf der Automesse in München dieser Tage mit dem SUV iX3 den ersten Vertreter der sogenannten „Neuen Klasse“ an Elektroautos vor. Das Design des neuen BMW ist zweifellos ein Hingucker und auch in technischer Hinsicht gehört das SUV unbestreitbar zu den besten seiner Klasse.

Für einen Markterfolg des iX3 gibt es aber auch noch einen weiteren wesentlichen Faktor, und zwar den Preis. Dieser startet bei 68.900 €. Damit ist die Elektrovariante iX3 um fast 10.000 € teurer als der X3 mit Verbrennungsmotor.

Wer sich das eine oder andere Extra gönnt, wird den Preis des Elektro-BMW sehr schnell über 80.000 € treiben. In meinen Augen ein absoluter Wahnsinn! Wir sprechen hier schließlich über einen Mittelklassewagen. Wie die Münchner mit solchen Preisen im internationalen Wettbewerb mit anderen Autoherstellern, vor allem jenen aus China, bestehen wollen, ist mir ein Rätsel.

Wenig ambitionierte Ziele

Die Ziele von BMW kann man sowieso nicht mehr als anspruchsvoll bezeichnen. Im Rahmen der IAA gab Finanzvorstand Mertl bekannt, dass der Konzern an seinem EBIT-Ziel im Autogeschäft von 8 bis 10% festhalte. Er ergänzte, dass dieses Ziel bei vorteilhaften Rahmenbedingungen bereits 2028 erreicht werden könne.

Das ist in meinen Augen eine viel zu wenig ambitionierte Zielsetzung für einen Premiumhersteller. Mit Autos in dieser Preisklasse muss BMW eine zweistellige operative Marge anstreben und das nicht in drei Jahren, sondern im kommenden Jahr.

Unter dem Strich bedeutet das, dass die Kosten der Bayern immer noch viel zu hoch sind. Im ersten Halbjahr 2025 kam BMW auf eine miese operative Rendite von 6,1% im Autogeschäft.

Wieder im Rückwärtsgang

Charttechnisch spricht derzeit nichts für einen Kursanstieg der BMW-Aktie. Bei 90 € ist derzeit Schluss für den DAX-Titel. Der Widerstand bei diesem Kursniveau ist unüberwindbar groß.

Der leichte Aufwärtstrend des Autotitels im Sommer ist durch die jüngsten Kursverluste wieder zunichte gemacht worden. Es droht ein Rückfall auf Kurse bei 80 €.

Skepsis ist angebracht

Die Zukunft von BWM hängt am Erfolg der Neuen Klasse. Bei der Preissetzung der Autos habe ich jedoch meine Zweifel, dass sie ein großer Markterfolg wird. Otto Normalverbraucher kann sich keinen Mittelklassewagen für 70.000 € leisten. Autokäufer in Deutschland und Europa werden sich nach technisch gleichwertigen, aber günstigeren Alternativen umsehen, fürchte ich.

Auf dem chinesischen Markt wird BMW den iX3 sowieso deutlich billiger anbieten müssen. Ob das gelingt, bleibt abzuwarten. Die Neue Klasse wird zwar vor Ort im Werk in Shenyang produziert. Aber die Deutschen werden mächtig auf die Kosten achten müssen, um auf einen wettbewerbsfähigen Preis für den chinesischen Markt zu kommen.

Vor diesem Hintergrund drängt sich die BMW-Aktie in meinen Augen derzeit nicht zum Kauf auf. Ich bin sehr skeptisch, ob die Neue Klasse angesichts der Preissetzung ein großer Erfolg wird. Meiner Meinung nach haben die Bayern ihre Kosten immer noch nicht im Griff und können einfach nicht günstiger produzieren – kein gutes Omen für die Zukunft.

Ergänzend dazu: Für Anleger auf der Suche nach zukunftsträchtigen Investments bietet unser exklusiver Report „3 Top-Picks“ einen exklusiven Einblick in Aktien, die von wichtigen Megatrends profitieren könnten.

ℹ️ BMW in Kürze

  • Die BMW AG (WKN: 519000) baut Automobile und Motorräder im Premiumbereich. Neben der Stammmarke BMW gehören auch die Marken Mini und Rolls-Royce zum Autokonzern aus München.
  • Mit rund 2,5 Millionen abgesetzten Fahrzeugen (2024) zählt BMW zu den 15 größten Autoherstellern der Welt.
  • BMW ist Mitglied im deutschen Leitindex DAX und im europäischen Leitindex EuroStoxx 50. Mit einem Börsenwert von ca. 51 Milliarden € ist der Autobauer eines der zehn wertvollsten Unternehmen Deutschlands.
Zugehörige Kategorien: Dividenden-Aktien Industrie-Aktien