BYD-Aktie: Große Nervosität

Vor den Halbjahreszahlen

Bei der BYD-Aktie zeigen sich Anleger dieser Tag hochgradig nervös. Nach einigen Tagen mit Kurssteigerungen ging es am gestrigen Mittwoch um über -3% nach unten mit dem chinesischen Autohersteller. Auch am Donnerstagmorgen ist BYD mit -2,5% im Minus. Haben Investoren Sorgen, dass die bevorstehenden Quartalszahlen nicht gut ausfallen könnten?

stock.adobe.com/Vilayat

Geht die Wachstumsgeschichte zu Ende?

Der jüngste Kursrückgang der BYD-Aktie scheint in der Tat darauf hinzudeuten, dass einige Anleger große Sorge davor haben, dass die Krise auf dem internationalen Automarkt nun auch bei Build Your Dreams Spuren hinterlassen hat. Im ersten Quartal glänzten die Chinesen noch mit einer hervorragenden Umsatz- und Ergebnisentwicklung. Die Konzernerlöse schossen um 36% auf 170 Milliarden CNY hoch und der Gewinn je Aktie verdoppelte sich im Jahresvergleich von 1,57 auf 3,12 CNY.

Auch die Entwicklung der Absatzzahlen von BYD war im ersten Halbjahr fabelhaft. Der Autokonzern steigerte seine Verkaufszahlen in den ersten sechs Monaten von ca. 1,6 im Vorjahr auf rund 2,1 Millionen Stück.

So weit, so gut. Aber das Absatzwachstum der Chinesen hat sich zuletzt deutlich abgeschwächt. Im Juli stiegen die Verkaufszahlen nur noch minimal um 0,6% gegenüber dem Vorjahr.

Und das, obwohl BYD seinen Absatz mit massiven Preissenkungen auf dem chinesischen Heimatmarkt ankurbelte. Bei einigen Modellen betrug der Preisnachlass sogar über 30%. Dementsprechend groß ist die Angst der Börse, dass sich in den Halbjahreszahlen nicht nur eine Abschwächung des Umsatzwachstums zeigen könnte, sondern auch ein deutlicher Rückgang des Gewinnwachstums.

Licht und Schatten im Chart

Im Chartbild der BYD-Aktie gibt es derzeit Licht und Schatten. Licht, weil der Autotitel Anfang August seinen monatelangen Abwärtstrend bei 12 € stoppen konnte. Schatten, weil BYD seitdem keine nennenswerte Trendwende gelang.

Bei 13 € war mit der Gegenbewegung bereits wieder Schluss. Inzwischen nähert sich der Aktienkurs wieder dem Support bei 12 €. Ein Durchbruch könnte eine Fortsetzung des Abwärtstrends einläuten.

Auf Europa kommt es an

Ich rate Anlegern, die BYD-Aktie nicht vor der Vorstellung der Halbjahreszahlen zu kaufen. Die Wahrscheinlichkeit, dass diese negativ vom Markt aufgenommen werden, ist groß.

In den letzten Jahren war Build Your Dreams der Taktgeber in Sachen Elektromobilität und schien seinen heimischen und internationalen Wettbewerbern davonzufahren. Diese Zeiten sind wohl endgültig vorbei.

Laut Einschätzung von Experten haben die chinesischen Wettbewerber Changan, Chery, Geely und SAIC deutlich gegenüber BYD aufgeholt und auch die beiden internationalen Schwergewichte Toyota und Volkswagen haben zuletzt auf dem chinesischen Markt an Wettbewerbsfähigkeit gewonnen. Erste Indikatoren deuten bereits darauf hin, dass BYD auf seinem Heimatmarkt Marktanteile verliert.

Kein Wunder, dass der chinesische Elektroauto-Branchenprimus sein Heil im Ausland sucht. BYD muss auf Teufel komm raus das abflauende Wachstum in China mit einem Absatzwachstum im Ausland kompensieren.

Die Entwicklung der Absatzzahlen auf dem entscheidenden europäischen Markt sieht derweil gut aus. Auf wichtigen Märkten wie Deutschland und Großbritannien konnte BYD in den letzten Monaten seine Verkaufszahlen deutlich steigern.

Noch sind die Chinesen aber eine sehr kleine Nummer in Europa. Erst die kommenden Quartale werden zeigen, ob Build Your Dreams es mit den europäischen Platzhirschen VW, Stellantis, Renault, BMW und Mercedes aufnehmen kann.

Ergänzend sei hier erwähnt: Unser exklusiver Report „3 Top-Picks“ zeigt auf, wie Anleger mit drei sorgfältig ausgewählten Aktien an den großen Wachstumstrends der Zukunft teilhaben können.

ℹ️ BYD in Kürze

  • BYD („Build your dreams“) (WKN: A0M4W9) ist ein chinesischer Mischkonzern, der vor allem im Bereich der Herstellung von Akkumulatoren und Automobilen tätig ist.
  • Der im chinesischen Shenzhen ansässige Konzern stieg 2023 zum weltgrößten Hersteller von Elektroautos auf.
  • Mit einer Marktkapitalisierung von rund 117 Milliarden € zählt BYD zu den wertvollsten Konzernen Chinas.
Zugehörige Kategorien: Tech-Aktien