Silber und Platin: Die heimlichen Stars der Edelmetalle
Alle Welt blickt auf Gold und Silber. Doch es gibt unter den Edelmetallen heimliche Stars, die nicht so viele auf dem Schirm haben. Was hinter der rasanten Preisentwicklung von Silber und Platin steckt, klären wir in diesem Beitrag. Und wir zeigen auf, ob sich hier für Anleger noch gute Investmentchancen bieten.
Trump macht's möglich
Ich könnte natürlich über Gold sprechen, jetzt wo Trump – wie ja täglich zu erwarten ist – den nächsten Mist auf seiner „Kleine Anleitung für Diktatoren“-Liste abarbeitet: Namentlich Jagd auf unliebsame Fed-Gouverneure machen und damit ganz offiziell die Unabhängigkeit der Notenbank in Frage stellen.
Das schwächt natürlich den Dollar (wieso hat er keine blasse Ahnung, dass sich das nicht positiv auf die US-Wirtschaft auswirken wird, wo der Dollar doch das wichtigste Exportgut ist?) und treibt den Goldpreis.
Aber es gibt ja auch noch andere schöne Edelmetalle.
Industriemetalle im Investmentturbo
Seit Ende Juni ist der Aufwärtstrend bei Silber und Platin unübersehbar: Die Preise steigen stetig – vor dem Hintergrund globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten, Angebotsengpässe und einer robusten industriellen Nachfrage. Wie erwartet also…
Warum sind Silber und Platin attraktive Alternativen zu Gold?
Zunächst profitieren beide Metalle von einer starken industriellen Nutzung, was sie von Gold unterscheidet, das primär als monetäres Anlagegut und sicherer Hafen dient.
Silber ist ein unverzichtbarer Rohstoff in der Elektronik, bei Solarmodulen und in Rechenzentren – allesamt Sektoren mit hohem Wachstum. Der globale Ausbau erneuerbarer Energien und digitaler Infrastrukturen sorgt für anhaltend hohe Nachfrage, während das Angebot knapp bleibt und die Lagerbestände auf Mehrjahrestiefs gefallen sind. Diese Marktverengung hat Silber auf Preisniveaus getrieben, die seit über einem Jahrzehnt nicht mehr erreicht wurden.
Der Aufschwung bei Platin wird durch seine zentrale Rolle in Katalysatoren für Verbrennungsmotoren angetrieben. Die Nachfrage bleibt hoch – dank strengerer Emissionsstandards und einer Erholung der Automobilproduktion. Auch die Platin-Nachfrage im chinesischen Schmuckmarkt hat zugenommen, da hohe Goldpreise Verbraucher und Juweliere zu günstigeren Alternativen treiben. Laut dem World Platinum Investment Council wird 2025 das dritte Jahr in Folge mit einem Marktdefizit erwartet, was die Lagerbestände weiter abbaut und die Preise stützt.
Vom sicheren Hafen zum Rendite-Geheimtipp
Abgesehen von ihrer industriellen Nutzung werden Silber und Platin zunehmend auch als sichere Anlagealternativen betrachtet. Zwar bleibt Gold der klassische Zufluchtsort in unsicheren Zeiten, doch die erschwinglicheren Preise und das aktuelle Momentum von Silber und Platin ziehen eine breitere Investorenschaft an.
Ein schwächerer US-Dollar und volatile Anleihemärkte erhöhen zusätzlich die Attraktivität aller Edelmetalle, da sie als Diversifikation zu traditionellen Finanzanlagen dienen können.
Silber und Platin handeln zudem aktuell mit einem deutlichen Abschlag zu Gold, was sie für Anleger mit Renditeerwartung besonders interessant macht. Das Gold-Silber-Verhältnis hat kürzlich ein 11-Jahres-Hoch erreicht – ein Hinweis auf die relative Unterbewertung von Silber.
Drei Edelmetalle, ein klares Chancenprofil
Tja, mit Trump in der Machtergreifung muss man immer mit Volatilität rechnen. Doch die fundamentale Ausgangslage für Silber und Platin bleibt stark:
- Zinssenkungen verringern die Opportunitätskosten für nicht verzinsliche Anlagen wie Silber und Platin – und natürlich auch Gold. (Und Zinssenkungen wird er bekommen, der Donald, völlig egal was mit der Inflationsentwicklung ist.)
- Der anhaltende Ausbau alternativer Energietechnologien und die Elektrifizierung sorgen für eine stabile Silbernachfrage.
- Platin dürfte sowohl industriell als auch als Anlageform profitieren – vor allem solange Gold teuer bleibt
Ein plötzlicher Anstieg der Minenproduktion ist auch nicht zu erwarten, denn so funktioniert Bergbau einfach nicht. Bergbau ist wie eine gute alte Schildkröte: Langsam, aber beharrlich. Kurzfristig tut sich nicht viel, mit einer nennenswerten Angebotsausweitung ist erst in vielen Jahren zu rechnen.
Der Ausblick bleibt positiv
Und das gilt natürlich auch für Gold, das durch Zentralbankkäufe, weitere Diversifikationsbestrebungen (siehe Chinas Versicherer), geopolitische Risiken und niedrigere Zinsen gestützt wird.
Silber wird durch das anhaltende Angebotsdefizit, die starke Industrie-Nachfrage und Kapitalzuflüsse stark bleiben. Und auch im Platinmarkt wirken ein strukturelles Defizit und neue Nachfragequellen unterstützend.
Ich stocke ja seit über 20 Jahren meine Edelmetallbestände auf – kann ich nur empfehlen. Und natürlich auch Top-Aktien aus dem Edelmetallbereich.
Aktuell ist unser Top-Performer im Depot des Rohstoff Anleger Club eine Silber-Aktie mit +477 % im Plus. Gefolgt von 5 weiteren Edelmetallern im dreistelligen Bereich. Danke, Donald für die unbeabsichtigte Beschleunigung, obwohl ich dich absolut nicht ausstehen kann.
Drei Top-Aktien mit Potenzial
Als abschließende Ergänzung: Unser neuer kostenloser Report zeigt drei Top-Aktien auf, mit denen man jetzt noch von der laufenden Rohstoff-Rallye profitieren kann.