Rocket Lab USA-Aktie: Noch schnell auf die Rakete aufspringen?
Die Rocket Lab USA-Aktie wird seit einem Jahr ihrem Namen voll und ganz gerecht. Der Kurs des Herstellers von Luft- und Raumfahrtsystemen hat sich in den letzten zwölf Monaten versiebenfacht. Ist es schon zu spät, um noch auf diese Kursrakete aufzuspringen oder kann die Rallye noch weitergehen?
Der Weltraum erwacht aus dem Dornröschenschlaf
Nach dem Ende des Kalten Krieges zwischen den USA und der Sowjetunion fiel der Weltraum in einen langjährigen Dornröschenschlaf und Anleger interessierten sich kaum für das Geschehen außerhalb der Erde. Doch seit geraumer Zeit ist das All wieder zum Leben erwacht und das hat gleich mehrere Gründe:
Die Kosten für Raumfahrttransporte sind in den vergangenen Jahren drastisch gesunken. Einen wesentlichen Anteil an dieser vorteilhaften Kostenentwicklung hat Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX.
Diese Kostenreduzierung hat zur Folge, dass sich kommerzielle Transporte ins All für viele Unternehmen inzwischen rentieren. Inzwischen ist ein wahres Wettrennen um die Vorherrschaft in der Satellitenkommunikation entbrannt.
Darüber hinaus zeigt auch der Ukraine-Krieg in aller Deutlichkeit die Bedeutung von Satelliten. Ohne sie wäre die Überwachung des Schlachtfeldes und die militärische Kommunikation in Echtzeit nicht denkbar.
Nicht zuletzt ist in vielen Ländern der Welt auch wieder so etwas wie „Weltraumfantasie“ entstanden. Visionäre wie Elon Musk träumen von der Besiedelung des Mars, mehrere Staaten planen bereits Mondkolonien, Multimilliardäre schicken mit neuartigen Flugsystemen Touristen ins All und Technologieunternehmen forschen am Abbau von Rohstoffen im Weltraum.
Mit Vollgas ins All
Vor diesem Hintergrund ist es kein Wunder, dass Raumfahrtfirmen wie Rocket Lab USA boomen. Das US-Technologieunternehmen profitiert vor allem von seiner Kompetenz im Bereich der Satellitentransporte. Mit seiner Trägerrakete Electron hat Rocket Lab USA inzwischen 70 erfolgreiche Starts absolviert. Allein seit Jahresbeginn hat die Rakete zwölf Starts durchgeführt – ein Tempo, mit kaum ein anderes Raumfahrtunternehmen mithalten kann.
Zudem ruht sich Rocket Lab nicht auf den Lorbeeren seines Erfolgs aus. Noch in diesem Jahr soll die Nachfolgerakete Neutron ihren Jungfernflug absolvieren. Mit 12 Tonnen Nutzlast kann sie rund 30-mal so viel Last ins All transportieren wie die Electron-Rakete. Zudem sind die Kosten pro Tonne beim neuen Raketenmodell deutlich niedriger.
Neue Technologien für den Weltraum
Auch in anderen Raumfahrtbereichen gibt Rocket Lab USA Gas. Das Unternehmen erhielt kürzlich einen 24 Millionen US$ Zuschuss vom US-Handelsministerium, um die Entwicklung von weltraumtauglichen Solarzellen und Halbleitertechnologien voranzutreiben.
Rocket Lab USA plant in den kommenden fünf Jahren eine Ausweitung seiner Produktionskapazität von 20.000 auf 35.000 Wafer pro Monat. Zudem wird die Übernahme von Geost, einem US-Anbieter von elektro-optischen Technologien, die Umsatzentwicklung befeuern.
Fast auf dem Allzeithoch
Die Rocket Lab USA-Aktie befindet sich seit einem Jahr in einem sehr steilen Aufwärtstrend. Selbst die starke zwischenzeitliche Kurskorrektur im Februar und März konnte diesen Trend nicht nach unten durchbrechen.
Die Raumfahrtaktie notiert gegenwärtig nur knapp unter ihrem im Juli aufgestellten Allzeithoch. Charttechnisch spricht viel für einen neuen Kurshöchststand in Kürze.
Eine heiße Wette auf die Raumfahrt
Die Rocket Lab-Aktie ist in meinen Augen eine der aktuell heißesten Wetten in der Raumfahrtbranche. Das Unternehmen hat in den vergangenen drei Jahren seinen Umsatz versiebenfacht, steckt aber noch immer tief in den roten Zahlen.
Für ein Investment in die Raumfahrtaktie spricht meiner Meinung nach vor allem die exzellente Position von Rocket Lab im Bereich der Raumtransporte. Konzerne wie Amazon wollen in den kommenden Monaten und Jahren Tausende Satelliten in den Orbit bringen. Dabei sind sie aktuell auf das Duopol SpaceX und Rocket Lab angewiesen. Das verleiht den beiden Raumtransportunternehmen eine sehr große Marktmacht.
Zudem haben die globalen Großmächte USA, China, Indien und Europa den Weltraum wiederentdeckt. Neben dem Aufbau von Satellitennetzwerken steht inzwischen auch der interstellare Abbau von Bodenschätzen auf der Agenda einzelner Staaten.
Rocket Lab gehört für mich zweifellos zu den größten Profiteuren dieses internationalen Weltraumbooms. Anleger sollten bei einem Investment in die Rocket Lab-Aktie allerdings gute Nerven mitbringen. Die Aktie lebt derzeit stark von Anlegerfantasien. Größer Kursrückschläge sind jederzeit möglich.
Passend zum Thema: Während US-Aktien unter Druck geraten, zeigt unser exklusiver Report „Danke, Trump“ drei europäische Alternativen auf, die jetzt durchstarten werden – darunter ein Kronjuwel zum Schnäppchenpreis und ein Rüstungsunternehmen mit enormem Wachstumspotenzial.
ℹ️ Rocket Lab USA in Kürze
- Rocket Lab USA (WKN: A419CG) ist ein in Long Beach in Kalifornien ansässiger Hersteller von Luft- und Raumfahrtprodukten und Anbieter von Raketentransporten.
- Das 2006 gegründete Unternehmen entwickelt und betreibt die Trägerrakete Electron, die Kleinsatelliten ins All transportiert.
- Darüber hinaus stellt Rocket Lab USA Satellitenkomponenten wie Star Tracker, Reaktionsräder, Solarzellen und -anordnungen, Satellitenfunkgeräte, Trennsysteme sowie Flug- und Bodensoftware her.
- Rocket Lab USA notiert an der US-Technologiebörse Nasdaq und ist ca. 22,8 Milliarden US$ wert.