Valneva-Aktie -23%: Jetzt trotzdem einsteigen?
Die Valneva-Aktie glänzte in den letzten Wochen mit einer phänomenal guten Kursperformance. Der europäische Impfstoffhersteller verdoppelte innerhalb von zwei Monaten seinen Kurs. Doch zum Wochenbeginn stürzt die Aktie um mehr als -20% ab. Was steckt hinter dem Blutbad an der Börse und wie sollten Anleger nun reagieren?
Eine unerwartete Entscheidung in den USA
Auslöser des Kursmassakers der Valneva-Aktie ist eine völlig überraschende Entscheidung der US-Zulassungsbehörde FDA. Sie verfügte einen sofortigen Verkaufsstopp für den Chikungunya-Impfstoff Ixchiq von Valneva.
Die FDA-Entscheidung ist deshalb so überraschend, weil die US-Behörde erst zu Beginn des Monats eine empfohlene Nutzungspause von Ixchiq für Personen über 60 Jahre aufhob. Nun sieht die Food and Drug Administration aber offenbar neue Risiken des Valneva-Impfstoffs.
Offenbar sind bei vier weiteren geimpften Personen schwerwiegende unerwünschte Nebenwirkungen aufgetreten. In drei Fällen waren die Personen über 70 Jahre alt, eine davon musste im Krankenhaus behandelt werden.
Laut Aussage von Valneva deuten die gemeldeten Fälle nicht auf neue Risiken des Chikungunya-Impfstoffes hin, sondern stehen im Einklang mit bereits bekannten Nebenwirkungen, die bei älteren Menschen mit Vorerkrankungen auftreten können. Der Impfstoffhersteller kündigte eine enge Zusammenarbeit mit den US-Behörden an sowie gegebenenfalls rechtliche Schritte gegen die Entscheidung.
Der Aufwärtstrend ist gebrochen
Der seit zwei Monaten anhaltende steile Aufwärtstrend der Valneva-Aktie ist mit dem heutigen Kurssturz abrupt zu Ende gegangen. Negativ zu werten ist ebenfalls, dass der Biotech-Titel unter das bisherige Zwischenhoch von 4 € gefallen ist.
Nun sollte die Unterstützung bei 3,60 € halten. Sollte auch dieser Support reißen, droht ein Kurssturz auf ca. 3,30 €.
Das ist viel wichtiger
Der einstweilige Zulassungsstopp für Ixchiq in den USA ist zweifellos ein Dämpfer für die Valneva-Aktie, aber meiner Meinung nach auch kein Beinbruch. Sollten die Aussagen der Unternehmensführung stimmen, stehen die Chancen auf eine erneute Zulassung gut.
Außerdem spielt der Chikungunya-Impfstoff nicht die entscheidende Rolle für die zukünftige Kursentwicklung der Valneva-Aktie. Sie wird vielmehr durch den Erfolg des Impfstoffes gegen die Lyme-Borreliose bestimmt. Das Marktpotenzial des gemeinsam mit dem US-Pharmakonzerns Pfizer entwickelten Vakzins ist ungemein größer.
Gegen Jahresende werden die Ergebnisse der Phase-3-Studie von VLA15 erwartet. Sollten sie gut ausfallen, dürfte der heutige Rückschlag schnell vergessen sein.
Vor diesem Hintergrund halte ich die Valneva-Aktie immer noch für ein spannendes Langfristinvestment. Das französisch-österreichische Biotech-Unternehmen hat inzwischen bewiesen, dass es keine Eintagsfliege ist, sondern ein durchaus ernstzunehmender Player auf dem Feld der Impfstoffentwicklung gegen Infektionskrankheiten.
Wer sich grundsätzlich für die außergewöhnlichen Renditechancen im Biotech-Sektor interessiert, könnte sich die kostenlose Masterclass von Biotech-Profi Maximilian Ruth ansehen. Er erläutert nicht nur seine Investmentstrategie, sondern hat auch noch fünf mögliche Kursraketen im Gepäck. Zudem könnten sich Interessenten auch registrieren für den kostenlosen Newsletter von Maximilian Ruth.
ℹ️ Valneva in Kürze
- Valneva (WKN: A0MVJZ) ist ein französisch-österreichisches Biotech-Unternehmen mit Hauptsitz in Saint-Herbain. Es entwickelt und vermarktet Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten, darunter Chikungunya, Cholera und die Japanische Enzephalitis.
- Der Vermarktung eines Vakzins gegen Covid-19 ist jedoch gescheitert.
- Valneva notiert an der Börse Paris und ist mit rund 670 Millionen € bewertet.