Talanx-Aktie: Zu teuer oder weiter ein Kauf?
Die Aktie des Versicherungskonzerns Talanx hat am Donnerstag nach der Zahlenvorlage deutlich zulegen können und ein neues Rekordhoch bei 126,20 € markiert. Zum Handelsende notierte der MDAX-Titel +3,09% höher bei 120,10 €. Sind die Zahlen wirklich so gut? Und was können Anleger jetzt noch erwarten?
Rekordgewinn im ersten Halbjahr
In den ersten sechs Monaten legte der Versicherungsumsatz währungsbereinigt um 5% auf 24,2 Milliarden € zu, blieb damit aber leicht unter den Erwartungen des Marktes.
Sehr erfreulich entwickelte sich dagegen der Nettogewinn, der gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 26% auf 1,37 Milliarden € kletterte. Damit wurden die Analystenschätzungen von 1,28 Milliarden € deutlich übertroffen.
Gewinntreiber war neben dem Großkundengeschäft vor allem das Auslandsgeschäft mit kleineren Firmen- und Privatkunden. Hier stieg der Nettoertrag um fast die Hälfte.
Talanx erreichte damit ein neues Rekordergebnis auf Halbjahressicht, trotz der hohen finanziellen Belastung durch die Großschäden im ersten Quartal. So schlugen allein die Brände rund um Los Angeles mit mehr als 642 Millionen € zu Buche.
Großschäden im 2. Quartal überschaubar
Im zweiten Quartal kam das Unternehmen diesbezüglich dagegen glimpflich davon, sodass die gesamten Großschäden im ersten Halbjahr mit gut 1,1 Milliarden € noch innerhalb des vorgesehenen Budgets lagen. Hierdurch kann ein Puffer von etwa 140 Millionen € in die zweite Jahreshälfte mitgenommen werden.
Zu verdanken hat Talanx das gute Ergebnis vor allem der stark laufenden Erstversicherungssparte, die neben HDI auch Versicherer aus Lateinamerika und Polen umfasst. Sie steuerte mit 51% mehr als die Hälfte zum Konzernergebnis bei. Der Rest kam von der lange Zeit dominierenden Rückversicherung.
Gewinnprognose angehoben
Nach der guten Halbjahresbilanz wird das Management auch für das Gesamtjahr optimistischer und erhöhte die Gewinnprognose von mehr als 2,1 auf 2,3 Milliarden €.
Auch wenn Analysten dem Unternehmen mehr Gewinn zugetraut hatten, dürfte der Zeitpunkt der Prognoseanhebung einigermaßen überraschen, da Versicherer hierfür zumeist das für Katastrophenschäden bekannte dritte Quartal abwarten. Dann beginnt im Nordatlantik die Hurrikan-Saison.
Was tun mit der Talanx-Aktie?
Die Entscheidung, die Prognose jetzt schon zu erhöhen, zeugt von großer Zuversicht und spricht für die operative Stärke des Unternehmens. Das kommt auch an der Börse gut an und sorgt für ein neues Rekordhoch.
Damit belaufen sich die Kurszuwächse seit Jahresbeginn auf über +46%, was gegenüber der Allianz-Aktie (+27%) eine deutliche Outperformance bedeutet. Bewertungstechnisch liegen beide Titel mit einem für 2025 erwarteten KGV von 13 auf demselben Niveau, allerdings zahlt die Allianz mit über 4% eine fast doppelt so hohe Dividendenrendite. Anknüpfend daran: In unserem exklusiven Report „Dividenden Top-Picks 2025“ finden Interessierte eine detaillierte Analyse von zehn Aktien, die das Potenzial haben, ein Dividenden-Portfolio auf ein neues Niveau zu heben.
Bis 2025 soll der Gewinn bei Talanx auf über 2,5 Milliarden € steigen, doch selbst dann würde das Kurs-Gewinn-Verhältnis nur auf 12 absinken. Hinzu kommt, dass auch die Analysten die Bewertung als ausgereizt betrachten.
Daher würde ich Anlegern empfehlen, darüber nachzudenken, Gewinne mitzunehmen und auf günstigere Einstiegskurse zu lauern.
ℹ️ Talanx in Kürze
- Talanx (WKN: TLX100) mit Sitz in Hannover ist gemessen an den Bruttoprämien der drittgrößte deutsche Versicherungskonzern und einer der größten Versicherer in Europa.
- Der im MDAX gelistete Konzern ist weltweit in mehr als 175 Ländern aktiv und hat neben Deutschland den Schwerpunkt seiner Geschäftstätigkeit in Osteuropa und Lateinamerika.
- Der Börsenwert liegt aktuell bei rund 31,2 Milliarden €.