Apple-Aktie: Ist das der Gamechanger?
Die Apple-Aktie ist am Mittwoch zu neuem Leben erwacht. Nach einer wochenlangen Seitwärtsbewegung zogen die Kurse um gut +5% an. Der Donnerstab brachte weitere Gewinne mit sich, die das Papier auf ein neues 4-Monats-Hoch beförderten. Was steckt hinter dem Kurssprung und ist dieser wirklich nachhaltig?
US-Produktion wird gestärkt
Der iPhone-Konzern hat angekündigt, weitere 100 Milliarden US$ in Fertigungskapazitäten in den USA investieren zu wollen. Damit steigt das kumulierte Investitionsvolumen des Tech-Giganten auf amerikanischem Boden auf satte 600 Milliarden US$.
Die Maßnahme ist eine klare Reaktion auf die US-Handelspolitik und fast schon als Kniefall vor US-Präsident Donald Trump zu verstehen. Dieser hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Produktion im Heimatland zu stärken und schwingt dabei die Zollkeule.
Zu Jahresbeginn hatte der Mann im Weißen Haus Apple mit Zöllen in Höhe von 25% auf das iPhone gedroht, falls das Unternehmen seine Produktion nicht aus China und Indien in die USA verlagert.
Marktbeobachtern zufolge könnte Apple Donald Trump mit der neuesten Investitionsoffensive milde stimmen, sodass dem Unternehmen für seine weiteren Lieferketten keine Zölle auferlegt werden.
Anleger atmen auf, aber...
An der Börse ist die Erleichterung groß, der Kurs macht einen großen Sprung nach oben. Allerdings ist es fraglich, wie nachhaltig diese Bewegung ist. Die Aktie nähert sich einem massiven Doppelwiderstand bestehend aus 200-Tage-Linie (SMA200) und dem Abwärtstrend ab Ende Dezember.
Um diesen zu durchbrechen, müsste meiner Meinung nach noch etwas mehr passieren. Zumal die jüngsten Quartalszahlen keine große Euphorie ausgelöst haben.
Zwar wurden die Erwartungen übertroffen und auch der weitere Ausblick liegt über dem Marktkonsens, in Sachen KI hinkt Apple anderen Tech-Größen aber weiterhin hinterher. Außerdem erkennen Marktbeobachter Vorzieheffekte bei den iPhone-Verkäufen aufgrund der US-Zollpolitik.
Um die Lücke im KI-Space zu schließen, schreckt das Unternehmen auch vor größeren Zukäufen nicht zurück. Das birgt aber natürlich auch Risiken und ist mit großen Kosten verbunden, was die Margen kurzfristig belasten könnte.
Apple mag langfristig zwar ein solides Investment sein, der KI-Rückstand und eine potenzielle Marktsättigung beim Hauptumsatztreiber iPhone mahnen allerdings zur Vorsicht.
Ergänzend hierzu: Für einen umfassenden Überblick über die Top-Gewinner des KI-Booms empfiehlt sich unser Report „KI-Boom-Gewinner“, der wertvolle Einblicke in die vielversprechendsten Investmentmöglichkeiten bietet.
ℹ️ Apple in Kürze
- Apple mit Sitz im kalifornischen Cupertino ist ein US-Technologiekonzern, der Hardware wie Smartphones, Notebooks, Tablets und Unterhaltungselektronik sowie Betriebssysteme und Anwendungssoftware entwickelt und vertreibt.
- Darüber hinaus betreibt der Konzern ein Online-Portal für den Vertrieb von Filmen, Musik und Software.
- Mit einer Marktkapitalisierung von ca. 3,26 Billionen US$ ist Apple derzeit das drittwertvollste Unternehmen der Welt.