Rheinmetall-Aktie -7%: Was Anleger jetzt wissen müssen
Die Rheinmetall-Aktie gibt am Donnerstag infolge ihrer Quartalszahlen deutlich ab. Doch was genau zieht die Papiere jetzt nach unten? Und wie kann es mit dem DAX-Konzern an der Börse nach dem Absturz weitergehen?
Rheinmetall liefert Zahlen
Am Donnerstag hat der Rüstungskonzern Rheinmetall seine Quartalszahlen vorgelegt. So meldete man einen Umsatz in Höhe von 2,43 Milliarden € (9% über dem Vorjahreswert) und ein operatives Ergebnis in Höhe von 276 Millionen € (2% über dem Vorjahreswert).
Diese Zahlen lagen deutlich unter den Schätzungen der Analysten, genauso wie der Auftragseingang. Dafür gibt es im Wesentlichen zwei Gründe:
- Die Auftragsvergabe der neuen Bundesregierung läuft nur sehr schleppend an, dementsprechend wartet Rheinmetall auf viele schon erwartete Freigaben.
- Angesichts der zu erwartenden anziehenden Bestellungen im Restjahr hat sich der Konzern schon vorbereitet und die Lagerbestände aufgestockt. Dies drückt auf das Ergebnis.
Trotz der schwachen Zahlen hält Rheinmetall allerdings an seiner Jahresprognose fest.
Noch in der Seitwärtsbewegung
In Reaktion auf diese Zahlen kam es bei der Rheinmetall-Aktie zu einem deutlichen Ausverkauf. Die Papiere fielen in der Spitze um -7% am Donnerstag. Damit droht sich die Seitwärtsbewegung des Titels in eine Korrektur zu wandeln. Entscheidend dafür, dass dies verhindert wird, ist die Marke von 1.650 €.
Kann die wichtige Unterstützung auf Basis der Schlusskurse der kommenden Tage nicht gehalten werden, könnte ein Absacken des Kurses auf zunächst 1.560 € folgen.
Was tun mit der Rheinmetall-Aktie?
Dementsprechend bietet sich für kurzfristig orientierte Anleger jetzt keine Positionierung bei Rheinmetall an. Dennoch sollten Investoren froh über den Rücksetzer sein, denn dieser kann womöglich Kaufchancen eröffnen, sollte die Aktie stärker korrigieren.
Unabhängig von den schwachen Zahlen am Donnerstag sind die Aussichten für Rheinmetall weiter großartig angesichts des Rüstungsbedarfs. In den kommenden Jahren sind massive Steigerungen von Gewinn und Umsatz zu erwarten.
Apropos Rüstungsbedarf: Unser Report „Rüstung – Megatrend im Rohstoffsektor“ zeigt zwei Top-Aktien, die von der globalen Aufrüstungswelle profitieren – darunter ein US-geförderter Schlüsselplayer.
ℹ️ Rheinmetall in Kürze
- Rheinmetall (WKN: 703000) ist ein deutscher Rüstungskonzern und Automobilzulieferer mit Sitz in Düsseldorf.
- Nach Airbus ist Rheinmetall der zweitgrößte deutsche Hersteller von Rüstungsgütern.
- Schwerpunkte der Waffenproduktion sind militärische Rad- und Kettenfahrzeuge wie Kampf- und Schützenpanzer sowie Munition.
- Seit Anfang 2023 ist der Konzern Mitglied im deutschen Leitindex DAX und ca. 80 Milliarden € wert.