Rheinmetall: Ist das eine FOMO-Aktie?

Anlegerverhalten

Der Kursverlauf der Rheinmetall-Aktie seit November letzten Jahres ist mit einem Anstieg von mehr als +300% sehr extrem. Am Dienstag verliert sie leicht und steht aktuell bei rund 1.760 €. Anleger sollten aufpassen, dass sie nicht dem FOMO-Effekt unterliegen.

stock.adobe.com/svastix

Was bedeutet FOMO?

FOMO ist die Abkürzung für „Fear of missing out“. Hier geht es um die Angst, etwas Wichtiges oder Erlebnisse zu verpassen. Es ist das Gefühl, dass andere eine bessere oder aufregendere Zeit haben als man selbst, und die Sorge, nicht auf dem neuesten Stand zu sein.

Es handelt sich demnach um eine psychologische Reaktion auf das, was andere Menschen erfolgreich macht. Auf die Aktienanlage bezogen bedeutet es, dass Anleger Angst haben, einen wichtigen Kursanstieg zu verpassen.

Dies könnte bei der Aktie von Rheinmetall der Fall sein. Der starke Kursanstieg innerhalb so kurzer Zeit verleitet zu der Annahme, dass dies so weitergeht. Um davon zu profitieren, steigen Anleger bei dem hohen Kursniveau ein.

Sollte dies eintreten, lohnt sich die Investition. Oftmals gelingt es jedoch nicht. Der Hauptgrund hierfür ist, dass die Anleger rein emotional entscheiden und sich wenig über das Unternehmen oder die derzeitige Börsensituation informieren.

Um langfristig Erfolg mit Aktien zu erzielen ist das jedoch eine wichtige Grundlage. Faktoren hierfür sind das Momentum an Börsen, die zukünftige Ertragslage des Unternehmens, das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) der Aktie.

Mich erinnert dieses mögliche Fehlverhalten an die Telekom-Aktie. Während der Zeit von 1996 bis 2000 stieg die Aktie von rund 19 € auf über 100 €. Dann kam der Crash und sie fiel auf rund 10 €. Wer diesem FOMO-Effekt unterlag, investierte kaum noch in Aktien.

Die Professorin Chi Hyun Kim kommentierte die damalige Situation so:

Börsencrashs tragen offensichtlich zur Aktienmüdigkeit der Deutschen bei.

Was heißt das für die Rheinmetall-Aktie?

Generell handelt es sich hierbei um eine sehr solide Aktie. Seit dem Ukraine-Krieg und der Notwendigkeit der europäischen Aufrüstung erlebte sie einen Hype. Ob sich der Kursanstieg fortsetzt, hängt sehr stark von wirtschaftlichen sowie politischen Faktoren ab.

Daher sollten Anleger, die neu in die Aktie einsteigen, sich ausführlich informieren. Die Redaktion von sharedeals.de begleitet die Aktie des Unternehmens seit langem und verfasste hierzu viele Artikel.

Mein Fazit: Anleger sollten nicht emotional handeln, sondern immer mit Hintergrundwissen.

Dazu passend: Anleger, die bei Rheinmetall zu spät kamen, sollten jetzt aufpassen – „Ist das die nächste Rheinmetall?“ zeigt Dir eine Alternative mit explosivem Kurstreiber.

ℹ️ Rheinmetall in Kürze

  • Rheinmetall (WKN: 703000) ist ein deutscher Rüstungskonzern und Automobilzulieferer mit Sitz in Düsseldorf.
  • Nach Airbus ist Rheinmetall der zweitgrößte deutsche Hersteller von Rüstungsgütern.
  • Schwerpunkte der Waffenproduktion sind militärische Rad- und Kettenfahrzeuge wie Kampf- und Schützenpanzer sowie Munition.
  • Seit Anfang 2023 ist der Konzern Mitglied im deutschen Leitindex DAX und ca. 81 Milliarden € wert.
Zugehörige Kategorien: Industrie-Aktien