Rolls-Royce: Im Rallyemodus!
Rolls-Royce hat mit der Veröffentlichung seiner Halbjahreszahlen am 31. Juli 2025 ein starkes Zeichen gesetzt. Trotz eines moderateren Umsatzwachstums reagierten die Anleger begeistert – und das aus gutem Grund: Margensteigerungen und eine angehobene Jahresprognose zeigen, dass das Unternehmen weiterhin auf einem soliden Wachstumspfad unterwegs ist.
Aktie legt trotz gebremsten Umsatzwachstums deutlich zu
Die Aktie von Rolls-Royce legte unmittelbar nach der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen um fast 7 % zu. Zwar fiel das Umsatzwachstum im ersten Halbjahr 2025 mit 13 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (19 %) und dem Gesamtjahr 2024 (17 %) etwas schwächer aus. Dennoch ist diese Entwicklung vor dem Hintergrund eines Fünfjahresdurchschnitts von lediglich 6,3 % alles andere als besorgniserregend.
Segmententwicklung: Gemischtes Bild mit positiven Ausblicken
Die Analyse der einzelnen Geschäftsbereiche zeigt, woher die relative Verlangsamung stammt. Im zivilen Luftfahrtbereich, der mehr als die Hälfte des Gesamtumsatzes von Rolls-Royce ausmacht, sank das Umsatzwachstum auf 17 %, nachdem im Vorjahreszeitraum noch 27 % verzeichnet wurden.
Noch deutlicher war der Rückgang im Verteidigungsgeschäft, wo das Wachstum von 18 % im Vorjahr auf nur noch 1 % fiel. Überraschend positiv entwickelte sich hingegen der Bereich Power Systems mit einem Anstieg von 20 %, deutlich über dem Vorjahreswert von 6 %.
Die Auftragslage spricht allerdings für eine Erholung: Die Book-to-Bill-Ratios liegen bei 2,9 im Bereich Zivilluftfahrt (Vorjahr: 2,3) und bei 1,8 im Verteidigungssegment (Vorjahr: 0,8). Insbesondere im Verteidigungsbereich steht ein Auftragsbestand von 18,8 Mrd. Pfund, was etwa vier Jahresumsätzen entspricht. Die aktuell schwächeren Umsätze dürften also eher Ausdruck eines temporären Nachfrageverzugs sein.
Ergebnissteigerung sorgt für Margenausbau
Während das Umsatzwachstum also leicht nachließ, zeigt sich bei den operativen Gewinnen ein anderes Bild: Der operative Gewinn legte im ersten Halbjahr 2025 um 50 % gegenüber dem Vorjahr zu. Zwar war das Wachstum in H1 2024 mit 74 % noch höher, doch aufgrund der geringeren Umsatzdynamik ist die Margensteigerung umso bemerkenswerter.
Die operative Marge erreichte im ersten Halbjahr 2025 19,1 % – ein Plus von mehr als 14 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Ausschlaggebend dafür waren verbesserte Margen im zivilen Luftfahrtsegment sowie im Bereich Power Systems, während die Marge im Verteidigungsgeschäft weitgehend stabil blieb.
Angehobene Jahresprognose stärkt Ausblick
Dank der starken Halbjahreszahlen hat Rolls-Royce seine Prognose für das Gesamtjahr 2025 angehoben. Der operative Gewinn soll nun zwischen 3,1 und 3,2 Mrd. Pfund liegen – etwa 12,5 % über der vorherigen Schätzung von 2,7 bis 2,9 Mrd. Pfund.
Auch die Nettogewinnerwartung wurde entsprechend angepasst. Auf Basis eines konservativen Annahmemodells, das von einer operativen Gewinnmarge von 86,85 % ausgeht (basierend auf dem Halbjahreswert von 92,1 % und dem Vorjahreswert von 81,6 %), ergibt sich ein erwarteter Nettogewinn von 2,74 Mrd. Pfund (ca. 3,64 Mrd. USD). Dies entspricht einem Anstieg von 18,9 % gegenüber der vorherigen Schätzung.
Attraktive Bewertung trotz Kursrallye
Diese Gewinnanpassung wirkt sich auch positiv auf die Bewertung der Aktie aus. Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis (forward non-GAAP P/E) liegt nun bei 32,65 – ein deutlicher Rückgang gegenüber den 35,8 im Juli. Auf Basis des historischen Durchschnitts-KGVs von 41,94 ergibt sich ein weiteres Kurspotenzial von 28 % bis Jahresende. Ohne die Anhebung der Prognose hätte der Spielraum lediglich bei rund 8 % gelegen.
Auch mittelfristig bleibt die Perspektive attraktiv: Rolls-Royce hält an seiner Prognose für 2028 fest, die einen operativen Gewinn zwischen 3,6 und 3,9 Mrd. Pfund vorsieht. Basierend auf angepassten Gewinnannahmen ergibt sich ein erwarteter Nettogewinn von 3,26 Mrd. Pfund (etwa 4,33 Mrd. USD), was einem KGV von 27,43 entspricht – und damit einem weiteren Potenzial von über 50 % bis 2028.
Fazit: Fundamentale Stärke überwiegt temporäre Schwächen
Der aktuelle Quartalsbericht bestätigt den positiven Trend bei Rolls-Royce. Trotz eines leicht gebremsten Umsatzwachstums zeigt sich das Unternehmen dank starker Margen, eines hohen Auftragsbestands und angehobener Prognosen in ausgezeichneter Verfassung. Die Bewertung bleibt attraktiv, sowohl kurzfristig als auch mit Blick auf das Jahr 2028. Das Kursziel rückt näher – dennoch bleibt die Empfehlung klar: Kaufen.