Aixtron-Aktie: Sind 20 € wieder realistisch?
Die Aixtron-Aktie befindet sich seit dem Tief im April mit rund 9,20 € im längerfristigen Erholungsmodus. Am Montag verliert sie aktuell -1,2% und steht bei 14,20 €. Setzt sich der Aufwärtstrend fort?
Ertragslage verbessert
Nach einem schwachen Auftaktquartal fielen die Ertragszahlen für das zweite Quartal vom 31. Juli deutlich besser aus. Die Lage auf dem Halbleitermarkt bleibt zwar weiterhin angespannt, die Restrukturierung wirkt sich jedoch positiv auf die Ertragslage aus.
Die Brutto-Marge verbesserte sich gegenüber dem Vorquartal von 30 auf 41%. Auf das erste Halbjahr bezogen lag sie mit 36% nur geringfügig unter dem Wert im Vorjahreszeitraum. Gleiches gilt für das operative EBIT und das Periodenergebnis. Letzteres verbesserte sich im zweiten Quartal um 71% auf 19,2 Millionen €. Auf Halbjahresbasis stieg es von 22 auf 24,3 Millionen €.
Halbjahresumsatz lag mit 249,9 Millionen € nur geringfügig unter dem Vorjahreswert mit 250,1 Millionen €. Beim Free Cashflow fand ein deutlicher Wechsel statt – aus einem Vorjahresverlust von 56 Millionen € wurde in den ersten sechs Monaten ein Überschuss von 71 Millionen €.
Das zweite Quartal zeigt, dass das Unternehmen wieder deutlich profitabler wird.
Dr. Christian Danninger, Finanzvorstand von Aixtron, beschrieb die Cash-Steigerung so:
Die Fortsetzung des positiven Trends bei unserem Free Cashflow unterstreicht, dass wir uns wie geplant entwickeln. Der Wiederaufbau unserer starken Cash-Position bleibt eine wichtige Priorität, um unsere volle strategische Flexibilität zu gewährleisten.
Prognose bestätigt
Trotz der schwachen Nachfrage behält der Tech-Konzern seine Jahresprognose bei. Demnach wird für das dritte Quartal ein Umsatz von 110 bis 140 Millionen € erwartet. Auf Jahressicht soll er bei 530 bis 600 Millionen € liegen.
Bei der Bruttomarge mit 41 bis 42% sowie der EBIT-Marge mit 18 bis 22% wird im zweiten Halbjahr mit einem deutlichen Anstieg gerechnet. Der Auftragseingang verringerte sich zwar, hier wird jedoch mit einer anhaltenden Dynamik gerechnet.
Was bedeutet das für die Aktie?
Der Kurseinbruch im ersten Quartal konnte wieder vollständig aufgeholt werden. Hierfür sorgte neben den guten Finanzzahlen auch positive Nachrichten aus der Halbleiterbranche.
Jetzt gilt es in die Zukunft zu schauen und hier bin ich zuversichtlich. Mittelfristig sind aus meiner Sicht wieder Kurse von 20 € wahrscheinlich. Der Weg dorthin dürfte mit einer hohen Volatilität verbunden sein. Je nach Nachrichtenlage kann die Schwankungsbreite sehr hoch sein. Insbesondere der Trend nach leistungsfähigen KI-Chips dürfte sich positiv auf die Nachfrage auswirken.
Die Einschätzungen der Analysten sind sehr unterschiedlich. Es gibt die Skeptiker wie Jefferies mit 12,40 und die UBS mit ihrem Zielkurs von 12,70 €. Auf der anderen Seite stehen die Optimisten. Die DZ Bank und Warburg sehen den fairen Kurs jeweils bei 20 €.
Mein Fazit: Das Schlimmste ist überstanden, jetzt geht es weiter aufwärts.
Passend zum Thema: Für all jene, die vom KI-Boom profitieren möchten, bietet unser exklusiver Report „KI-Boom-Gewinner“ eine sorgfältig recherchierte Auswahl an Aktien, die von diesem Megatrend besonders stark profitieren könnten.
Interessenkonflikt: Der Autor hält Aktien des besprochenen Unternehmens Aixtron. Somit besteht konkret und eindeutig ein Interessenkonflikt. Der Autor beabsichtigt, die Aktien – je nach Marktsituation auch kurzfristig – zu kaufen oder zu veräußern und könnte dabei von erhöhter Handelsliquidität profitieren.
ℹ️ Aixtron in Kürze
- Aixtron ist ein Hersteller von CVD-Anlagen (Chemical Vapour Deposition), mit denen Bauelemente für elektronische und opto-elektronische Anwendungen auf Basis von Verbindungs- und organischen Halbleitern produziert werden.
- In einigen Bereichen gehört das Unternehmen zu den weltweit führenden CVD-Anlagenherstellern. Der Hauptsitz befindet sich in Herzogenrath.
- Das Unternehmen ist Mitglied im MDAX und im TecDAX und wird an der Börse aktuell mit 1,6 Milliarden € bewertet.